Wissenschaftliche Literatur Kirche
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mozart, der Alltag und das Bekenntnis
Kultur-, literatur- und musikgeschichtliche Resonanzen
Schriften zur Kulturgeschichte
Der Band „Mozart, der Alltag und das Bekenntnis“ widmet sich kultur- und musikgeschichtlichen sowie literaturaffinen Betrachtungen. Einstimmende Prolegomina befassen sich im Besonderen mit Betrachtungen zu Mozarts Leben im Umfeld seiner Reisen mit Vater Leopold, seiner Salzburger und Wiener Schaffensperiode und…
Alltag G. F. Haas: 7 Klangräume Kirchenmusik Komparatistik Kulturgeschichte Literatur Mozart Musikgeschichte Oper P. Planyavsky Religion Sören Kierkegaard Theologie Vergleichende Literaturwissenschaft
Das gesellschaftsdiakonische Engagement der Kirchen im Transformationsprozess der Ukraine
Schriften zur Praktischen Theologie
Diese Welt – Gottes Schöpfung – ist besonders heute von den unheilvollen anthropogenen Störungen betroffen. Es herrschen Kriege, Armut und Umweltkrise. Menschen, darunter viele Kinder und Frauen, sind auf der Flucht. Es fehlt an Mitgefühl und Liebe. Lokale Konflikte, wie der Krieg in der Ukraine, zeitigen globale…
Diakonie Frieden Kirche(n) Kirchenväter Ökumene Orthodoxie Pastoral Sozialdienst Sozialethik Transformation Ukraine Zivilgesellschaft
Krise, Krieg und Hoffnung einst und jetzt
Pastoraltheologische Perspektiven
Schriften zur Praktischen Theologie
Die Welt befindet sich auch heute, wie schon so oft in der Geschichte, in einer prekären Situation mit zahlreichen extremen Krisen, die sich mit der Zeit nur noch verschärfen. Nicht nur durch die Medien bekommen wir den Eindruck, dass sie noch schlimmer werden und dass man noch nie in der menschlichen Geschichte so…
Christentum Corona-Pandemie Ethik Frieden Geschichte Heiliger Krieg Hoffnung Hunger Hungerkrise Kirche Klimakrise Klimawandel Konflikte Krieg Krisen Migration Migrationskrise Solidarität Theologie Versöhnung
Die liebe Not. Predigten und Predigtkonzepte
I. Altes Testament
Schriften zur Praktischen Theologie
Ist die christliche Predigt eine Einbahnstraße, eine Sackgasse, ein Auslaufmodell? Manche sehen es so und meinen, damit sei kein Blumentopf zu gewinnen. Richtig. Das kann auch nicht die Aufgabe christlichen Predigens sein - Blumentöpfe zu gewinnen.
Beim Predigen geht es um die Ausführung des der…
Altes Testament Davids Aufstieg Gottesdienst Gottesknechtslieder Hiob Josephsgeschichte Kirche Messianische Weissagungen Predigten Psalmen Ruth Sintflut Theologie
CREDO – Streiflichter auf 55 Messkompositionen des 14. bis 21. Jahrhunderts
Menschwerdung, Tod und Auferstehung Gottes
Messkompositionen bilden die älteste aller heute noch gepflegten musikalischen Großgattungen. Die Fähigkeit des Menschen, imaginäre Welten zu erschaffen und über lange Zeiträume als Orientierung in die gelebte Welt zu stellen, ist faszinierend.
Heute, da Grundpfeiler christlicher Deutungshoheit seit…
Geistliche Musik Gottesdienst Messe Messkomposition Musikwissenschaft Römisch-Katholische Kirche Römisch-Katholische Liturgie Theologie
Die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der KODA-Ordnungen und dessen richterliche Judizierbarkeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Diese Abhandlung befasst sich mit den Herausforderungen der diözesanbischöflichen Machtkompetenzen im kirchlichen Arbeitsrecht. Konkret geht es um die Regelungsbefugnis des Diözesanbischofs im Arbeitsrechtsregelungsrecht der Kommissionen zur Ordnung des Diözesanen Arbeitsvertragsrechts (KODA) innerhalb des…
Arbeitsrecht Diözesanbischof Dritter Weg Grundordnung Kirchenrecht Kirchlicher Arbeitnehmer Kirchliches Arbeitsrecht Kirchliches Selbstbestimmungsrecht KODA Letztentscheidungsrecht Parität Rechtsfortbildung
Disability Studies und Interkulturelle Theologie
„Trotz der Schwachheit“ – Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Das Thema dieser Abhandlung: TROTZ DER SCHWACHHEIT– Inklusions-orientierte, transnationale und transkulturelle Diskurse der Disability Studies in der Interkulturellen Theologie ist beides, sowohl eine mahnende Erinnerung (Nomen) an die von behinderten und nichtbehinderten Menschen miteinander angestrebte…
Behinderte Menschen Behinderung Christliche Arbeiter Christliche Werke Diakonie Disability Studies Entwicklungsdienste Globale Studien Interkulturelle Theologie Kirche Sozialstudie Soziologie Theologie
Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa
Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Am 7.6.2021 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem…
Arbeitsrecht Bulgarien ERASMUS-Kommission Europäische Union Europarecht European Institute of Social Security Geschichte Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht Ignatius von Loyola Johann Egger Kirchengeschichte Regionen Sozialrecht Südtirol Universität Innsbruck Wirtschaft Zeitgeschichte
Bruderschaften der neueren Zeit im Bistum Speyer
Systematischer Überblick und Dokumentation
Kirchliche Bruderschaften waren mit Ablässen versehene Gebetsgemeinschaften. Das Buch behandelt Zusammenschlüsse katholischer Laien mit bestimmten Regeln in Form von Statuten im Bistum Speyer.
Wie in anderen Bistümern gingen die Bruderschaften im Bistum Speyer meist von den Mutter-Bruderschaften eines…
Ablässe Biografien Bischof Colmar Bischof von Haneberg Bistum Speyer Jesuiten Katholische Bruderschaften Kirchengeschichte Pfarrarchive Regionalgeschichte Sozialgeschichte Staatskirche Visitationen Volksfrömmigkeit Wallfahrt
Romanische und gotische Dorfkirchen im nördlichen Teil des Bistums Naumburg
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Autorin widmet sich Dorfkirchen des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Teil des Bistums Naumburg, wie diese um 1500 bestanden. Ein Thema, das nicht unmittelbar im Fokus der Kunstgeschichte steht und für dieses Gebiet wenig erforscht ist. Die Verfasserin untersuchte in ihrer Studie erstmals bisher wenig…
Archäologie Architektur Baugeschichte Dorfkirchen Gotik Klosterkirchen Kunstgeschichte Lobeda Naumburg Romanik Sakrale Ausstattung Schkölen Stadtkirchen Zorbau