344 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Realität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport (Dissertation)Zum Shop

Möglichkeiten der Anwendung der virtuellen Realität im Sport

Dargestellt am Beispiel der Sportart Karate-Kumite unter besonderer Berücksichtigung von Reaktionsfähigkeit und Antizipation

Schriften zur Sportwissenschaft

Virtuelle Realität (VR) ist eine computer-generierte Umgebung und eine häufig genutzte Technologie in der sportwissenschaftlichen Forschung und im sportpraktischen Training. Derzeit gibt es aber nur wenige Trainingsstudien mit erfahrenen Athleten und sportartspezifischen Aufgabenstellungen in immersiver VR (Anwendung mit Head-Mounted Display). Zudem ist es noch unklar, anhand welcher Signale Athleten frühzeitig bevorstehende Handlungen erkennen. Hier kann VR ein probates…

AntizipationCAVEDigitalisierungHead Mounted DisplayHMDKarate-KumiteKaratetrainingMimikReaktionReaktionsfähigkeitReaktionstrainingSportwissenschaftVirtueller CharakterVirtuelle RealitätVRVR-Training
Buchtipp
Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses (Forschungsarbeit)

Das ethische Prinzip des Unreinen: Über die Verunreinigungstechnik des transkulturellen Kunstprozesses

Schriften zur Kunstpädagogik und Ästhetischen Erziehung

Reinheit ist ein brisanter Begriff. Eigentlich ist evident, dass Reinheit eine Sehnsucht ist, die einer Flucht aus der Vielfalt und Widersprüchlichkeit der Wirklichkeit gleichkommt.

Der Autor stellt in diesem Buch eine gründliche Analyse über die Sehnsucht nach Reinheit und deren potenziell problematische Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung der Realität dar. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte enthüllt der Autor, wie der Drang zur Reinheit in…

AdornoÄsthetikEthikJoseph BeuysKünstlerische ForschungKunstKunstgeschichteKunstpädagogikKunstphilosophieKunstprozessLeonardo da VinciPablo PicassoSkulpturTranskulturelle BildungWassily Kandinsky
Buchtipp
Einführung in Goethes Faust (Forschungsarbeit)

Einführung in Goethes Faust

Studien zur Germanistik

Goethes Faust ist die Summe seines Lebenswerks. Motive und Fragestellungen der griechisch-römischen Antike, der biblisch-christlichen Theologie, der Philosophie und der Naturwissenschaften kreisen um die zentrale Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz.

Trotz der langen Entstehungszeit folgt die Dichtung einer gedanklichen Grundkonzeption. Goethe selbst spricht von einer zentralen „Idee“, die ihn geleitet habe; die Vielfalt der Einzelheiten müsse…

Dualistisches MenschenbildFaustGoetheIllusionIllusion und WirklichkeitKlassische ÄsthetikLiteraturwissenschaftSymbolikTeufelsbundTheaterTheater auf dem TheaterWeimarer Klassik
Buchtipp
People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement (Doktorarbeit)

People Analytics – Künstliche Intelligenz und digitale Hilfestellungen im Personalmanagement

Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit

Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen oder Algorithmen – all diese technischen Begriffe sind längst in der Realität vieler Unternehmen angekommen. Auch das Personalmanagement versucht sich von Entscheidungen nach reinem Bauchgefühl zu lösen. Unter Zuhilfenahme von „People Analytics“ versuchen Betriebe, evidenzbasierte Personalentscheidungen auf Datengrundlage zu treffen.

Diese Arbeit fasst die dahinterstehenden technischen Grundlagen von People Analytics…

ArbeitsrechtBeschäftigtendatenBig DataDatenschutzDatenschutzgrundsätzeDatenverarbeitungDatenverarbeitung im BetriebDatenverarbeitung im BewerbungsprozessDiskriminierung durch AlgorithmenIT-RechtKIKünstliche IntelligenzMaschinelles LernenPeople AnalyticsPersönlichkeitsprofilePersonalmanagementRechte an DatenVerbot automatisierter Einzelfallentscheidungen
Buchtipp
Christine de Pizan (Forschungsarbeit)

Christine de Pizan

Familie, Herkunft und sozialer Hintergrund

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Christine de Pizan (1365-1429) ist als mittelalterliche Dichterin in Paris inzwischen weltbekannt. Geboren in Venedig, stammt die Familie ihres Vaters, einem renommierten Astrologen am französischen Königshof ursprünglich aus Pizzano bei Bologna. Untersucht wird ihre eigene Familie und ihre Herkunftsfamilie unter den Gesichtspunkten des Haushaltes, der Familienstruktur und größererer Verwandschaftsverbände (Klan, Lignage). [...]

