11 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur 15. Jahrhundert

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug (Edition)

Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer: Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug

Schriften zur Mediävistik

Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. Neben seiner umfangreichen amtlichen Agenda verfasste er eine Stadtchronik und übersetzte in den Jahren 1463–1466 auf Geheiß des…

15. Jahrhundert Anonyme Texte Breslau Erster Kreuzzug Germanistik Geschichte Heiliges Land Historia Hierosolymitana Kommentierte Edition Peter Eschenloer Robertus Monachus Stadtschreiber Übersetzung
Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice (Sammelband)

Hussitismus und Grenze / Husitství a hranice

Jan Hus, seine Zeit und Bezüge aus interdisziplinärer Perspektive. Zum 600. Todestag von Jan Hus / Jan Hus, jeho doba a odkaz z interdisciplinární perspektivy. K 600. výrocí upálení mistra Jana Husa

Schriften zu Mittel- und Osteuropa in der Europäischen Integration

Am 6. Juli 1415 wurde der tschechische Kirchenreformator Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt. Dieses Ereignis hatte gravierende Auswirkungen auf die weitere politische und konfessionelle Entwicklung der böhmischen Länder und prägt bis heute das kulturelle Gedächtnis der tschechischen…

15. Jahrhundert Archäologie Bayerisch-Böhmische Grenze Bayern Böhmen Didaktik Geschichtswissenschaft Grenzüberschreitung Hus-Rezeption Hussiten Hussitismus Jan Hus Katholische Kirche Konstanzer Konzil Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Medienwissenschaft Numismatik Religionswissenschaft Zweites Vatikanisches Konzil
Rentenverkäufe der Stadt Nürnberg während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts (Forschungsarbeit)

Rentenverkäufe der Stadt Nürnberg während des 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts

Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

Analysiert werden die Rentenverkäufe des Handels- und Produktionszentrums Nürnberg während des 15. sowie der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts; unter diesen sind die Ewigrentenveräußerungen wesentlich besser belegt als die von Leibrenten, welche ohnehin spätestens nach der Mitte des 15. Jahrhunderts deutlich an…

15. Jahrhundert 16. Jahrhundert Finanzgeschichte Haushaltswesen Kaufleute Leibrente Nürnberg Rentenverkäufe Stadtgeschichte Wirtschaftsgeschichte
Dürers „Hieronymus im Gehäus“ (Forschungsarbeit)

Dürers „Hieronymus im Gehäus“

Der Heilige im Licht

Schriften zur Kunstgeschichte

Dürers berühmter Kupferstich ‘Hieronymus im Gehäus‘ aus dem Jahr 1514 wird oft als Inbegriff eines Innenraumbildes und unter Leitvorstellungen wie ‘Humanismus‘, ‘Gelehrtenfleiß‘, ‘deutsche Gemütlichkeit‘, ‘Innerlichkeit‘ u. Ä. betrachtet. Diese Untersuchung entdeckt, dass gerade die Bildelemente, die sich nicht als…

Albrecht Dürer Der heilige Hieronymus im Gehäus Frühes 15. Jahrhundert Humanismus Kunstgeschichte Kupferstich Nürnberg Theologischer Bildsinn
Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet (Forschungsarbeit)

Uplop – Seditio: Innerstädtische Unruhen des 14. und 15. Jahrhunderts im engeren Reichsgebiet

Schematisierte vergleichende Konfliktanalyse

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Vielfach gewünscht – bislang unerreicht: Eine Gesamtübersicht über die wichtigsten innerstädtischen Unruhen des späten Mittelalters. Das zu vergleichender Forschung einladende Schema des Buches informiert in komprimierter Form über circa 150 Unruhen aus diversen Städten des alten Reiches von A bis Z, beispielsweise…

14. Jahrhundert 15. Jahrhundert Bischofsstädte Geschichte Komparatistik Konflikte Mittelalter Regionalgeschichte Reich Sozialgeschichte Sozialstruktur Spätmittelalter Stadtgeschichte Territorien Unruhen
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Doktorarbeit)

Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des…

15. Jahrhundert Bayerische Landesgeschichte Clandestinehen Diözesansynoden Dispenswesen Eherecht Geographie Kanonisches Recht Kirchenrecht Kirchenreform Freising Klosterreform Konzilsarbeit Landesherrliches Kirchenregiment Bayern Mittelalter Offizialatsgericht Pönitentiarie Rom Priesterkinder Zölibatsbruch
Das Königtum der Owo-Yoruba (Doktorarbeit)

Das Königtum der Owo-Yoruba

Zwischen Geschichte und Mythologie

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Das Alter des Königtums der Owo-Yoruba in der Stadt Owo im Südwesten Nigerias dokumentieren Terrakotten aus dem frühen 15. Jahrhundert. Über die noch beobachtbaren sakralen Aspekte dieses Königtums war bislang wenig bekannt. Die Studie trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu füllen. Sie präsentiert…

15. Jahrhundert Ethnologie Feldforschung Geschichte Geschichtswissenschaft Königsfeste Königtum Mythologie Nachfolgeriten Nigeria Owo-Yoruba Religiöse Vorstellungen Terrakotten Titelwesen
Qari:at Sadu:s (Doktorarbeit)

Qari:at Sadu:s

Prinzipien der Planung und Gestaltung einer Ortschaft in Zentralarabien

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Quariat Sadus ist eine jahrhundertealte Ortschaft im Hochland Saudiarabiens. Die in lebendiger Tradition und aus Erfahrung der dort lebenden Menschen geschaffenen Lehmbauten entstammen einer Periode zwischen dem 15. und 20. Jahrhundert. Die Altstadt wurde 1446 auf Ruinen einer früheren Bausubstanz (Stadtgefüge der…

15. Jahrhundert 20. Jahrhundert Archäologie Baustoffe Bautechnik Gebäudetypen Kulturwissenschaft Lehmbauten Lüftung Qari:at Sadu:s Quariat Sadus Saudi-Arabien Sozialstruktur Verteidigungsanlagen Wärmeschutz Zentralarabien
Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert (Dissertation)

Das Kriegsrecht des Gelehrten Rechts im 15. Jahrhundert

Die Lehren der Kanonistik und der Legistik über De bello, de represaliis, et de duello

Rechtsgeschichtliche Studien

Der Verfasser hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Wurzeln des völkerrechtlichen Kriegsrechts im Spätmittelalter zu untersuchen. Als Väter des Völkerrechts gelten der Vertreter der spanischen Spätscholastik Francisco de Vitoria (ca. 1483 – 1546) bzw. der niederländische Naturrechtler Hugo Grotius (1583 – 1645).…

15. Jahrhundert Duell Ius ad bellum Ius in bello Kriegsrecht Legitime Verteidigung Notwehrrecht Rechtsgeschcihte Rechtswissenschaft Repressalie