Wissenschaftliche Literatur Rechnungslegung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 131 Bücher

Die Erfolgskonzeption externer Rechnungslegung
Eine Analyse bilanztheoretischer Zusammenhänge unter besonderer Berücksichtigung des ökonomischen Gewinns
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Der Erfolg eines Unternehmens ist eine der bedeutendsten Kennzahlen des Jahresabschlusses. Dennoch besteht bis heute keine Einigkeit dahingehend, wie der Unternehmenserfolg im Rahmen der externen Rechnungslegung „richtig“ zu ermitteln ist und welcher Aussagegehalt dieser Größe zukommen kann. [...]
Bilanztheorien Clean-Surplus Accounting Hicksian income Kongruenz Ökonomischer Gewinn Periodenabgrenzung Rechnungslegung Unternehmenserfolg
Emissionsrechte des Europäischen Emissionshandelssystems im IFRS-Abschluss
Eine kritische Analyse aus der Perspektive eines Anlagenbetreibers
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Seit der Implementierung des Europäischen Emissionshandelssystems im Jahr 2005 sind bestimmte Anlagenbetreiber dazu verpflichtet, Emissionsrechte in Höhe ihrer jeweils im vorangegangenen Kalenderjahr verursachten Emissionen an die zuständige Behörde zu übertragen.
Für jene Anlagenbetreiber, die nach IFRS…
Abgabeverpflichtung von Emissionsrechten Accounting Anlagenbetreiber Betriebswirtschaft Bilanzierung CO2-Zertifikate Emissionsrechte Europäisches Emissionshandelssystem IFRS Rechnungslegung
Ablösung des General Hedge Accountings nach IAS 39 durch IFRS 9
Analyse und Beurteilung von Entscheidungsnützlichkeit im Fokus der Risikomanagementannäherung und Komplexitätsreduktion – Implikationen für Standardsetzung und Bilanzierungspraxis –
Internationale Rechnungslegung
Zinssatzänderungen, Wechselkursschwankungen oder Veränderungen der Rohstoffpreise spiegeln die Dynamik der volatiler werdenden nationalen wie internationalen Finanz-, Kapital- und Gütermärkte wider. Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von Marktpreisrisiken rücken Art und Umfang der Risikomanagementaktivitäten in den…
Bilanzierung Bilanzierungspraxis Hedge Accounting IAS 39 IFRS 9 Rechnungslegung Risikomanagement Sicherungsbeziehungen Sicherungsbilanzierung
Die Berichterstattung über die Organvergütung nach ARUG II
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Die Vergütung von Organmitgliedern im Allgemeinen und von Vorstandsmitgliedern im Speziellen ist vor allem bei börsennotierten Kapitalgesellschaften ein Thema von öffentlichem Interesse. Umso wichtiger ist daher die Berichterstattung über die Organvergütung. Mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten…
ARUG II Betriebswirtschaft Corporate Governance DCGK DRS 17 Gesamtvergütung Organvergütung Rechnungslegung Vergütungsbericht Vergütungsberichterstattung Vorstandsvergütung Wirtschaftsprüfung § 162 AktG
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit kommt der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf. Vor diesem Hintergrund widmet…
Arbeitnehmerbelange Betragung von Share- und Stakeholdergruppen Betriebswirtschaft Corporate Social Responsibility Corporate Sustainability Reporting CSR CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz EU-Directive 2014/95/EU Externe Rechnungslegung Inhaltsanalyse Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung Rechnungswesen Soziale Nachhaltigkeitsdimension
HGB und IFRS für KMU aus einer system-, prinzipien- und zweckorientierten Perspektive
– Welches der beiden Rechnungslegungssysteme ist die bessere Rechnungslegungsgrundlage für Deutschland? –
Internationale Rechnungslegung
Seit Mitte der 1980er Jahre findet in Deutschland auch auf dem Gebiet der Rechnungslegung ein fortwährender Internationalisierungsprozess statt. Hierbei richtet sich der Fokus immer mehr auf die angelsächsischen Prinzipien der Rechnungslegung. Das deutsche Handelsbilanzrecht hat jedoch in seiner langen…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzierung Bilanzrecht Deutschland HGB IFRS Internationale Rechnungslegung Internationalisierung KMU Rechnungslegung Rechnungslegungssysteme
Leasing unter Bankenaufsicht
Eine kritische Analyse der Begründung und Ausgestaltung regulatorischer Maßnahmen sowie deren Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Krisen wie die Finanz- und Schuldenkrise sowie die Corona-Pandemie prägen die wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre. Herausforderungen wie die Digitalisierung und vor allem der Klimawandel, obwohl seit Langem bekannt und diskutiert, zeigen aktuell immer deutlicher ihre tiefgreifenden Auswirkungen auf…
Bankenaufsicht Finanzaufsicht Jahresabschlussprüfer Leasing Marktversagen Nachhaltigkeit Rechnungslegung Risikomanagement Transformationsprozess Wirtschaftsprüfung
Die (De-)Regulierung der Quartalsberichterstattung in der Europäischen Union
Internationale Rechnungslegung
Die Finanzberichterstattung von Unternehmen dient als ein zentrales Kommunikationsinstrument und wird mithin mit der Schaffung von Transparenz, dem Schutz von Investoren und der Steigerung der Kapitalmarkteffizienz begründet.
Im Rahmen der Harmonisierungsbestrebungen der Rechnungslegung auf Ebene der EU…
Änderungsrichtlinie Berichterstattungsfrequenz Deregulierung Europäische Union Finanzberichterstattung Interim Management Statement Internationale Rechnungslegung Quartalsberichterstattung Rechnungslegung Regulierung Transparenzrichtlinie Zwischenberichterstattung
Bilanzierung und Prüfung strukturierter Finanzinstrumente nach HGB und IFRS
Internationale Rechnungslegung
Strukturierte Finanzinstrumente werden im Rahmen kurz- oder langfristiger Anlagestrategien, zur Finanzierung oder auch zu Spekulationszwecken eingesetzt. Im Vergleich zu klassischen Finanzinstrumenten weisen sie eine wesentlich höhere Komplexität auf. Eben diese Komplexität mündet zwangsweise in Konsequenzen sowohl…
Betriebswirtschaft Bilanzierung Finanzinstrumente HGB IFRS IFRS 9 Prüfung Rechnungslegung Rechnungslegungsziele Rechnungswesen Strukturierte Finanzinstrumente
Die Berücksichtigung von Länderrisiken in der Unternehmensbewertung
Münsterische Schriften zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung
Länderrisiken sind Risiken, die im Rahmen einer internationalen Unternehmensbewertung regelmäßig zusätzlich oder in verstärkter Form im Vergleich zu rein nationalen Bewertungskonstellationen auftreten. Diese Risiken können den Wert eines ausländischen Bewertungsobjektes maßgeblich beeinflussen. [...]
Betriebswirtschaftslehre Corona-Pandemie FCF-WACC-Verfahren Handelskonflikte IDW IDWS1 i.d.F. 2008 Industrienationen Internationale Unternehmensbewertung Länderrisiken Länderrisikoprämie Objektivierte Unternehmensbewertung Rechnungslegung Unternehmensbewertung Währungskrisen Wirtschaftsprüfung