Wissenschaftliche Literatur Bilanzanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Unternehmenskennzahlen auf Basis der Buchungsmatrix
Überwachung der wirtschaftlichen Lage von kleinen und mittleren Unternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit der Bilanzanalyse wird das Ziel verfolgt, einen möglichst umfassenden Einblick in die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens zu erhalten. Im Mittelpunkt stehen dabei Bildung, Auswertung und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. In Abhängigkeit davon, welche Informationen dem Analytiker für…
Adjazenzmatrix Bilanzanalyse Buchungsmatrix Controlling Geschäftsvorfälle Interne Kennzahlenrechnung Kennzahlen KMU Matrix-Buchhaltung Matrizenrechnung Wirtschaftliche Lage
Nichtlineare Modellierung von Hedge-Fonds-Renditen
Eine empirische Untersuchung mit Hilfe des Bayesschen Strukturbruchmodells
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Hedge-Fonds unterscheiden sich von traditionellen Investmentfonds durch das Ziel eine absolute Rendite zu generieren. Durch das absolute Renditeziel wird suggeriert, dass Hedge-Fonds-Renditen nicht mit traditionellen Anlageklassen korrelieren und im Allgemeinen nicht von Marktphasen beeinflusst werden. Folglich…
Bayessches Strukturbruchmodell Finanzwirtschaft Hedge-Fonds Investmentsbilanzanalyse Nichtlineare Modellierung Performancemessung Prognosestudie Rendite Statistik
Die Analyse stiller Reserven unter IFRS
Eine empirische Untersuchung zur Auswirkung stiller Reserven auf die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die Anwendung und Einführung der IFRS Rechnungslegung war bereits Gegenstand vieler wissenschaftlicher Studien. Zumeist bezogen sich die Untersuchungen in diesem Gebiet auf die Qualität der Rechnungslegung sowie die Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen und ob diesbezüglich eine Bewertung zu Fair Values im…
Anschaffungskostenprinzip Bilanzanalyse Fair Value IFRS IFRS 3 Jahresabschlussanalyse Kaufpreisallokation Logistische Regression Rechnungswesen Stille Reserven Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW
Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts-…
Doppik Kameralistik Kommunale Bilanzanalyse Kommunale Rechnungslegung Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Öffentliches Haushaltswesen Öffentliches Rechnungswesen
Einflüsse der Fair Value-Bewertung auf Investitionsentscheidungen unter Berücksichtigung ausgewählter Rechnungslegungsstandards
Internationale Rechnungslegung
Die Integration der weltweiten Kapitalmärkte macht deutlich, dass externe Kapitalgeber aufgrund räumlicher, zeitlicher, wirtschaftlicher sowie kultureller Unterschiede einen erhöhten Bedarf an vergleichbaren und entscheidungsnützlichen Unternehmensinformationen formulieren, um ihre Investitionen steuern zu können.…
Aktienbewertung Bilanzanalyse Fair Value Bewertung Finanzwissenschaft Free Cashflow HGB Rechnungslegung IFRS Informationsasymmetrie Investitionsentscheidung Kapitalmarkt Rechnungslegung Rechnungslegungsstandards Slowakische Rechnungslegung Swiss GAAP FER Synthetisches Aktienportfolio Wirtschaftswissenschaft
Externe Bilanzanalyse auf der Grundlage der IFRS/IAS
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die neuen internationalen Bilanzierungsstandards (IFRS/IAS) bieten der Analyse veröffentlichter Bilanzen (externe Bilanzanalyse) eine deutlich bessere Datengrundlage als das deutsche Handelsgesetzbuch (HGB). Sie bemühen sich vor allem viel stärker um Aktualität in der Bewertung durch vielfältigere Verwendung von…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzanalyseinstrumentarium Bilanzaufbereitung Bilanzbeurteilung Bilanzen Internationale Bilanzierungsnormen Praktische Bilanzanalyse
Die Jahresabschlussanalyse von nach International Financial Reporting Standards erstellten Abschlüssen
Eine Untersuchung deutscher Großunternehmen der chemischen Industrie
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Das Europäische Parlament und der Rat haben entschieden, dass Unternehmen, deren Wertpapiere auf einem geregelten Markt gehandelt werden, grundsätzlich ab 2005, spätestens ab 2007, ihre Konzernabschlüsse gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS, vormals IAS) zu erstellen haben. Zukünftig wird die…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzanalyse Chemische Industrie Externe Rechnungslegung International Accounting Standards IAS International Financial Reporting Standards IFRS Jahresabschlussanalyse Rechnungslegung
Finanzorientierte Unternehmensführung als Beitrag zur Existenzsicherung mittelständischer gewerblicher Unternehen in den neuen Bundesländern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Durch den Anschluss der ehemaligen DDR an die Bundesrepublik entstanden historisch bislang unvergleichbare, unbekannte und komplexe ökonomische Problemkreise. Die Transformation der Planwirtschaft in die soziale Marktwirtschaft war und ist durch einen rapiden und tiefgreifenden Strukturwandel, insbesondere für…
Beteiligungsmodelle Betriebswirtschaftslehre Bilanzanalyse Finanzorientierte Unternehmensführung Kapitalbedarf Kapitalstruktur Mittelstand Motivationsanreize Neue Bundesländer
Früherkennung von Kreditbetrug mit Hilfe bankmäßiger Kreditwürdigkeitsprüfungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mit einem Schaden von jeweils über 2 Mrd. DM übertrafen die Fälle des Immobilienunternehmers Dr. J. Schneider und des Sportbodenherstellers Balsam AG alle zuvor bekannt gewordenen Folgewirkungen von Kreditbetrug. Sie machen auf eindringliche Weise deutlich, dass die kreditprüfenden Banken den Kreditbetrug entweder…
Betriebswirtschaftslehre Bilanzanalyse finanzwirtschaftliche Bilanzen Fremdfinanzierung Kreditbetrug Kreditwürdigkeit Kreditwürdigkeitsprüfung Nutzwertkalkulation Zeitreihenanalyse
Theoretische Grundlagen und praktische Konzeption PC-gestützter Systeme der Bankbilanzanalyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
1. Grundlegung
2. Bankbilanzanalyse als Instrument zur Offenlegung bankbilanzpolitischer Maßnahmen
3. Möglichkeiten, Grenzen und praktische Ausgestaltung einer Personal Computer gestützten Jahresabschlussanalyse
4. PC-gestützte Jahresabschlussanalyse unter den Rahmenbedingungen des…
Aktiengesetz Bankbilanzanalyse Bankbilanzpolitisch Bankbilanzrichtlinie Betriebswirtschaftslehre Bilanzrichtlinien-Gesetz Computergestützt Jahresabschlussanalyse Offenlegung