Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Interreligiöser Dialog

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Christliche und islamische Mystik (Doktorarbeit)

Christliche und islamische Mystik

Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung des Werks von Annemarie Schimmel

Schriften zur Religionswissenschaft

Christliche und islamische Mystik weisen – neben ihren Unterschieden im Ziel – erstaunlich viele Gemeinsamkeiten und Parallelen auf, wozu auch die Ausprägung verschiedener mystischer Wege gehört.

Auf Basis einer Grundlegung der Mystik im Christentum und Islam werden konkret drei spezifische mystische…

Annemarie Schimmel Christentum Christliche Mystik Interreligiöser Dialog Islam Islamische Mystik Johannes vom Kreuz Mystik Mystischer Pfad Sufismus Thomas von Aquin
Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina (Habilitationsschrift)

Muslime und Katholiken in Bosnien und Herzegowina

Schwierigkeiten und Chancen des interreligiösen Dialogs

Schriften zur Religionswissenschaft

Der Islam von Bosnien und Herzegowina (BiH) fühlt sich als ein Faktor der Wirklichkeit in diesem Lande. Er bekennt sich zu Europa und hat bestimmte Erfahrungen mit dem interreligiösen Dialog gemacht.

Das Bewusstsein für den religiösen Wert des Dialogs und der Toleranz spielt bei den religiösen Führern…

BiH Bosnien und Herzegowina Christen Fundamentalismus Geschichte Interreligiöser Dialog Islam Katholizismus Kirche Muslime
Theanthropologie – Grundzüge der Anthropologie und Christologie André Scrimas (Dissertation)

Theanthropologie – Grundzüge der Anthropologie und Christologie André Scrimas

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

André Scrima (1925–2000), rumänisch-orthodoxer Mönch, Vertreter des Patriarchats von Konstantinopel beim II. Vatikanischen Konzil, war Vizepräsident und Mitglied der Académie Internationale des Sciences Religieuses (Brüssel), aber auch Professor für Orthodoxe Theologie, Vergleichende Religionswissenschaft…

Anthropologie Christologie Interreligiöser Dialog Ontologie Theologie
„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität (Forschungsarbeit)

„Ihr betet an, was ihr nicht kennt“ (Jo 4, 22) – Eine neue Sicht auf die Trinität

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Ca. 2000 Jahre lang hat die Beantwortung der Frage nach der Trinität Gottes zu immer anderen Ergebnissen geführt. Diese Deutungsversuche stehen in Abhängigkeit zu ihren jeweils geistesgeschichtlichen Hintergründen und spiegeln diese oft verlässlicher wieder als den durch sie zu beschreibenden Gegenstand. Die…

Christologie Dogma Dreieinigkeit Interreligiöser Dialog Religionsphilosophie Soteriologie Theologie Trinität
Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran (Dissertation)

Zum Prophetenverständnis in der Bibel und im Koran

Eine vergleichende Studie anhand ausgewählter christlicher und islamischer Auslegungswerke des 19. Jahrhunderts am Beispiel Heinrich Ewalds und Muhammad ‘Abduhs

Schriften zur Religionswissenschaft

Die drei größten Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam bilden einen großen Teil des menschlichen Gedankenguts und spielen im Kulturdialog eine bedeutende Rolle. Die grundlegende Quelle des Judentums und des Christentums ist die Bibel und die des Islams ist der Koran. Das Phänomen des Prophetentums bildet…

19. Jahrhundert Altes Testament Auslegung Auslegungsmethode Bibel Christentum Geist Gott Inspiration Interreligiöser Dialog Islam Judentum Koran Kulturdialog Neues Testament Offenbarung Propheten Prophetie Religionswissenschaft Vergleichende Religionswissenschaft
Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts (Dissertation)

Der Hamburger Weg des Religionsunterrichts

Eine empirische Analyse zum Dialog im Klassenzimmer

Religionspädagogik in Forschung und Praxis

Dialog ist ein Austauschprozess, in dem jeder Partner einen Raum findet, den Anderen anzuerkennen und ihm mit vollem Respekt zuhört und versteht, ohne Vorurteile und ohne den Glauben, dass man die absolute Wahrheit besitzt.“ [D.H.]

„In der Schulklasse bedeutet der interreligiöse Dialog,…

Ägypten Christentum Dialog Erziehungswissenschaft Islam Religionspädagogik Religionsunterricht
Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus (Dissertation)

Die Rezeption von Kirche und Christentum im deutschsprachigen Buddhismus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Wie nimmt eine Religion die andere wahr? Eine Frage, die auf den ersten Blick sehr speziell erscheint, aber unmittelbar zu den großen gesellschaftlichen und politischen Fragen der Gegenwart führt. Denn die interreligiöse Wahrnehmung spielt nicht nur bei der Frage der Beziehung zwischen religiös unterschiedlich…

Buddhismus Christentum Interreligiöser Dialog Kirche Religionswissenschaft Theologie
 

Nach oben ▲