Wissenschaftliche Literatur Doppik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die kommunale Kreditaufnahme in Nordrhein-Westfalen
Obwohl täglich von kommunalen Schulden zu lesen ist, sind die Rechtsfragen kommunaler Kreditaufnahme bislang nur in Werken mit Handreichungscharakter behandelt worden. Nachdem vor einigen Jahren in Nordrhein-Westfalen und in einer Reihe weiterer Länder Formen der doppelten Buchführung eingeführt worden sind, ist…
Doppik Haushaltsausgleich Intergenerative Gerechtigkeit Investitionskredit Kameralistik Kassenkredit Kommunale Kreditaufnahme Kommunaler Haushalt Kommunalkredit Kommunalrecht Kommunalverschuldung Kreditfinanzierung Liquiditätskredit Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Öffentliches Wirtschaftsrecht Verwaltungsrecht
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW
Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts-…
Doppik Kameralistik Kommunale Bilanzanalyse Kommunale Rechnungslegung Neues Kommunales Finanzmanagement NKF Öffentliches Haushaltswesen Öffentliches Rechnungswesen
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung
Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber…
Bilanzierung in kommunalen Bilanzen Bilanzpolitik BWL Internationale Rechnungslegung IPSAS Kameralistik und Doppik Kommunale empirische Forschung Kommunale Rechnungslegung Logistische Regression Neues Steuerungsmodell Prinzipal-Agent-Theorie Steuerungsinstrumente im Controlling Strategische Steuerung
Strategisches Ergebnis- und Risikomanagement innerhalb des neuen kommunalen Finanzmanagements
Das als großes Hindernis für eine zeitgemäße Steuerung bezeichnete System der Kameralistik ist oder wird in vielen Kommunen zugunsten der doppelten Buchführung abgeschafft. Derzeit steht jedoch neben der Bearbeitung der Problemfelder im Rahmen der Einführung eher das operative Instrumentarium der neuen…
Banken Barwertige und periodische Steuerung Controlling Debt-Management Doppik Ergebnismanagement Kommunale Risikotragfähigkeit Kommunales Controlling Kommunales Finanzmanagement Liquiditäts- und Zinsrisikosteuerung Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Rechnungs- und Steuerungssystem NKF NKRS Risikomanagement Strategiesimulation Strategisches Management
Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik
Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung resultierenden Auswirkungen mit Fokus auf die Chancen zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der öffentlichen Verwaltung bisher überwiegend maßgebliche Kameralistik…
Betriebswirtschaftslehre Doppik Explizite Staatsverschuldung Haushaltsrecht Implizite Staatsverschuldung Kameralistik Öffentliches Rechnungswesen Schuldenbremse Staatsverschuldung
Beteiligungscontrolling im öffentlichen Bereich
dargestellt am Beispiel der Steuerung im Konzern Kommune
Bis vor einigen Jahren hat das Beteiligungscontrolling als Forschungsthema in der Wissenschaft ein „Mauerblümchen-Dasein“ geführt. In den letzten Jahren sind Veröffentlichungen erschienen, die sich mit einer deskriptiven Analyse des kommunalen Beteiligungscontrollings beschäftigen, jedoch wenig bis gar nicht die…
Balanced Scorecard Beteiligungsbericht Beteiligungscontrolling Beteiligungsmanagement Betriebswirtschaftslehre Controlling Doppik Gemeindeordnung Gesamtabschluss Kommune Konzern Neues kommunales Finanzmanagement Neues kommunales Haushalts- und Rechnungswesen NKF NKHR Performance Management Performance Measurement Segmentberichte Strategisches Management