
Schriften zur Mediävistik
ISSN 1618-7911 | 30 lieferbare Titel | 26 eBooks
Helmut Beifuss
Isoldes „Stiefschwestern“:
Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Hamburg 2019, Band 30
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten trotz der Nebenrollen, die sie [...]

Anke Peters
Erschrecken.
Die emotionale Krise als narratives Signal in ausgewählten Werken der mittelhochdeutschen Literatur
Hamburg 2019, Band 29
Die Studie reiht sich ein in literaturwissenschaftliche Untersuchungen, die im Zusammenhang mit dem emotional turn seit der Jahrtausendwende entstanden sind. Als Beitrag zur Literaturgeschichte der Emotionen erforscht sie, welche (gattungsabhängige) Rolle Schreckmomente [...]

Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge:
Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Hamburg 2019, Band 28
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu ihnen zählen auch die Lex [...]

Kathrin Schaaff
der Dürnge bluome schînet dur den snê.
Höfische Lyrik in Thüringen
Hamburg 2018, Band 27
Diese Studie liefert ein literaturgeschichtliches Bild von Minnesang und Sangspruchdichtung in und aus Thüringen. Insbesondere in der Zeit um 1200 zählte der Thüringer Landgrafenhof zu den bedeutendsten Zentren für Literatur im deutschen Sprachraum. Eine Untersuchung von [...]

Václav Bok
Der Breslauer Stadtschreiber Peter Eschenloer:
Übersetzung des Berichts von Robertus Monachus über den Ersten Kreuzzug
Hamburg 2018, Band 26
Der intelligente, gebildete und fleißige Magister Peter Eschenloer († 1481) war als Stadtschreiber von Breslau führender Beamter einer bedeutenden Stadt in politisch bewegten Zeiten. Neben seiner umfangreichen amtlichen Agenda verfasste er eine Stadtchronik und übersetzte in [...]

Helmut Beifuss
Wigalois – ein Ritter Gottes?
Eine handlungsanalytische Studie
Hamburg 2016, Band 25
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch Aspekte, die einer genaueren [...]

Andrea Moltzen
Curiositas.
Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“
Hamburg 2016, Band 24
Die Forschung hat seit Längerem erkannt, dass es nicht möglich ist, einen übergreifenden und abrupten Epochenumbruch um 1500 festzumachen. Besonders was die zeitgenössische Bewertung der curiositas betrifft, konnten zahlreiche Kontinuitäten vom Mittelalter bis in die [...]

Marie-Luise Sessler
Philosophie unter den Aspekten Mündlichkeit, Klang, Performativität und Präsenz
Eine Untersuchung zu den deutschen Predigten Meister Eckharts
Hamburg 2015, Band 23
[...] Bereichernd wirkt der Zugriff einer »Bankerin« auf mittelalterliche Predigttexte. Klug entwickelt sie Modelle, die an betriebswirtschaftliche Lebenszyklen angelehnt sind, und leitet daraus verschiedene Lebensabschnitte der Produktion und Rezeption von Predigten ab. [...]

Stephanie Rappl
Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea
Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Hamburg 2015, Band 22
Abgesehen von der Bibel wurde kein anderes Buch im Mittelalter so häufig gelesen wie die Legenda aurea. Allein ihre mittelhochdeutsche Übersetzung, die Elsässische Legenda aurea, ist in mehr als 40 (teils fragmentarischen) Textzeugen überliefert; zwei von ihnen [...]

Helmut Beifuss
Matthäus von Krakau –
ein Vorreformator und die deutschsprachigen Bearbeitungen seines Eucharistietraktates
Edition und geistesgeschichtliche Einordnung
Hamburg 2012, Band 21
[…] stellt die weit ausgreifende Kontextualisierung, detaillierte Analyse und umfassende Aufarbeitung der handschriftlichen Tradition des Traktats eine beeindruckende Leistung [...]