Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Paradox

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann? (Buches)

(Wie) Funktioniert unsere Gesellschaft, Herr Luhmann?

Ein fiktives, aber reales Interview mit dem Soziologen Niklas Luhmann

Soziologische Theorien in der Diskussion

Die Welt ist aus den Fugen, sie ist verrückt. Kann man diesen auf den ersten Blick plausiblen apokalyptischen, Angst einflößenden Betrachtungen etwas entgegenhalten?

Niklas Luhmann, der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit der Konstruktion einer abstrakten und…

Beobachtung Bürokratismus Demokratie Erziehung Gesellschaftstheorie Kommunikation Kunst Luhmann Massenmedien Niklas Luhmann Paradoxie Political Correctness Politik Recht Soziologie Systemtheorie Wirtschaft
An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20 (Dissertation)

An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20

Justified by Law Observance?

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the…

Altes Testament Gesetz Intertextualität Neues Testament Paradox Paulus Psalmen Rechtfertigung Religionswissenschaft Römerbrief Theologie Werke
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht (Forschungsarbeit)

Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann. [...]

Hoffnung Krankheitsverarbeitung Medizin Onkologie Palliative Care Palliativversorgung Posttraumatisches Wachstum
Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen (Forschungsarbeit)

Der Mythos der Kommunikationslosigkeit von Menschen mit Autismus und seine Folgen

Soziologische Theorien in der Diskussion

Dieses Buch soll versuchen zu unterstützen und aufzuklären im Bereich der Kommunikation von Menschen mit Autismus. Hier soll dargestellt werden, wie die Kommunikation besser gelingen kann, indem man ein paar wichtige Hinweise im Hinterkopf behält.

In diesem Zusammenhang setzt sich die These auseinander mit…

Autismus Autismus-Spektrum-Störung Kommunikation Kommunikationsmodelle Paradoxien Paul Watzlawick Psychologie Schulz von Thun Soziale Arbeit Sozialpädagogik
Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes (Doktorarbeit)

Nur eine belanglose Geschichte? Eine Interpretation der Prosakomödie Grieche sucht Griechin von Friedrich Dürrenmatt und ihre Verortung innerhalb des Gesamtwerkes

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Prosakomödie „Grieche sucht Griechin“ ist nur den wenigsten Dürren?matt-Lesern bekannt und auch in der Forschung blieb sie weitgehend unberücksichtigt. Sie gilt als mehr oder weniger erbauliche Unterhaltungsliteratur, die – für Dürrenmatt äußerst untypisch – sogar mit einem Happy-End versehen…

Gnade Karl Barth Paradoxon Paratext Philosophie Phraseologismen Religion Søren Kierkegaard
Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen (Sammelband)

Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen

Neue slawistische Horizonte

Im Zeichen von Paradoxa, d. h. des Widersprüchlichen, Unlösbaren oder Unauflösbaren, steht die dritte Publikation im Rahmen der Reihe „Neue slawistische Horizonte“ mit dem Titel „Paradoxa in den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen“. Vorliegendes Buch vereint Beiträge von zehn Studierenden aus den Ländern…

Kulturwissenschaft Linguistik Literaturwissenschaft Slawische Sprachen Slawistik Sprachwissenschaft
Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa (Doktorarbeit)

Möglichkeiten der Auflösung rechtlicher Paradoxa

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Erfahrung von Problemen, für die sich zunächst keine angemessene Lösung finden lässt, die aber gerade nach einer solchen Lösung verlangen, bildet häufig einen Ausgangspunkt wissenschaftlicher Bemühungen. Paradoxa sind solche Probleme und auch die Rechtswissenschaft sieht sich ihnen und der Frage ihrer Lösung…

Antinomie Auflösung Dilemma Norm Paradox Paradoxon Recht Rechtsphilosophie Rechtstheorie Rechtswissenschaft
Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske (Forschungsarbeit)

Friedrich Dürrenmatt: Die poetische Kategorie der Groteske

Am Beispiel der tragischen Komödie „Der Besuch der alten Dame“

Studien zur Germanistik

Kaum ein Terminus weist im Laufe seiner Geschichte einen derartigen Siegeszug auf, wie der Groteske-Begriff. Aus der bildenden Kunst kommend (Wandmalereien in antiken Thermen und Palästen, Ornamente), eroberte das Groteske vor allem in der Moderne viele Bereiche des heutigen Lebens. So findet man den…

Figurenanalyse Friedrich Dürrenmatt Germanistik Groteske Literaturwissenschaft Sprachanalyse
Anomalien in Organisationen (Dissertation)

Anomalien in Organisationen

Eine Studie zur Paradoxie von Regelverletzungen in Organisationen

Strategisches Management

„Was können Menschen in Organisationen mit den Regeln anstellen, die dort herrschen, und welche Folgen kann das haben – und zwar in jeder Richtung? Die Dissertation von Herrn Vierling macht das Thema Regeln bzw. Regeleinhaltung und Regelverstöße in Organisationen sowie deren Deutungsmöglichkeiten und…

Entscheidungstheorie Mikropolitik Organisationen Regeln Regelverletzung Sanktionen
Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit (Dissertation)

Die Symmetriewirkungen der Zinsschranke nach § 4h EStG unter Unsicherheit

Eine formale und quantitative Analyse mit Hilfe der Brownschen Bewegung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Zinsschranke gem. § 4h EStG bestimmt das Ausmaß, in dem betrieblich veranlasste Zinsaufwendungen bei der Ermittlung der steuerlichen Bemessungsgrundlagen berücksichtigt werden können. Das Greifen der Vorschrift begrenzt die Nutzung des den Zinsaufwendungen inhärenten Steuerminderungspotentials. Isoliert…

EBITDA-Vortrag Finanzen Mindestbesteuerung Rechnungswesen Zinsschranke § 4h EStG

Nach oben ▲