19 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur TV

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








English in Chinese Popular Culture (Doktorarbeit)

English in Chinese Popular Culture

Discourses of TV Commercials, Popular Music and Entertainment TV Shows

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In the past few decades, a number of studies have addressed various aspects of English in China. Although few studies to date have investigated English in Chinese pop culture, the influence from Western culture and the English language on Chinese culture cannot be ignored. Thus, focusing on English in Chinese pop…

Chinese Chinesisch Code-Switching Commercials Communication Discourse Diskurs Englisch English Entertainment Linguistics Linguistik Media Media Studies Medien Music Musik Populärkultur Popular Culture TV Shows Werbung
Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften (Dissertation)

Einflüsse des Konsums von naturwissenschaftlichen Wissensmagazinen auf Motivation, biologische Interessen und Vorstellungen über die Natur der Naturwissenschaften

Eine Untersuchung anhand von Schülerinnen im Biologieunterricht des Gymnasiums

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Autor untersucht die Wirkung von Wissenssendungen auf Motivation, Interessen und die Vorstellungen über die Natur von Naturwissenschaften. Das Forschungsinteresse gilt Schülerinnen im Biologie- und naturwissenschaftlichen Unterricht im Gymnasium.

Im theoretischen Teil des Buches werden Befunde zur…

Bildung Biologie Biologiedidaktik Biologieunterricht Erziehungswissenschaft Fernsehkonsum Gymnasium Interesse Mädchen Medienwissenschaft Motivation Nature of science Naturwissenschaft Pädagogik Schülerinnen Schule TV Wissensmagazin Wissenssendung
Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst (Dissertation)

Christian Jankowski: Spiel mir das Lied der Kunst

Medialisierung an der Grenze zwischen Realität, Repräsentation und Reflexion

Schriften zur Kunstgeschichte

Der 1968 in Göttingen geborene Christian Jankowski gilt als Künstler, der die Allgegenwärtigkeit des Massenmediums Fernsehen zum Hauptgegenstand seiner Werke macht. Seine konzeptuellen Arbeiten aus den Bereichen Performance, Aktionskunst, Video und Installation, aber auch Film und Fotografie setzen an der…

Christian Jankowski Fernsehformate Künstlerfigur Kunstgeschichte Kunst und Fernsehen Medialisierung Mediendiskurs Medienrealität Performance Reflexion Rollenspiel Subversive Ironie TV Videokunst Zeitgenössische Kunst
Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland (Dissertation)

Die Werberegeln des Rundfunks in Deutschland

Eine Untersuchung des aktuellen Werberechts unter besonderer Berücksichtigung der Produktplatzierung

Schriften zum Medienrecht

Mit der Billigung des Product Placements vollzieht der 13. RÄStV die wohl weitestreichende Öffnung des Werberechts der jüngsten Vergangenheit – und gibt einer seit Anbeginn des Rundfunks gängigen, jedoch häufig diskutierten Praxis im Zuge der Harmonisierung mit europäischem Recht einen legalen Rahmen. Die neuen…

Deutschland Fernsehen Fernsehwerbung Jugendschutz Medienpolitik ÖRR Product Placement Produktplatzierung Publizistik Radio Radiowerbung Rundfunk Rundfunkstaatsvertrag Schleichwerbung TV Werberecht Werberegeln Werberegelungen Werbeverbot Werbung
Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) (Master-, Diplom-, Magisterarbeit)

Der totgeglaubte Held als TV-Event – Eine Studie zum gegenwärtigen Heldenbild in der Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013)

Studien zur Zeitgeschichte

Die populäre deutsche TV-Trilogie „Unsere Mütter, unsere Väter“ sorgte im Jahr 2013 für Furore in der internationalen Presse. Ihr wurde mehrfach vorgeworfen, deutsche Protagonisten vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs als Helden inszeniert und damit einen Tabubruch begangen zu haben. [...]

"Unsere Mütter; unsere Väter" Deutschland Erinnerungskultur Fernsehen Geschichte Heldengedenken Heroismus Identität Medien Postheroische Gesellschaft Postmoderne TV-Event Zeitgeschichte Zweiter Weltkrieg
Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV (Dissertation)

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV

Schriften zum Medienrecht

Die rasante und dynamische Entwicklung im Medienbereich hat sowohl eine technische als auch inhaltliche Medienkonvergenz zur Folge. Bislang getrennte Informations- oder Kommunikationstechnologien vermischen sich immer mehr. Die früher eindeutige Abgrenzung einzelner Mediengattungen ist teilweise nur noch schwer…

Hybrid-TV Internet Jugendschutz Medienkonvergenz Medienrecht Rundfunk Rundfunkbegriff Rundfunkrecht Telemedien Telemedienbegriff Werberegelungen
Familien im Reality-TV (Dissertation)

Familien im Reality-TV

Zur medialen Legitimierung einer Lebensform

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Diese Studie beschäftigt sich mit einem aktuellen Phänomen: Dem gehäuften Auftreten von Familien im Reality-TV, worunter Formate wie „Die Super Nanny“, „Wohnen nach Wunsch“ oder „Frauentausch“ zu zählen sind. Diese Sendungen möchten – zumindest nach ihren Selbstbeschreibungen – einen Einblick in die…

Bildanalyse Diskursanalyse Familien Fernsehen Grounded Theory Medientheorie Qualitative Sozialforschung Reality-TV Soziologie
Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen (Doktorarbeit)

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen

Recht der Neuen Medien

Mobile TV steht als Oberbegriff für eine Vielzahl verschiedener Angebote im Bereich der Übertragung audiovisueller Inhalte für den mobilen Empfang. Die Angebote sind dabei vielfältig ausgestaltet und reichen vom klassischen Fernsehprogramm bis hin zu Programmen mit interaktiven Möglichkeiten für den Zuschauer. Die…

Audiovisuell Fernsehen Handy Kabelweitersendung Mediendienste Medienrecht Mobile Plattformbetreiber Pprogrammbegleitend Rechtswissenschaft Rundfunk Telemedien TV Werbung
Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert (Sammelband)

Navigationen – Studien zur Literatur- und Mediengeschichte im 20. und 21. Jahrhundert

NARRARE – Interdisziplinäre, intermediale und transgenerische Schriftenreihe zur Narratologie

Wie „altert“ Literatur? Altert sie überhaupt oder etwa gar nicht? Dies ist nur eine von vielen Fragen, denen die in diesem Buch versammelten Beiträge nachgehen. Es handelt sich ausnahmslos um Erstveröffentlichungen mit literaturgeschichtlicher oder – wie im Falle des Beitrags „Distant voices“ – medienhistorischer…

20. Jahrhundert 21. Jahrhundert Ärtze als literarische Autoren Boheme als Lebensform Briefwechsel Gottfried Benn Dichterbiografien Endlose Schleifen im TV-Universum Literaturkritik heute Literaturwissenschaft Lyrische Antipoden Medienwissenschaft
Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik (Doktorarbeit)

Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Verantwortung von Medienunternehmen steht immer dann besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion, wenn sogenannte Medienskandale publik werden. Es sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Medien eine fragwürdige Rolle zugewiesen werden kann. Die wohl bekanntesten Stichworte dazu sind die Barschel-Affäre, das…

Betriebswirtschaftslehre Ethik Fernsehen Medien Medienethik Medienskandale Ökonomie Ökonomische Ethik TV Unternehmensverantwortung Verantwortung Vertrauen