Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Mentalitätsgeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vernichtungsalltag: Die deutsche Ordnungspolizei in den annektierten polnischen Gebieten 1939–1945
Fallstudie Łódź/Litzmannstadt
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Die Studie untersucht den Einsatz der deutschen Ordnungspolizisten während des Zweiten Weltkriegs in den von Deutschland eroberten Gebieten. Die Verwicklung dieser Formation in die Unterdrückung und Vernichtung der zivilen Bevölkerung wird unter Anlehnung an das Forschungsinstrumentarium der Sozial-, Institutions-…
Institutionsgeschichte Mentalitätsgeschichte Nationalsozialismus Polen Sozialgeschichte
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber…
Adel Alltag Katharina die Große Kulturgeschichte Lebenswelten Mentalitätsgeschichte Moskau Osteuropäische Geschichte Russischer Adel Russisches Kaiserreich Russland Tradition Wandel
Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660
Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…
Dinkelsbühl Gotik Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte
Die evangelischen Gemeinden in Düsseldorf und Wuppertal und ihre Haltung zu den verfolgten Juden zwischen 1933 und 1945
Ein Beitrag zum Verständnis des Protestantismus und der bürgerlichen Mentalität in der Zeit des Nationalsozialismus
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Wie haben sich evangelische Christenmenschen in ihren Kirchengemeinden an ihren konkreten Lebensorten zur Benachteiligung, Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung der Juden im nationalsozialistischen Deutschland verhalten? Welche Voreinstellungen waren leitend, wenn sie mitmachten, wenn sie sich wegduckten und…
1933 1945 Bekennende Kirche Düsseldorf Judenverfolgung Mentalitätsgeschichte Nationalsozialismus Oral History Protestantismus
Die Symbiose von Kirche und Stadt im Spätmittelalter
Das bürgerliche Gemeinschaftsbewusstsein und Stiftungen an die Pfarrkirchen in der Reichsstadt Nürnberg
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Das Buch wählt die Reichsstadt Nürnberg im Spätmittelalter als Untersuchungsgegenstand aus und behandelt zwei große Themenkomplexe. Der eine ist die Symbiose von Kirchen und Stadt (betr. Kap. II und Kap. III)“. Dies bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen der Arbeit. Die andere ist das bürgerliche…
Geschichte Kirchengeschichte Mentalitätsgeschichte Mittelalter Nürnberg Sozialgeschichte Spätmittelalter Stadtgeschichte Stiftung
Schillergedenken 1905 und der Sinn der Klassikerehrung
Wilhelminische Gesellschaft, Bildung und Wissen im Übergang
Schriften zur Kulturgeschichte
Im Mai 1905 jährte sich der Todestag Schillers zum hundertsten Mal. Das Dichter-Gedenkjahr wurde von Vertretern nahezu aller politischen Parteien und sozialen sowie religiösen Gruppierungen im gesamten deutschen Sprachraum feierlich begangen, namentlich im „kleindeutschen“ Kaiserreich selbst. Die somit überaus…
Bildung Deutsches Kaiserreich Erinnerungskultur Friedrich Schiller Jahrhundertwende Kulturgeschichte Mentalitätsgeschichte Rezeptionsgeschichte Schiller Sozialdemokratie Wilhelminismus Wissenssoziologie
Der bundesdeutsche Tourismus
Ansätze zu einer Visual History: Urlaubsprospekte, Reiseführer, Fotoalben 1950–1990
Capri-Fischer und Baedeker, Alpenglühen und Teutonengrill – das Thema Tourismus ruft nostalgische Erinnerungen ebenso hervor wie beißenden Spott. Der Durchbruch zum Massentourismus war eines der zentralen Elemente der bundesdeutschen Geschichte: Die Urlaubsreise wurde zum festen Lebensbestandteil breiter…
Bildquellen Erlebnisgesellschaft Fotogeschichte Mentalitätsgeschichte Visual History Werbung
Weiblichkeit unter der Gewalt des bayerischen Sowjets
Verstöße gegen die Sittlichkeit als Mittel der Stigmatisierung der Linksextremen im Bayern des Frühjahrs 1919
Schriften zur Kulturgeschichte
Sexuelle Stigmata in öffentlichen Debatten dienen seit alters her der sozialen und politischen Isolation des Gegners. Glaubwürdig inszenierte Gerüchte im Rahmen von Sexualität und Sittlichkeit bedeuten häufig den moralischen Bankrott des Stigmatisierten.
Hetzkampagnen dieser Art wurden nicht nur während…
Alltagsgeschichte Antisemitismus Erster Weltkrieg Frau Geschichtswissenschaft Kriegsgeschichte Kriegsschuldfrage Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Linksextremismus Mentalitätsgeschichte Münchener Räterepublik Neuere Geschichte Vergewaltigung Verleumdung Verstaatlichung
Rockmusik und die 68er-Bewegung
Eine historisch-musikwissenschaftliche Analyse
Schriften zur Kulturgeschichte
In der Studie wird die Interaktion zwischen der Rockmusik und der internationalen Studentenbewegung der 1960er Jahre beleuchtet.
Methodisch werden drei Erzählstränge zusammengefügt: Erstens wird die Geschichte der Rockmusik in den 1960er Jahren aufgezeigt, zweitens wird die Geschichte der Studentenrevolte…
68er-Bewegung Beatles Bürgerrechtsbewegung Geschichte Geschichtswissenschaft Historische Musikwissenschaft Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Mentalitätsgeschichte Musik Protestbewegung Rockmusik Studentenbewegung Studentenprotest Studentenrevolte
Recht, Religion, Gesellschaft und Kultur im Wandel der Geschichte
Ferculum de cibis spiritualibus – Festschrift für Dieter Scheler
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Ferculum de cibis spiritualibus – ein „Festmahl geistiger Genüsse“ widmen Freunde, Schüler und Kollegen dem Bochumer Mediävisten Dieter Scheler zu seinem 65. Geburtstag. In der Vielfalt ihrer Aspekte spiegeln die hier versammelten Beiträge die breitgefächerten Forschungsinteressen des Jubilars: Das Spektrum…
Adel Alchemie Geschichtsforschung Geschichtswissenschaft Häresie Herrschaft Kulturgeschichte Landesgeschichte Mediävistik Mentalitätsgeschichte Mittelalter Niederrhein Rechtsgeschichte Religionsgeschichte Sozialgeschichte Spätmittelalter Universitätsgeschichte