16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Zertifikate

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss (Dissertation)

Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss

Eine kritische Analyse aus der Perspektive eines Anlagenbetreibers

Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen.

Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS…

Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten Accounting Anlagenbetreiber Betriebswirtschaft Bilanzierung CO2-Zertifikate Emissionsrechte Europäisches Emissionshandelssystem IFRS Rechnungslegung
Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat (Doktorarbeit)

Klimaschutz durch gebäudebezogene Regelungen im föderalen Staat

Schriften zum Energierecht

Die meisten CO₂-Emissionen gehen mit Abstand auf den Energiesektor zurück. Im Strombereich wird dem durch das EEG und das KWKG begegnet. Daneben unterfällt ein großer Teil energiebedingter CO₂-Emissionen dem Handelssystem mit Emissionsberechtigungszertifikaten. Diese Studie konzentriert sich jedoch auf den in…

CO2 CO2-Zertifikate EEG EEWärmeG Energieeinsparung Energieeinsparverordnung EnEv Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz Erneuerbare Energien Gebäude Gebäudebezogenes Energiefachrecht des Bundes und der Länder Klimaschutz Klimaschutzgesetz KWKG Strom Treibhausgasemissionen
Die Regulierung der Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen: Eine wohlfahrtstheoretische Analyse (Doktorarbeit)

Die Regulierung der Offenlegung von Rechnungslegungsinformationen: Eine wohlfahrtstheoretische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Die regulativen Vorgaben für die Informationsoffenlegung von kapitalmarktorientierten Unternehmen haben im Laufe der Zeit stetig zugenommen. Die zunehmende Regulierungsdichte wird nicht zuletzt damit begründet, dass die endogene Funktionsfähigkeit des Informationsmarktes nicht gegeben sei. Die normative…

Betriebswirtschaft Emissionszertifikatebilanzierung Freiwillige Publizität Indirekte Ausweiskosten Marktversagen Normative Theorie der Rechnungslegung Offenlegung Rechnungslegungsinformation Rechnungswesen Regulierung der Rechnungslegung Wohlfahrtstheorie
Rohstoffe, Derivate und Investoren (Doktorarbeit)

Rohstoffe, Derivate und Investoren

Analyse der Wirkzusammenhänge in Theorie und Realität

Finanzmanagement

Der Handel mit Rohstoffen lässt sich bis in die früheste Geschichte der Menschheit zurückführen und hat sich bis heute zu einem der elementaren Grundpfeiler der globalisierten Welt entwickelt. Seit der Gründung von Rohstoffterminbörsen, und der Einführung verschiedenster derivativer Finanzmarktinstrumente, nehmen…

Betriebswirtschaft Commodity Markets Derivate Finanzmanagement Rohstoffe Rohstoffmärkte Zertifikate
Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften (Doktorarbeit)

Der europäische Emissionshandel im Kontext heterogener Rechnungslegungsvorschriften

Empirische Analysen zu Bilanzierung und Offenlegung

Internationale Rechnungslegung

Der im Jahr 2005 implementierte europäische Emissionshandel hat das Ziel klimaschädliche Treibhausgasemissionen nachhaltig zu reduzieren. Er folgt damit einer innerhalb der Gesellschaft entstandenen Sensibilisierung für umweltpolitische Fragestellungen sowie entsprechenden Forderungen in Bezug auf die Eindämmung…

Bilanzierung Emissionshandel Emissionszertifikate ETS EU Finanzen Klimaschutz Logistische Regressionsmodelle Offenlegung Rechnungslegung Rechnungslegungsvorschriften Rechnungswesen Treibhausgasemissionen Unternehmenspublizität
Infrastrukturfonds und ihre Anleger (Dissertation)

Infrastrukturfonds und ihre Anleger

Steuerrechtliche Aspekte und Perspektiven nach dem AIFM-StAnpG

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Bedeutung von Infrastrukturprojekten ist in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers gerückt. Dieser ist in den letzten Jahren mehrfach grundlegend auf dem Gebiet des Investment- und Investmentsteuerrechts tätig geworden. Insbesondere die letzten Änderungen durch das AIFM-StAnpG als…

