Wissenschaftliche Literatur Adel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Christine de Pizan
Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter…
Adel Anthroponymie Astrologie Bologna Capitane Christine de Pizan Geschichte Haushalt Lignage Medizin Paris Tommasino da Pizzano Universität
Die Eheschließung Herzog Bolesławs III. von Polen mit der Grafentochter Salome von Berg in Schwaben
Beiträge zu Herkunft, Genealogie, verwandtschaftlichen Verhältnissen und zur politisch-herrschaftlichen Bedeutung der Grafen von Berg in Schwaben im 11. und 12. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Im Zeitraum 1110–1114 nahmen blutsverwandte und herrschaftlich benachbarte Herzöge der Böhmen, Polen und Mährer Töchter Graf Heinrichs des Älteren von Berg bei Ehingen an der Donau und seiner Gattin Adelheid zur Frau. Die Verbindungen Vladislavs I. von Böhmen mit Richenza, Bolesławs III. von Polen mit Salome und…
11. Jahrhundert 12. Jahrhundert Adel Bolesław III. von Polen Eheverbindungen Grafen von Berg Polen Richenza von Berg Salome von Berg Salome von Emerkingen Schwaben Vladislav I. von Böhmen
Wirtschaftstätigkeit, Verwaltung und Lebensverhältnisse des Mainzer Domkapitels im 16. Jahrhundert
Eine Untersuchung zu Wirtschaftsstil und Wirtschaftskultur einer geistlichen Gemeinschaft
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Mainzer Domkapitel war das wichtigste Domkapitel während der Zeit des Alten Reichs, da es den Mainzer Erzbischof und Kurfürsten zu wählen hatte. Das Kapitel war aber nicht nur ein Wahlorgan und eine Gemeinschaft geistlicher Würdenträger am Mainzer Dom. Vielmehr war das Domkapitel auch eine…
16. Jahrhundert Adel Bergbau Bingen Erzbischof Hochheim Kohleabbau Konkubinat Mainz Mainzer Domkapitel Reformation Verwaltung Wirtschaftskultur Wirtschaftspolitik Wirtschaftstätigkeit Zölibat Zollbefreiungen Zollwesen
„Meiden Sie Untätigkeit, sie ist die Mutter aller Laster...“ –
Zu Muße und Weiblichkeit in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts
Das Thema Muße taucht nicht erst in unserer heutigen, schnelllebigen Gesellschaft vielfach in Zusammenhang mit Fragen nach einer sinnstiftenden Zeitgestaltung auf. Bereits im 19. Jahrhundert spielte die Frage nach dem Umgang mit der eigenen Zeit eine große Rolle und wurde für die Geschlechter unterschiedlich…
19. Jahrhundert Bildung Erziehung Frauenliteratur Gender Gender Studies Literaturwissenschaft Muße Osteuropäische Geschichte Ratgeberliteratur Raum Russische Literatur Russischer Adel Russland Slavistik Untätigkeit Weiblichkeit Zeit
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur individuelle, sondern auch…
Adel Aufklärung Bildung Bürgertum Elite Frühe Neuzeit Militär Militärgeschichte Offizier Offizierskorps Sachsen Sozialgeschichte Stehendes Heer
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder -kam untersucht, ob sie…
Adel Adelshöfe Besiedlung Frühmittelalter Geschichte Gruppensiedlungen Hof Karolinger Kulturflächenanalyse Merowinger Siedlungstypen Sozialgruppen Villikationen
Faber und Castell – eine passende Verbindung?
Das Problem von unebenbürtiger Heirat und die Zulassung standesherrlicher Schiedsgerichte am Beispiel der Gerichtsprozesse zwischen Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen und den Häuptern beider Linien zu Castell
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Es hätte so perfekt sein können. Durch die Heirat zwischen Alexander Graf zu Castell-Rüdenhausen und Ottilie Freiin von Faber war das Stiftunternehmen gerettet. Der hochadelige Kandidat begründete 1898 die neue Linie Faber-Castell und machte sich daran, den Vorsitz der Firma seiner Frau zu übernehmen. Obwohl damit…
Adel Castell Ebenbürtigkeit Faber-Castell Gerichtsprozess Hochadel Landesgeschichte Morganatische Ehe Neueste Geschichte Rechtsgeschichte Schiedsgericht Standesherren Standesmäßigkeit Unebenbürtige Heirat Vorrechte Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel
Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861
Schriften zur Kulturgeschichte
Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber…
A. Bolotov A. Puškin Adel Adelsgut Adlige Lebensweisen Alexander I von Russland Alltag Katharina die Große Katharina II Kulturgeschichte Kulturwelten Lebenswelten Mentalitätsgeschichte Mentalität und Kultur Moskau Nikolaus I Osteuropäische Geschichte Rjazan Russische Gouvernements Russischer Adel Russisches Kaiserreich Russische Sozialgeschichte Russland Tradition Tver Wandel
Jakob Michael Reinhold Lenz: Der Hofmeister
Gestalt und Gestaltung
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Kein anderer Dramatiker erfuhr so viel Abweisung und Vorbehalte, zugleich aber auch Bewunderung und Bestätigung in der Beurteilung seines Werkes wie Jakob Michael Reinhold Lenz. Tragikomödien und Prosadichtungen, kritische Studien zur Ästhetik und Gesellschaftspolitik finden sich in Lenz`Werk genauso wie eine…
Adel Anmerkungen übers Theater Fiktion Freiheit Gestalt Gestaltung Historische Faktizität J.M.R.Lenz Jakob Michael Reinhold Lenz Johann Gottfried Herder Johann Wolfgang von Goethe Literaturwissenschaft Selbstverwirklichung Szene
Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! – Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Im April 2012 traf sich die Mevius-Gesellschaft auf der Burg Hagen im Bremischen zu dem Thema „Anpassung, Unterordnung, Widerstand?! Das Verhältnis zwischen Ur- und Neuadel im schwedischen Konglomeratstaat“, um grundlegende Fragen der Einrichtung der schwedischen Macht in den neugewonnenen deutschen Territorien zu…
Adel David Mevius Dreißigjähriger Krieg Konglomeratstaat Schweden Landesgeschichte Bremen Pommern Rechtsgeschichte Schering Rosenhane Schwedische Geschichte Verden Westfälischer Frieden Wismarer Tribunal