Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ehe

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände (Doktorarbeit)

Der Schutz Dritter vor den Außenwirkungen ausländischer Güterstände

Eine Untersuchung zu den Europäischen Güterrechtsverordnungen

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In den letzten Jahren haben sich durchschnittlich 400.000 Paare in Deutschland das „Ja-Wort“ gegeben. Demgegenüber sank die Zahl der Ehescheidungen zwischen 2003 und 2015 auf etwas über 153.000. Mit der Öffnung der Grenzen innerhalb der Europäischen Union nahm sowohl die Mobilität der Paare als auch die Anzahl der…

Drittschutz Ehe Güterrecht Güterstände Heirat Rechtswissenschaft Scheidung
Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria (Dissertation)

Juridical Perspectives on Marriage in the Catholic Church and in Islam vis-à-vis Catholic–Muslim Marriages in Nigeria

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Ehe eines Katholiken mit einem Muslim bringt zwei Personen zusammen, die unterschiedliche religiöse Überzeugungen bekennen und sich von unterschiedlichen Ehegesetzen leiten lassen. Die meisten Forschungen weisen tendenziell darauf hin, dass interreligiöse Ehen mit höherer Wahrscheinlichkeit scheitern als Ehen,…

Islamisches Recht Kanonisches Recht Kirchenrecht Marriage Nigeria Theologie
Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht (Doktorarbeit)

Das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau im deutschen Familienrecht

Eine Untersuchung zu seiner Entwicklung und Durchsetzung von 1945 bis in die Gegenwart

Studien zum Familienrecht

Nur zögernd konnte das sich wandelnde gesellschaftliche Grundverständnis der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau seine Verankerung in den Gesetzen finden.

Dabei gestaltete sich die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichem Wandel und gesetzlicher Fixierung komplex und im Ergebnis oft nicht…

1945 DDR Entwicklung Familienrecht Gleichberechtigung
Marriage and Adultery in the Old Testament (Forschungsarbeit)

Marriage and Adultery in the Old Testament

An Igbo-African Contextual Reading

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

This book not only provides an in-depth understanding of family, marriage and adultery in the Old Testament and the implications thereof for contemporary Igbo-African society, but also demonstrates convincingly the vital role of the Bible in Africa as a resource for social and ethical transformation. [...]

Africa Afrika Altes Testament Ehe Ehebruch Ethik Familie Family Igbo Marriage Narrative Analyse Old Testament Scheidung
Faber und Castell – eine passende Verbindung? (Forschungsarbeit)

Faber und Castell – eine passende Verbindung?

Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Es hätte so perfekt sein können. Durch die Heirat zwischen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und Ottilie Freiin von Faber war das Stiftunternehmen gerettet. Der hochadelige Kandidat begründete 1898 die neue Linie Faber-Castell und machte sich daran, den Vorsitz der Firma seiner Frau zu übernehmen. Obwohl damit…

Adel Gerichtsprozess Landesgeschichte Neueste Geschichte Rechtsgeschichte Schiedsgericht Vorrechte
The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture (Doktorarbeit)

The Misery of Childless Marriage in Igbo Culture

Re-Consideration of Ecclesiastical Ethical Response to Cultural and Biomedical “Remedies”

Ethik in Forschung und Praxis

Infertility is a universal problem but the crisis it poses for Christian couples in the African cultural context differs from the experience in Western cultures. The root of the problem is the conflict in the understanding of marriage in African culture and the Christian marriage ethics, which makes it…

Christliche Ethik Ethik Igbo Kinderlosigkeit Künstliche Befruchtung Moraltheologie Moral Theology
Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert (Doktorarbeit)

Der Wandel des Ehescheidungsrechts im 20. Jahrhundert

Auswirkungen und Hintergründe

Studien zum Familienrecht

In Deutschland wird mittlerweile durchschnittlich jede dritte Ehe geschieden, in den Großstädten fast jede zweite Ehe. Es stellt sich die Frage, welche Ursachen für den Anstieg der Ehescheidungen verantwortlich sind. Im Laufe des 20. Jahrhunderts kam es zu mehreren tiefgreifenden Veränderungen des…

20. Jahrhundert Ehe Familienrecht Rechtsgeschichte Rechtssoziologie Scheidung Scheidungsgründe Scheidungsrecht
„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche (Forschungsarbeit)

„Grundsätzlich unauflöslich, aber…“ – Das Ehe-, Scheidungs- und Wiederverheiratungsverständnis in der Orthodoxen Kirche

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Die Orthodoxe Kirche lehrt die Ehe als Mysterium, was sie in ihrem tiefsten Wesen ein rein sakramentales Ereignis sein lässt. Dieses Mysterium wird geheiligt durch den Priester oder den Bischof. Zudem ist die Ehe ein spezifischer „spiritueller Weg, ein Suchen nach Gott, das Mysterium der Einheit und Liebe, ein…

Barmherzigkeit Ehe Georgien Scheidung Theologie Wiederheirat
Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht (Dissertation)

Die Begründung gleichgeschlechtlicher Elternschaft im materiellen und internationalen Privatrecht

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Immer mehr homosexuelle Paare leben mit Kindern als Familie zusammen. Dieses Buch zeigt, wie die gemeinsame gleichgeschlechtliche Elternschaft rechtlich begründet werden kann. Dabei wird das deutsche materielle Recht betrachtet und insbesondere – nach einem kurzen Überblick über die Rechtslage im Ausland – das…

Abstammung Adoption Eingetragene Lebenspartnerschaft Internationales Adoptionsrecht Ordre public Privatrecht Samenspende
Der deliktsrechtliche Schutz der Ehe unter besonderer Berücksichtigung eines Getrenntlebens der Ehegatten (Dissertation)

Der deliktsrechtliche Schutz der Ehe unter besonderer Berücksichtigung eines Getrenntlebens der Ehegatten

Studien zum Familienrecht

Im Jahr 1952 führt der BGH in einer Leitentscheidung erstmals die Rechtsfigur des räumlich-gegenständlichen Bereichs in die Rechtsprechung ein und gewährte so deliktsrechtlichen Schutz für eine Ehegattin, die es nicht dulden wollte, dass ihr Ehemann seine Geliebte in die eheliche Wohnung aufgenommen hatte. Dieses…

Deliktsrecht Ehe Ehegatten Familienrecht Rechtswissenschaft

Nach oben ▲