7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Konfessionalisierung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660 (Dissertation)

Religiös geprägte Lebenswelt in der Reichsstadt Dinkelsbühl von 1350 bis 1660

Studien zur Kirchengeschichte

Dinkelsbühl, bis heute eines der besterhaltenen spätmittelalterlichen Stadtgebilde Deutschlands, liefert dem Betrachter viele Zeugnisse eines religiös geprägten Alltags in früheren Zeiten. Während des konfessionellen Zeitalters ist Dinkelsbühl eine von nur vier paritätischen Reichsstädten, in deren Mikrokosmos die…

Aberglauben Dinkelsbühl Gotik Gotische Altäre Hexenverbrennung Hexenverfolgung Katholische Reform Katholische Theologie Kirchengeschichte Konfessionalisierung Konfessionsbildung Mentalitätsgeschichte Reformation Reichsstadt Religionsgeschichte Volksglauben
Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“ (Dissertation)

Luisa de Carvajal y Mendoza (1566–1614) und ihre „Gesellschaft Mariens“

Spiritualität, Theologie und Konfessionspolitik in einer semireligiosen Frauengemeinschaft des 17. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Das Semireligiosentum, das frühneuzeitlich als „welt-geistlicher“ und mitunter sogar „klerikaler“ Stand bezeichnet wurde, hat eine Tradition, die in die Ursprünge des Christentums zurückzuverfolgen ist. Kirchenrechtlich handelt es sich bei diesem „mittleren Weg zwischen Kloster und Welt“ um eine Grauzone, da das…

17. Jahrhundert Beatas Frauenapostolat Frühe Neuzeit Historische Theologie Jesuiten Konfessionalisierung Luisa de Carvajal Martyrium Mission Mystik Orden Semireligiosentum Spiritualität Systematische Theologie
Historische Korrespondenzen (Festschrift)

Historische Korrespondenzen

Festschrift für Dieter Stievermann zum 65. Geburtstag

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der langjährige Erfurter Ordinarius für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Dieter Stievermann, hat in seinen Arbeiten den vielfältigen Korrespondenzen zwischen Stadt-, Landes- und Reichsgeschichte ebenso nachgespürt wie denen zwischen Personen-, Sozial-, Geistes- oder Kirchengeschichte. Aus der allzeit guten…

Adel Altes Reich Bildungsgeschichte Druck- und Buchwesen Geschichte Heinrich von Kleist Hessen Jan III. Sobieski Japan Konfessionalisierung Philipp Melanchthon Reformation Theodor Jakob Frelinghuysen Thomas Müntzer Universitätsgeschichte
Wege zum Neutschechischen (Forschungsarbeit)

Wege zum Neutschechischen

Studien zur Geschichte der tschechischen Schriftsprache

Studien zur Slavistik

Das Buch befasst sich mit der Entwicklung des Schrifttschechischen in der frühen Neuzeit aus der in der Bohemistik bisher unbeachteten konfessionellen Sicht. Das Hauptthema des Buches ist es, an Beispielen aus dem Bereich der Morphologie und Graphie zu zeigen, wie sich der für das lange 16. Jahrhundert typische…

16. Jahrhundert Bibelübersetzung Buchdruck Geschichte Konfessionalisierung Orthographie Slavische Sprachen Slavistik Sprachwissenschaft Tschechisch
Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum (Doktorarbeit)

Frauen auf dem Land am Übergang vom Spätmittelalter zur Frühneuzeit im Rhein-Neckar-Raum

Schriften zur Kulturgeschichte

Die Lebenswelt von Frauen auf dem Land in einem größeren Raum war bislang ein eher vernachlässigtes Forschungsgebiet. Die Geschichte von Frauen wurde bisher eher nach einzelnen Personengruppen (Städterinnen, Fürstinnen, Beginen usw.) oder besonderen Aspekten (Schwangerschaft, Hexen, Prostitution usw.) untersucht.…

Adel Alter Ehe Erbrecht Frauen Konfessionalisierung Kulturgeschichte Leibeigenschaft Mittelalterliche Geschichte Rechtsgeschichte Reformation Rhein-Neckar-Raum Volkskunde Vor- und Frühgeschichte
Katholische Konfessionalisierung in Augsburg (Doktorarbeit)

Katholische Konfessionalisierung in Augsburg

1548-1648

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling führten zu Beginn der 1980er Jahre den Begriff der „Konfessionalisierung“ in die Frühneuzeitforschung ein. Gemeint war damit, ob es einen Zusammenhang zwischen der Ausbildung und Verfestigung kirchlicher Strukturen und dem Anwachsen der Staats-gewalt seit dem 16. Jahrhundert…

Augsburg Bikonfessionalität Frühe Neuzeit Geschichtswissenschaft Jesuiten Katholische Kirche Konfessionalisierung
Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums (Festschrift)

Der Westfälische Frieden von 1648 - Wende in der Geschichte des Ostseeraums

Für Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Ewe zum 80. Geburtstag

Greifswalder Historische Studien

Der Sammelband widmet sich zentralen Themen der Geschichte des Ostseeraumes im 17.Jahrhundert. Der Eintritt Schwedens in den Dreißigjährigen Krieg offenbarte seine besonderen territorialpolitischen Interessen. Stralsund verhalf Schweden dazu, im Reich Fuß zu fassen. Mit dem Friedensschluss von Münster und Osnabrück…

Dominium maris Baltici Geschichtswissenschaft Gustav Vasa Konfessionalisierung Ostseeraum Oxenstierna Reichsgericht Schwedische Großmacht Westfälischer Frieden