Wissenschaftliche Literatur Spätmittelalter

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter (Doktorarbeit)

Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter

Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen der Arbeit. Die andere ist das bürgerliche…

Geschichte Kirchengeschichte Mentalitätsgeschichte Mittelalter Nürnberg Pfarrkirche Sozialgeschichte Spätmittelalter Spätmittelalterliche Stadt Stadtgeschichte Stadt und Kirche Stiftung
Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Forschungsarbeit)

Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet

Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches von A bis Z, beispielsweise…

14. Jahrhundert 15. Jahrhundert Bischofsstädte Geschichte Komparatistik Konflikte Mittelalter Regionalgeschichte Reich Sozialgeschichte Sozialstruktur Spätmittelalter Stadtgeschichte Territorien Unruhen
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte (Festschrift)

Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte

Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum…

Adel Alchemie Bochumer Universitätsgeschichte Geschichtsforschung Geschichtswissenschaft Häresie Herrschaft Kulturgeschichte Landesgeschichte Mediävistik Mentalitätsgeschichte Mittelalter Niederrhein Niederrhein-Maasgebiet Rechtsgeschichte Religionsgeschichte Sozialgeschichte Spätmittelalter Universitätsgeschichte
Das spätbyzantinische Konstantinopel (Sammelband)

Das spätbyzantinische Konstantinopel

Alte und neue Beiträge zur Stadtgeschichte zwischen 1261 und 1453

Schriftenreihe Byzanz, Islam und Christlicher Orient (BICO)

Die 14 Aufsätze aus vier Jahrzehnten reflektieren die in diesem Zeitraum gewachsenen Einsichten, daß das Konstantinopel im Vorfeld der türkischen Eroberung trotz gravierender Machtverluste des byzantinischen Kaisertums, trotz einschneidender Bevölkerungsverluste der byzantinischen Hauptstadt und trotz schmerzhafter…

Byzanz Geschichtswissenschaft Konstantinopel Prosopographie Romania Sozialgeschichte Spätbyzanz Spätmittelalter Stadtgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Die Selbolder (Forschungsarbeit)

Die Selbolder

Geschichte einer Friedberger Burgmannenfamilie in den Jahren 1200-1578

Schriften zur Mediävistik

Die Reichsburg Friedberg stellte im 1806 erloschenen „Alten Reich“ ein verfassungsrechtliches Phänomen dar. Sie erhielt sich bis zu dessen Ende ihre Reichsunmittelbarkeit und ihrer Burgmannschaft wurde zum Beginn der Neuzeit die Reichsstandschaft verliehen. Ihre herausragende Stellung bewahrte sie über…

13. Jahrhundert 14. Jahrhundert 16. Jahrhundert Altes Reich Burgmannen Burgmannschaft Familie von Selbold Genealogie Geschichtswissenschaft Helfrich von Selbold Mainzer Dom Ministerialität Niederadel Reichsburg Friedberg Reichsstandschaft Spätmittelalter Sprachwissenschaft Territorialherrschaft
Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden (Doktorarbeit)

Christine de Pizan zwischen Krieg und Frieden

Die politischen Schriften 1402-1429

Studien zur Romanistik

Christine de Pizan ist ohne Zweifel eine der außergewöhnlichsten Figuren des späten Mittelalters. Auf sich alleine gestellt, Witwe schon in jungen Jahren, vollbringt sie das Kunststück, eine an den Fürstenhöfen Frankreichs wohlgelittene Schriftstellerin zu werden, die vom Ertrag ihrer Werke leben kann.…

Christine de Pizan Frau Gender Forschung Hundertjähriger Krieg Literaturwissenschaft Politische Theorie Romansitik Spätmittelalter
Herrscher und Hansestädte (Habilitationsschrift)

Herrscher und Hansestädte

Studien zum diplomatischen Verkehr im Spätmittelalter

Greifswalder Historische Studien

Der Münsteraner Historiker Thomas Behrmann untersucht die diplomatisch-sozialen Beziehungen zwischen den Hansestädten und den Fürsten und Herrschern in den Zielgebieten des hansischen Handels – Flandern/Burgund, England, die nordischen Länder und (in einem Exkurs) Rußland. Drei Aspekte, die Grundfragen der…

Diplomatie Gesandtschaft Geschichtswissenschaft Habilitation Hanse Mittelalterliche Geschichte Sozialgeschichte Spätmittelalter Zeremoniell
Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise (Forschungsarbeit)

Hans von Waltheym auf Pilgerfahrt und Bildungsreise

Mobilität als didaktischer Zugang zur mittelalterlichen Geschichte

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Gemeinhin wird das Mittelalter als statische und abgeschlossene Epoche standbildhaften Charakters aufgefasst, prägen Lehnspyramide und Grundherrschaft als tragende Säulen des Feudalsystems heutige Vorstellungen von einer scheinbar festgefügten und gottgegebenen Standesgesellschaft. Dabei war das Mittelalter eine…

Geschichtsdidaktik Geschichtswissenschaft Halle Mentalitätsgeschichte Pilgerreise Provence Schweiz Spätmittelalter St.-Maximin-La-Sainte-Baume
Spätmittelalterliche Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern der Ostseestädte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald (Dissertation)

Spätmittelalterliche Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern der Ostseestädte Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald

Ein Beitrag zur Erfassung und Auswertung von Quellen der Kunst- und Kulturgeschichte in norddeutschen Hansestädten

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Zahlreiche Befunde belegen, daß Wand- und Deckenmalereien in Bürgerhäusern norddeutscher Hansestädte an der Ostsee im späten Mittelalter keine Seltenheit waren. Heute stellen diese hinter Verkleidungen, Putzen und Tünchen wiederentdeckten Ausstattungsrelikte bedeutende historische Quellen dar. Die Vielzahl der…

Bürgerhaus Deckenmalerei Geschichtswissenschaft Hansestädte Ikonographie Kulturgeschichte Kunstgeschichte Spätmittelalter Wandmalerei
Die Zeichen des Körpers und der Liebe (Forschungsarbeit)

Die Zeichen des Körpers und der Liebe

Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem…

Elia Levita Erzählerfigur Frühe Neuzeit Jiddische Literatur Liebeskonzeption Literaturwissenschaft Paris und Vienna Pieree Romanpoetik Spätmittelalter

Nach oben ▲