Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Diplomatie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Diplomatische Immunität im Spannungsfeld des ius cogens (Dissertation)

Diplomatische Immunität im Spannungsfeld des ius cogens

Rechtsverletzungen in Arbeitsverhältnissen privater Hausangestellter von Diplomaten

Studien zur Rechtswissenschaft

Private Hausangestellte in diplomatischen Haushalten stellen eine besonders vulnerable Personengruppe dar. Nicht nur sind sie nahezu rechtlos arbeitsrechtlichen Verstößen ausgesetzt, auch bei physischen und psychischen Übergriffen stehen ihnen kaum Möglichkeiten offen, ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen. Dies…

Arbeitsvertrag Ausbeutung Diplomatie Immunität Menschenrechte Völkergewohnheitsrecht
„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte…

Diplomatiegeschichte Geschichte Nordeuropa Schwedisch-Pommern Skandinavien
Kofi Annan im Syrienkonflikt (Forschungsarbeit)

Kofi Annan im Syrienkonflikt

Analyse der Mediationsmission des früheren UN-Generalsekretärs

Schriften zur internationalen Politik

Seit seinem Beginn im Jahr 2011 hat sich der Syrienkonflikt zu einem der verheerendsten innerstaatlichen Krisen der letzten Jahrzehnte entwickelt. Nach den fehlgeschlagenen Vermittlungsinitiativen der Türkei und der Arabischen Liga, scheiterte auch Kofi Annan als Sondergesandter in Syrien. [...]

Bürgerkrieg Friedens- und Konfliktforschung Mediation Mittlerer Osten Politikwissenschaft Syrien UN UN-Sicherheitsrat UNO Vereinte Nationen Vermittlung
Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900 (Doktorarbeit)

Between Tribute and Treaty: Implementing the Law of Nations in South and Southeast Asia, c. 1500–1900

Rechtsgeschichtliche Studien

Wie wurde das europäische Völkerrecht zu einer weltweit geltenden normativen Ordnung? Der Zusammenhang von Kolonialismus und Völkerrecht wird immer häufiger thematisiert. Bisher wurde die Geschichte des Völkerrechts überwiegend aus einer ideengeschichtlichen Perspektive betrachtet. Juristische Schriften…

Asien Diplomatie Geschichte History Imperialismus Indien Internationales Recht International Law Kolonialismus Souveränität Sovereignty Südostasien Völkerrecht
Italiens Österreichpolitik 1934–1938 (Forschungsarbeit)

Italiens Österreichpolitik 1934–1938

Studien zur Zeitgeschichte

Als am 25. Juli 1934 die österreichischen Nationalsozialisten gewaltsam die Macht in Wien an sich reißen wollten, trat diesem Putschversuch kein Land so energisch entgegen wie das faschistische Italien, das vier Divisionen an die österreichische Grenze verlegte. Als im März 1938 Hitler mit brachialen Methoden den…

Außenpolitik Diplomatie Faschismus Italien Mussolini Österreich Zwischenkriegszeit
Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg (Forschungsarbeit)

Das Kaisertum Österreich und der amerikanische Bürgerkrieg

Die Reaktion der Monarchie auf den Kriegsausbruch 1860/61 mit einem Ausblick auf die Beziehungen zu den USA bis 1867

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In der Mitte des 19. Jahrhunderts vertraten das Kaisertum Österreich und die USA durchaus entgegengesetzte politische Systeme: hier das konservative monarchische Prinzip, dort die demokratische Republik. Die sklavenhaltenden, agrarischen Südstaaten waren nach ihrem Verständnis der konservativere Teil der USA. Als…

19. Jahrhundert Diplomatiegeschichte Geschichte Österreich Revolution 1848/49 USA
Türkisch-armenische Annäherung? (Forschungsarbeit)

Türkisch-armenische Annäherung?

Eine Außenpolitikanalyse

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Der Annäherungsprozess zwischen der Türkei und Armenien erfuhr mit der Unterzeichnung der Zürich-Protokolle im Jahr 2009 internationale Aufmerksamkeit. Beide Staaten vereinbarten die Aufnahme diplomatischer Beziehungen und die Öffnung der gemeinsamen Grenze. Die Studie von Marc Schneider untersucht, gestützt auf…

AKP Annäherung Armenien Erdoğan Internationale Beziehungen Politikwissenschaft Türkei Völkermord
Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42 (Forschungsarbeit)

Frankreich, das Reich und die Reichsstände im Interregnum 1740/42

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Günstige Gelegenheiten sollte man nicht verstreichen lassen – so lautete die Argumentation derer, die vom Tode Kaiser Karls VI. profitieren wollten. Das waren einige mächtige Reichsfürsten; aber auch im benachbarten Frankreich zogen die Bedenkenträger den Kürzeren gegen die Habsburg-Feinde. Es waren wunderbare…

Altes Reich Geschichte Kaisertum Reichsrecht
40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) (Dissertation)

40 Jahre Frankophonie: Die Europäisierung und Politisierung der Organisation Internationale de la Francophonie (OIF)

Die Auswirkungen der Erweiterungsrunden auf die Organisation

FRANCOPHONIA

Die Organisation Internationale de la Francophonie (OIF) ist ein international agierender Akteur der internationalen Beziehungen und besteht aus frankophonen, teilweise frankophonen und nicht-frankophonen Mitgliedern. Diese Mitglieder können sowohl souveräne Staaten als auch Regierungen sein. Die Organisation…

Diplomatie Frankophonie Frankreich Französische Sprache Internationale Organisationen Internationale Politik Kolonialismus Politikwissenschaft Politisierung Romanistik Sprachpolitik Sprachwissenschaft
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Arabischer Frühling Außenpolitik Diplomatie Geschichte Kriegsrecht Naturrecht Rechtsgeschichte Völkerrecht

Nach oben ▲