Wissenschaftliche Literatur Latente Steuern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher 7 Bücher

Qualität der Rechnungslegung
Eine qualitativ-quantitative Analyse der Rechnungslegung nach HGB
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Rechnungslegung erfüllt keinen Selbstzweck. Sie fungiert als Kommunikationsmedium der Unternehmen, um vielen Adressaten einen ordnungsmäßigen Einblick in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu gewähren. Dabei muss sie bestimmten qualitativen Anforderungen entsprechen, um Adressaten über die…
Bilanzpolitik BilMoG Earnings Fair Value HGB Immaterielle Vermögenswerte Latente Steuern Prinzipal-Agenten-Theorie Qualitativ-quantitative Analyse Rechnungslegung Rechnungslegungsqualität Rechnungswesen Zwecke Rechnungslegung
Bewertung steuerlicher Verlustvorträge
– eine empirische Untersuchung mittels einer Bilanzsimulation
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Deutsche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren hohe steuerliche Verlustvorträge angehäuft. Steuerliche Verlustvorträge können für Unternehmen in Abhängigkeit von einem möglichen Verlustverrechnungszeitpunkt ein Wertepotential zwischen Null und der nominalen Höhe der möglichen Steuerersparnis entwickeln. In…
Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge Betriebswirtschaft Bilanzsimulation Empirische Untersuchung Mindestbesteuerung Monte-Carlo-Simulation Steuerlehre Steuerliche Verlustvorträge
Weltweite vs. territoriale Steuersysteme
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Die Besteuerung multinationaler Unternehmen wird intensiv in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutiert. Unter dem Schlagwort „Base Erosion and Profit Shifting“ verhandeln die Industriestaaten über geeignete Strategien, um der missbräuchlichen Ausnutzung des internationalen Steuergefälles entgegenzuwirken.…
Anrechnungsmethode Base Erosion and Profit Shifting BEPS Betriebswirtschaft Doppelbesteuerungsabkommen Empirie Freistellungsmethode Internationales Steuerrecht Kapitalmarktrelevanz Latente Steuern Propensity Score Matching Steuerlehte Steuerplanung Weltweites Steuersystem
Bilanzierung von latenten Steuern im handelsrechtlichen Jahresabschluss unter besonderer Berücksichtigung der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Beweggründe von gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen sind vielfältig. In ökonomischer Hinsicht dienen die gesetzlich kodifizierten Spaltungsformen Aufspaltung (§ 123 Abs. 1 UmwG), Abspaltung (§ 123 Abs. 2 UmwG) sowie Ausgliederung (§ 123 Abs. 3 UmwG) der Separierung von wirtschaftlichen Teileinheiten…
Bilanzierung Bilanzrecht Gesellschaftsrecht HGB Jahresabschluss Kapitalgesellschaft Kleine Kapitalgesellschaft Latente Steuern Organschaft Schlussbilanz Steuerrecht Übernahmebilanzierung Umwandlung Verschmelzung
Tax Accounting vor dem Hintergrund des BilMoG und der E-Bilanz
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Das Tax Accounting in Deutschland steht vor neuen Herausforderungen und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Inkrafttreten des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und die Verpflichtung zur Einreichung einer elektronischen Bilanz (sog. E-Bilanz) bei den Finanzbehörden haben diese Entwicklung im Wesentlichen…
Bilanzierungspraxis Bilanzrechtsreform Empirische Studie Handelsbilanz Latente Steuern Maßgeblichkeitsgrundsatz Rechnungslegung Steuerabgrenzung Steuerbilanzpolitik Steurrecht Tax Reporting Temporary-Konzept
Einkommens- und Eigenkapitalwirkungen der Steuerabgrenzung nach traditionellem deutschen Handelsrecht und nach IFRS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Steuerabgrenzung hat in den letzten Jahren mit fortschreitender Tendenz zu einer Internationalisierung der Rechnungslegung an Bedeutung gewonnen, da die Abweichungen eines internationalen Rechnungslegungssystems von den steuerlichen Vorschriften aufgrund einer fehlenden Maßgeblichkeit regelmäßig enorm sind.…
Betriebswirtschaftslehre Deferred Taxes Empirie Latente Steuern Handelsrecht IFRS Latente Steuern Rechnungslegungssystem Rechnungswesen Steuerabgrenzung Steuerabgrenzungsposten Steuerlatenzen Steuerlehre
Die Bilanzierung latenter Steuern bei Verschmelzungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Bilanzierung latenter Steuern stellt für die Bilanzierungspraxis häufig eine große Herausforderung dar und ist auch in der Theorie für viele Spezialfragen noch nicht endgültig geklärt.
Der Verfasser greift sich mit der Verschmelzungsbilanzierung einen solchen Spezialfall heraus. Durch das…
Betriebswirtschaftslehre Latente Steuern M&A Mergers & Acquisitions Rechnungslegung Rechnungswesen Steuerabgrenzung Umwandlung Verschmelzung