Literaturwissenschaft & Sprachwissenschaft Schriftenreihe
Schriften zur Mediävistik
ISSN 1618-7911 | 33 lieferbare Titel | 30 eBooks

Helmut Beifuss
Das rosenfarbene Blut – eine Übersetzungsvariante des Eucharistietraktates des Matthäus von Krakau
Reformversuche vor der Reformation
Hamburg 2024, Band 34
Der Eucharistietraktat des Matthäus von Krakau ist an und für sich geistesgeschichtlich von erheblichem Interesse, seine Verbreitung ist geradezu einzigartig. Seine herausragende Bedeutung resultiert sicher auch aus den zahlreichen Übersetzungen…
Deutsche SpracheLaienkelchMatthäus von KrakauMediävistikPragReformReformationSprachgeschichte
Roland Wenskus
Miles – Reiter – Ritter – Gotteskrieger: Der europäische Panzerreiter im Vorderen Orient
Krieger, Herrscher, Kulturvermittler (ca. 1050–ca. 1200) und ihre romantisierende Reflexion im 13. Jahrhundert
Hamburg 2023, Band 33
Die Ritter. Europas legendäre Krieger und — Europas beste Kulturbotschafter?
Dieses Buch unternimmt den Versuch, auf Basis einer großen Bandbreite an Literatur einen tieferen Eindruck in das Wirken der sagenumwobenen Panzerreiter zu…
ByzanzMediävistikMilitärgeschichteMittelalterSizilienSozialgeschichteWolfram von Eschenbach
Denise Theßeling
Verschwiegene Vertraute – Idealer Gefährte – Prekäre Gemeinschaft
Pluralisation von Freundschaftssemantiken in höfischen Narrationen des hohen Mittelalters
Hamburg 2021, Band 32
ArtusromanFrauengestaltenHartmann von AueHöfische EpikLiteraturwissenschaftMediävistikMittelalterliche LiteraturTristan[…] fehlen erfreulicherweise die zeitgeistigen ‚Bravourwendungen‘, die die Mehrzahl aktueller Veröffentlichungen allzu oft aufblähen, ohne dass damit ein Gewinn an Erkenntnis verbunden wäre. Untersuchtes und Ergebnis weisen einen nachvollziehbaren Bezug auf, natürliche Brechungen und Inkohärenzen [...]

Michael Egerding
Das Sichtbarwerden des Unsichtbaren in der Elsässischen Legenda aurea
Hamburg 2021, Band 31
Die Studie verfolgt die Frage, wie es gelingen kann, dass Unsichtbares sichtbar und zugänglich gemacht wird. Grundlage dafür ist die um 1350 in Straßburg entstandene Elsässische Legenda aurea, die sich dadurch auszeichnet, dass in ihr…
ÄsthetikErfahrungLiteraturwissenschaftMediävistikRepräsentationSinnliche WahrnehmungTranszendenzerfahrungZeugenschaft
Helmut Beifuss
Isoldes „Stiefschwestern“: Literarisches Frauenleben in der vor- und frühhöfischen Epik
Eine handlungsorientierte Analyse
Hamburg 2019, Band 30
Die Studie verfolgt das Ziel, Frauengestalten in den Mittelpunkt des Interesses zu rücken, die bisher in der Forschung – von zwei Ausnahmen abgesehen – kaum eine Rolle spielten. Bei der Analyse zeigte sich vielfach, dass diese Frauengestalten…
FrauengestaltenGenderstudienHöfische EpikLiteraturgeschichteMittelalterNormabweichung
Anke Peters
Hamburg 2019, Band 29
AntikenromanGermanistikHartmann von AueHeldenepikLiteraturgeschichteMediävistikMotivgeschichteNibelungenliedMit Schreck oder Erschrecken ist die Untersuchung […] einem in der breiten Forschung zu literarischen Darstellungen von Emotionalität bislang wenig beachteten Phänomen gewidmet. Dies macht ihr Interesse aus. Die Verf. weist überzeugend nach, dass Erschrecken im Schnittpunkt von Poetik, Philosophie [...]

Katja Bauer
Frühmittelalterliche Bußkataloge: Bewertungen des menschlichen Körpers und seiner Teile?!
Eine Untersuchung anhand der Lex Salica, des Edictum Rothari und der Lex Saxonum
Hamburg 2019, Band 28
Die fränkische Zeit gilt als quellenreichste der gesamten älteren Rechtsgeschichte. Ihren Ruf verdankt sie der Verschriftlichung der germanischen Stammesrechte, der sog. Leges. Diese entstanden vorwiegend in der Zeit vom 5. bis 9. Jahrhundert. Zu…
9. JahrhundertFrankenreichGermanenGermanistikLex SaxonumMediävistikRechtsgeschichte
Kathrin Schaaff
der Dürnge bluome schînet dur den snê. Höfische Lyrik in Thüringen
Hamburg 2018, Band 27
DichtungGermanistikLiederLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftLyrikMediävistikMinnesangMittelalterSprachgeschichteSprachwissenschaftThüringen[…] Hier liegt erstmals eine kritische Zusammenschau der höfischen Lyrik Thüringens vor, die nicht Sicherheit vortäuscht, vielmehr den Rahmen des historisch Möglichen absteckt. [...]

Václav Bok
Hamburg 2018, Band 26
15. JahrhundertBreslauGermanistikGeschichteÜbersetzung[…] B. bietet mit seiner kommentierten Edition erstmalig einen verlässlichen Text von Eschenloers Übersetzungen. Zugleich arbeitet er sehr überzeugend die sprachliche Leistung des Breslauer Stadtschreibers heraus, der bemerkenswert selbständig mit seiner lateinischen Vorlage umging, um sie [...]

Helmut Beifuss
Eine handlungsanalytische Studie
Hamburg 2016, Band 25
Wirnts von Grafenberg Wigalois gehörte, wie heute wohl formuliert werden würde, zu den Bestsellern seiner Zeit. Obwohl sich die Forschung in der jüngeren Vergangenheit darum bemühte, diesem Faktum Rechnung zu tragen, bietet das Werk noch…
ArtusromanMediävistikMittelalterliche LiteraturRealitätReligiositätWigalois