AdelAnthroponymieAstrologieBolognaCapitaneChristine de PizanGeschichteHaushaltLignageMedizinMisogynieParisTommasino da PizzanoUniversität
Buchtipp
Rohstoffe, Derivate und Investoren (Doktorarbeit)

Rohstoffe, Derivate und Investoren

Analyse der Wirkzusammenhänge in Theorie und Realität

Finanzmanagement

Der Handel mit Rohstoffen lässt sich bis in die früheste Geschichte der Menschheit zurückführen und hat sich bis heute zu einem der elementaren Grundpfeiler der globalisierten Welt entwickelt. Seit der Gründung von Rohstoffterminbörsen, und der Einführung verschiedenster derivativer Finanzmarktinstrumente, nehmen die Anzahl und die Zusammensetzung der Händler in den Rohstoffmärkten stetig zu. Sowohl für die Funktionsweise der gehandelten Derivate, als auch deren…

BetriebswirtschaftCommodity MarketsDerivateFinanzmanagementRohstoffeRohstoffmärkteZertifikate
Buchtipp
Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion (Doktorarbeit)

Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion

Eine empirische Studie am Beispiel des westaustralischen Tankstellenmarktes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Benford-Test hat sich in verschiedenen Bereichen bereits als ein wirksames Mittel zur Manipulationsaufdeckung herausgestellt. Es handelt sich um einen Test auf Basis eines empirischen Phänomens, wonach in der Realität kleinere Anfangsziffern häufiger auftreten als größere Anfangsziffern. So kommt die Ziffer 1 beispielsweise mit einer Häufigkeit von 30,1 % an erster Stelle vor, wohingegen die Ziffer 9 lediglich eine Häufigkeit von 4,6 % aufweist. Da manipulierte Daten…

Benford-TestBenford‘s LawBenzinpreisForensische MethodenFuel WatchKartellaufdeckungKartellindikatorenKartellverfolgungKollusionKraftstoffmarktPreisabsprachenTankenTankstelleTankstellenmarktWestaustralienZiffenranalysen
Buchtipp
König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur (Dissertation)

König Ludwig II. als Künstler und Kunstfigur

PERIPETEIA – Studien zu Drama und Theater

König Ludwig II. bleibt auch nach über 135 Jahren posthumen Daseins stets allgegenwärtig. Seine Faszination verbindet Generationen miteinander und spricht zugleich in jedem Rezipienten individuelle Gefühle sowie Assoziationen an. In diesem Kontext ist es von elementarer Bedeutung, buchstäblich einmal hinter die Kulissen zu schauen.

Was zeichnet dessen Erscheinung als Kinoheld, Romanfigur und als tragischen Protagonisten auf der Theaterbühne aus? [...]

BayernkönigBühneDramaturgieInszenierungKönigreich BayernKünstlerKunstfigurKunstformenLudwig IIMärchenkönigRezeptionTheaterwissenschaftTheatralität
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)Zum Shop

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der Dichotomie zwischen Spiel und Ernst sowie Humor und Kritik an. Bis zur Unkenntlichkeit verwischt Jankowski die Grenzen an den Schnittstellen zwischen Fernseh- und…

Christian JankowskiFernsehformateKünstlerfigurKunstgeschichteKunst und FernsehenMedialisierungMediendiskursMedienrealitätPerformanceReflexionRollenspielSubversive IronieTVVideokunstZeitgenössische Kunst
Integrating Health, Technology and Sustainability (Sammelband)Zum Shop

Integrating Health, Technology and Sustainability

Contemporary Strategies and Assessments

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

This monograph offers an insightful exploration of the integration of health, technology and sustainability.

One focus of the monograph is sustainable tourism in the wake of the pandemic. It examines the role that ecotourism can play in promoting environmental health and sustainable infrastructures. The analysis also extends to rural entrepreneurship, particularly in the dairy industry, where it assesses the economic viability and environmental sustainability…

CoronaCOVID-19Energy-DrinksGesundheitKörperliche FitnessLockdownMilchproduktionTourismusVirtuelle Realität