AIFM-Richtlinie AIFM-StAnpG Anleger Ertragsteuerrecht Index-Zertifikate Infrastruktur Infrastrukturfonds Investmentfonds Investmentrecht InvStG KAGB Öffentlich-Private Partnerschaft ÖPP Steuerrecht
The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators (Dissertation)

The Impact of Environmental Policy on Economic Indicators

Moving from Global to Sectoral and Regional Perspectives

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Umwelt-, Energie- und Klimapolitik haben in jüngerer Zeit einen immer höheren Stellenwert erhalten. Dies ist nicht zuletzt den neuesten klimatologischen Forschungsergebnissen und dem daraus entstandenen gesteigerten Umweltbewusstsein in der Bevölkerung geschuldet. Politikansätze zur Bekämpfung der…

Emissionshandel Energieeffizienz Indexdekomposition Input-Output-Analyse Klimapolitik Klimaschutz Offsetzertifikate Rechenbare allgemeine Gleichgewichtsmodelle Sektorale Abkommen Sektorale Disaggregation Treibhausgasemissionen Umweltökonomie Umweltökonomik Umweltpolitik Volkswirtschaftslehre Weltklima
Berücksichtigung umweltpolitischer Vorgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess (Dissertation)

Berücksichtigung umweltpolitischer Vorgaben im unternehmerischen Entscheidungsprozess

Strategien und Maßnahmen in Reaktion auf die Einführung des EU Emissions Trading im europäischen Luftverkehr

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die zunehmende Diskussion über die globale Klimaveränderung und das verstärkte Umweltbewusstsein in der Bevölkerung haben den öffentlichen und politischen Druck auf die Luftverkehrsbetreiber erhöht, die Treibhausgasemissionen in Zukunft deutlich zu reduzieren. In Reaktion auf diese Entwicklung bezieht die…

Betriebliches Umweltmanagement Betriebswirtschaftslehre CO2-Emissionen CO2-Zertifikate EU Emissions Trading Klimaschutz Klimawandel Luftverkehr Ökologie Treibhausgasemissionen Zertifikatehandel
Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate (Dissertation)

Immobilien und Kapitalmarkt: Real Estate Investment Trusts (REITs) und Immobilienzertifikate

Studien zum Immobilienrecht

„Half of the world’s wealth is in real estate“ (Warren Buffett). Doch Eigentumserwerb an Immobilien ist teuer. Abhilfe schafft die indirekte Immobilienanlage. Hier können Anleger schon mit relativ kleinen Beträgen an der Wertentwicklung von Immobilien partizipieren. Das bekannteste Beispiel sind Immobilienfonds.…

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Anlegerschutz Bilanzierung Derivate Fair Value IAS 40 Immobilienderivate Immobilienrecht Immobilienzertifikate Indirekte Immobilienanlagen Kapitalmarkt Publizität Real Estate Investment Trusts Rechtswissenschaft REITs Wirtschaftsrecht Zertifikate
Optimales Preissetzungsverhalten von Banken am Markt für Zertifikate (Dissertation)

Optimales Preissetzungsverhalten von Banken am Markt für Zertifikate

Finanzmanagement

Zertifikate sind von Banken emittierte strukturierte Finanzprodukte, die an Privatanleger verkauft werden. Der Zertifikatemarkt in Deutschland ist relativ jung und entwickelt sich dynamisch.

Die Studie untersucht das Preissetzungsverhalten der Zertifikateemittenten auf theoretischer Ebene. Empirisch lässt…

Banken Betriebswirtschaftslehre Derivate Dynamic Pricing Kontrolltheorie Lebenszyklushypothese Maximumprinzip Optimierung Preispolitik Strukturierte Finanzprodukte Zertifikate