Wissenschaftliche Literatur Finanzmanagement
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 41 Bücher

Risikomanagement für heterogene Finanzportfolios
Die Finanzkrise 2007/2008 hat gezeigt, dass sich die Korrelationen zwischen traditionellen Anlageklassen während der Krise deutlich geändert haben. Insbesondere der Diversifikationseffekt scheint sich in Krisenzeiten deutlich abzuschwächen. Anders ausgedrückt, scheint sich dieser Effekt genau dann zu verringern,…
Backtesting Finanzmanagement Finanzportfolio Heterogene Portfolios Multivariate Verteilungsmodelle Portfoliomanagement Quantitative Finance Rechnungswesen und Finanzen Risikoadjustierte Gütemaße Risikomanagement Safe Havens Safe Hedges Selektionsalgorithmen Simulationsstudie Statistical Learning Value-at-Risk Prognosen
Rohstoffe, Derivate und Investoren
Analyse der Wirkzusammenhänge in Theorie und Realität
Der Handel mit Rohstoffen lässt sich bis in die früheste Geschichte der Menschheit zurückführen und hat sich bis heute zu einem der elementaren Grundpfeiler der globalisierten Welt entwickelt. Seit der Gründung von Rohstoffterminbörsen, und der Einführung verschiedenster derivativer Finanzmarktinstrumente, nehmen…
Betriebswirtschaft Commodity Markets Derivate Finanzmanagement Rohstoffe Rohstoffmärkte Zertifikate
Jumps and Uncertainties in Financial Markets
Applications of Lévy Processes and Implied Volatilities
Zur Modellierung von Zeitreihen mit Sprüngen und Fat Tails werden auf Finanzmärkten Lévy Prozesse, wie der Generalized Hyperbolic, der Normal Inverse Gaussian oder der Varianz Gamma Prozess, verwendet. Diese Studie vergleicht zunächst die Ergebnisse risikoneutraler und historischer Kalibrierungsmethoden der Lévy…
Asymmetrische Volatilität Finanzmanagement Implizite Volatilität Lévy-Prozesse Optionspreisbewertung Quantitative Finance Ungewissheit Volatilitäts-Smiles
Die kommunale Kreditaufnahme in Nordrhein-Westfalen
Obwohl täglich von kommunalen Schulden zu lesen ist, sind die Rechtsfragen kommunaler Kreditaufnahme bislang nur in Werken mit Handreichungscharakter behandelt worden. Nachdem vor einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen und in einer Reihe weiterer Länder Formen der doppelten Buchführung eingeführt worden sind, ist…
Doppik Haushaltsausgleich Intergenerative Gerechtigkeit Investitionskredit Kameralistik Kassenkredit Kommunale Kreditaufnahme Kommunaler Haushalt Kommunalkredit Kommunalrecht Kommunalverschuldung Kreditfinanzierung Liquiditätskredit Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Öffentliches Wirtschaftsrecht Verwaltungsrecht
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW
Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts-…
Doppik Kameralistik Kommunale Bilanzanalyse Kommunale Rechnungslegung Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Öffentliches Haushaltswesen Öffentliches Rechnungswesen
Earnings Forecast Modeling
A Systematic Approach
Equity analysts’ earnings forecasts, collected by the Institutional Brokers’ Estimate Service (IBES), Zacks and other news providers, serve as a central input in financial research. For example, Claus & Thomas (2001) use earnings forecasts to estimate the equity risk premium. The equity risk premium,…
Betriebwirtschaftslehre Cross-sectional Earnings Model Earnings Forecasts Finanzmanagement Forecast Accuracy Forecast Bias Implied Cost of Capital Volkswirtschaftslehre
Preisbildung von Strom- und Temperaturderivaten im Lichte ihrer Anwendung zur Risikosteuerung
Institutionelle Rahmenbedingungen, modelltheoretische Analyse und empirischer Befund für den deutschen Elektrizitätsmarkt
Das Ziel dieser Untersuchung besteht darin, zunächst einen theoretischen Modellrahmen zu entwerfen, in welchem die bisher voneinander isolierte Bewertung von Strom- und Temperaturderivaten zusammengeführt wird und diesen anschließend für die Bestimmung realer Derivatepreise im Kontext des deutschen…
Asset Pricing Bewertung Bühler/Müller-Merbach Elektrizitätsmarkt Finanzen Finanzmanagement Gleichgewichtsmodelle Hedging Incomplete Markets Indifferenzpreis Rechnungswesen Risikosteuerung Spotpreismodelle Stromderivate Strommarkt Temperaturderivate Unvollständiger Markt
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements
Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen…
Banken Barwertige und periodische Steuerung Controlling Debt-Management Doppik Ergebnismanagement Kommunale Risikotragfähigkeit Kommunales Controlling Kommunales Finanzmanagement Liquiditäts- und Zinsrisikosteuerung Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem NKF NKRS Risikomanagement Strategiesimulation Strategisches Management
Essays on the Role of Credit Ratings in Corporate Finance
Rating agencies are important players in today’s financial markets. They have strong influence on companies’ costs of debt and investors’ decisions. However, rating agencies were and are not free of criticism. The conflict that emerges from the strong influence of credit ratings on firms, on the one hand,…
Agency-Konflikt Agency Conflict Costs of debit Finanzmanagement Fremdkapitalkosten Investitionen Investments Kreditverträge Loans Monitoring Performance Pricing Rating Agencies Ratingagenturen Ratings
Entrepreneurial Finance bei kapitalintensiven Unternehmensgründungen
Betrachtung von Finanzierungskonzepten aus originärer und derivativer Gründungsperspektive
Schriften zur Existenz- und Unternehmensgründung
Das Werk widmet sich der Gründungsfinanzierung aus der Perspektive des Gründungsunternehmens und der Betrachtung der ersten Entwicklungsphasen und ihrer Finanzierungskonzeptionen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Betrachtung von kapitalintensiven Gründungen. [...]
Entrepreneurial Finance Entrepreneurship Finanzierung Finanzmanagement Gründung Gründungsfinanzierung Unternehmensgründung