Unsere Literatur zum Schlagwort Altes Testament
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20
Justified by Law Observance?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the…
Altes Testament Gesetz Intertextualität Neues Testament Paradox Paulus Psalmen Rechtfertigung Religionswissenschaft Römerbrief Theologie Werke
Marriage and Adultery in the Old Testament
An Igbo-African Contextual Reading
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical transformation. [...]
Africa Afrika Altes Testament Ehe Ehebruch Ethik Familie Family Igbo Marriage Narrative Analyse Old Testament Scheidung
The Traditio-Historical Context of the Resurrection Hope and its Significance for the Theology of Wolfhart Pannenberg
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
The book attempts to find the connection between Pannenberg’s theology and the tradition-historical context on which it is based.
Scripture bears witness to different ideas concerning life and death. These notions have been modified and undergone changes throughout history. Thus, the…
Altes Testament Apokalyptik Auferstehung Eschatologie Ewigkeit Judentum Leben und Tod Old Testament Theologie Theology Wolfhart Pannenberg
Die Biblische Pflanzenwelt
Schriften zur Kulturgeschichte
„Die Biblische Pflanzenwelt“ bietet für das deutschsprachige Publikum eine aktualisierte Version von Dr. agro. Hans Arne Jensens dänischem Buch „Bibelens Planteverden“ (Rhodos 2004) und der englischen Ausgabe “Plant World of the Bible? (AuthorHouse, USA 2012).
Das Buch enthält 20 ganzseitige Farbtafeln…
Altes Testament Anwendung Archäologie Bibel Botanik Konkordanz Kulturgeschichte Landwirtschaft Neues Testament Theologie Weinbau
Die Erwartungen an den Tempel in Jesaja 56–66 und Maleachi
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Studie untersucht, welche Erwartungen an den Jerusalemer Tempel und seine Priesterschaft sich in den Schriften Tritojesajas (Jes 56–66) und Maleachis spiegeln. Tritojesaja kritisiert zunächst grundsätzlich den Tempelbau zu Beginn der Perserzeit. Da der Tempel aber faktisch gebaut wird, geht er dann zu…
Altes Testament Theologie
Die Zuordnung von Altem und Neuem Testament dargestellt an der Hermeneutik Rudolf Bultmanns
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Rudolf Bultmann ist wohl der einflussreichste deutsche Neutestamentler des 20. Jahrhunderts. Besonders bekannt und oft auch berüchtigt wurde er durch seine Forderung nach einer Entmythologisierung des Neuen Testaments. Auch die sogenannte existentiale Interpretation des Neuen Testaments geht auf ihn zurück. Weniger…
Altes Testament Eigentlichkeit Evangelische Theologie Hermeneutik Neues Testament Zuordnung
Ambrosius: De paradiso
Übersetzung mit Erläuterungen zum Inhalt und zum literarischen Hintergrund
Immer wieder haben namhafte Ambrosius-Forscher, allen voran Ernst Dassmann und Christoph Markschies, dazu angeregt, den geistesgeschichtlich-literarischen Hintergrund der Schriften des Ambrosius, nicht zuletzt aus seinen frühen Amtsjahren als Bischof von Mailand, zu untersuchen. [...]
Adam und Eva Altes Testament Gott Himmlisches Jerusalem Neues Testament Paradies Sünde Theologie
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran
Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs
Schriften zur Religionswissenschaft
Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet…
19. Jahrhundert Altes Testament Auslegung Auslegungsmethode Bibel Christentum Geist Gott Inspiration Interreligiöser Dialog Islam Judentum Koran Kulturdialog Neues Testament Offenbarung Propheten Prophetie Religionswissenschaft Vergleichende Religionswissenschaft
Kultbezüge im Danielbuch
Exegetische Untersuchungen zur Kultkonzeption des apokalyptischen Trägerkreises des Danielbuches
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Zusammenhang von Apokalyptik und Kultisch-Priesterlichem wurde in der Exegese und Theologie des Alten und Neuen Testaments sowie der Apokryphen bisher wenig bedacht. Dabei begegnen sowohl in den kanonischen als auch in den extrakanonischen Apokalypsen zahlreiche kultische Motive und Termini. Besonders im…
Altes Testament Apokalypse Apokalyptik Judentum Kult Prophetie Theologie
Der Streit um die Prophetie
Drei Studien
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
In der alttestamentlichen Forschung wird schon seit Langem die Frage nach den Kriterien für die Unterscheidung zwischen der so genannten wahren und falschen Prophetie gestellt. Die bisherige Diskussion hat zwar mehrfach die Eindeutigkeit einer solchen Klassifizierung sowie der ihr zugrunde liegenden…
Altes Testament Prophetie Religionswissenschaft