Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Reits
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Wahrung der Kindesinteressen bei strittiger Trennung und Scheidung
Lösungswege zum Sorge- und Umgangsrecht unter Berücksichtigung einfach- und verfassungsrechtlicher sowie vermittlungsrelevanter psychologischer und soziologischer Aspekte
Schwerpunkt der Untersuchung ist die Bemühung um die Stärkung einer gemeinsamen und eigenverantwortlich auszuübenden elterlichen Sorge nach Trennung und Scheidung. Die Autorin stellt in den Mittelpunkt der Betrachtungen das Kindeswohl. In den besonders thematisierten Fällen „hochstrittger“ Elternbeziehungen wird…
Kindeswohl Kooperationsfähigkeit Scheidung Staatliche Schutzpflicht Trennung
Die konsensuale Beendigung bestehender Investitionsschutzverträge
Fortgeltungsklauseln und der Abschluss von Folgeabkommen am Beispiel des deutsch-chinesischen Investitionsschutzvertrages von 2003
Studien zur Rechtswissenschaft
Konsensuale Beendigungen bestehender bilateraler Investitionsschutzabkommen (Bilateral Investment Treaties – BITs) sind zunehmend zu beobachten. Die Beendigung eines BITs zugunsten eines Folgeabkommens nimmt eine als differenziert zu betrachtende Rolle ein, sobald ein Mitgliedsstaat der EU Vertragspartei ist.…
China Deutschland ICSID Internationales Recht Investitionsschutzrecht Kompetenzübertragung Meistbegünstigung Schiedsgerichtsbarkeit Wiener Vertragsrechtskonvention Wirtschaftsrecht
Modellbasierte Optimierung der Energiebereitstellung zentral versorgter Großkrankenhäuser
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um den Ausstoß von Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050 um mindestens 80 % gegenüber dem Jahr 1990 zu reduzieren, wird in Deutschland neben dem Ausbau von Anlagen zur Strombereitstellung auf Basis regenerativer Energien auch die Energieeffizienz als weitere tragende Säule der Energiewende benannt. Häufig stehen…
Blockheizkraftwerk Energieeffizienz Energiemärkte Energiespeicher Krankenhaus Modellierung Optimierung Prognoseverfahren Treibhausgasemissionen
The dark side of international assignments – An investigation of dangerous foreign work environments and discriminatory behavior against expatriates
Internationale Entsendungen können sowohl für die entsende Organisation als auch für Expatriates von Vorteil sein. Es gibt jedoch auch eine Vielzahl von Faktoren, die sich möglicherweise nachteilig auf die Planung und / oder Durchführung einer internationalen Entsendung auswirken. Diese Doktorarbeit entwickelt eine…
Diskriminierung Globalisierung Kulturelle Anpassung Personalwesen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei öffentlichen…
Arbeitnehmerschutz Arbeitsrecht Arbeitszeitgestaltung Arbeitszeitrecht Arbeitszeitrichtlinie EuGH Europäischer Gerichtshof
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt der Bedarf an…
Deutschland Handlungsoptionen Organmangel Organspende Organtransplantation Transplantat Transplantationsgesetz
Zahlungsbereitschaft im Systemgeschäft am Beispiel von digitalen Steuerungssystemen
Schriftenreihe zum Business Development
Die Digitalisierung beherrscht seit Jahren die Diskussion in der Öffentlichkeit und stellt nahezu alle Wirtschaftszweige vor die Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse und der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Schlagworte wie 4. Industrielle Revolution, Industrie 4.0 oder Paradigmenwechsel…
Betriebswirtschaft Conjoint-Analyse Digitale Transformation Digitalisierung Industrie 4.0 Informationsökonomie Marketing Plattformen Pricing Systemgeschäft Unsicherheit Zahlungsbereitschaft
Bewertung der Methoden zur Ermittlung der Zahlungsbereitschaft
Identifizierung dominanter Verfahren und deren charakteristische Strukturierung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Messung der Zahlungsbereitschaft liefert die Schlüsselinformation für eine rationale und kunden(nutzen)orientierte Preispolitik. Die Zahlungsbereitschaft ist nicht direkt beobachtbar, stellt somit ein latentes Konstrukt dar, zu dessen Messung ein reichhaltiges Spektrum an Methoden und Modellen existiert.…
Betriebswirtschaft Bewertung CBC Choice-Based-Conjoint-Analyse Hybrid Marketing Preis Preispolitik Zahlungsbereitschaft
Tierwohl im Reitsport
Eine Analyse von Einstellungen und Verhaltensmustern von Reitern im deutschen Pferdesport
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Pferdesport hat sich in den letzten Jahren, nicht nur in Deutschland, sondern auch international, sehr stark gewandelt. Insbesondere die Rolle des Pferdes in der westlichen Gesellschaft hat sich sehr verändert, sodass sich sein Einsatz heute fast vollständig in den Sport- und Freizeitmarkt verschoben hat, wo…
Agrarwissenschaft Betriebswirtschaft Pferdehaltung Pferdesport Reitsport Sportmotive Tierwohl Tierwohlindikatoren
Wertorientiertes Bestandsmanagement
Logistik-Management in Forschung und Praxis
In der wissenschaftlichen Diskussion wie auch auf betrieblicher Ebene ist wertorientiertes Bestandsmanagement oft ein Buch mit sieben Siegeln. Fehlmengenkosten bei mangelhafter Lieferfähigkeit werden mit Hinweis auf einen enormen und damit unwirtschaftlichen Erhebungsaufwand meist völlig ignoriert. Stattdessen…
Distributionslogistik Logistik Modellierung Quantifizierung