16 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kulturelle Unterschiede

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme des Cultural Misfit in einer globalisierten Arbeitswelt

Grenzüberschreitende Akquisitionen und Zusammenarbeit im interkulturellen Kontext

Strategisches Management

Globalisierungsprozesse haben unser Zeitalter entscheidend geprägt und zu weltweiten Veränderungen der Lebens- und Arbeitsbedingungen geführt. Mit der stärkeren internationalen Zusammenarbeit und der damit verbundenen Zunahme verschiedener kultureller Interaktionen, wird die Arbeitswelt mit Denkmustern und Wertesystemen konfrontiert, die sich von den jeweiligen nationalen Normen, Denk- und Verhaltensweisen unterscheiden, zu gravierenden Konfrontationen in der…

AkquisitionsphasenBetriebswirtschaftslehreCultural Due DiligenceCultural MisfitEdward T. HallGeert HofstedeGlobalisierte ArbeitsweltGlobalisierungGrenzüberschreitende AkquisitionenInterkulturalitätInterkulturelle KommunikationInterkulturelle KompetenzInterkultureller Beruflicher KontextInterkulturelles TrainingInternationales ManagementInternationale UnternehmenInternationale ZusammenarbeitKulturKulturdimensionenKulturelle UnterschiedeM&AMergers & Acquisitions
Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss kultureller Unterschiede auf die Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Anwendung der IFRS in Deutschland, Frankreich und UK

Internationale Rechnungslegung

Beginnend mit der 4. und 7. EG-Richtline sowie mit der im Jahr 2002 verabschiedeten sogenannten IAS-Verordnung kann innerhalb der EU seit Jahrzehnten eine zunehmende Harmonisierung der Rechnungslegungsregeln beobachtet werden. Gleichzeitig aber beobachten Sozialwissenschaftler unverändert deutliche kulturelleUnterschiede zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten. Diese kulturellen Unterschiede wurden bislang in Theorie und Empirie genutzt, um Unterschiede in den nationalen…

BetriebswirtschaftslehreBilanzierungEmpirischEUGrayHarmonisierungHofstedeIASIFRSIFRS-AnwendungKulturKulturelle UnterschiedeRechnungslegungRückstellungen
Buchtipp
Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke (Dissertation)

Wettbewerbsfähigkeit globaler Produktionsnetzwerke

Ökonomische Analyse situativ stimmiger Netzwerkgestaltung

Probleme und Chancen der Globalisierung

Globale Produktionsnetzwerke (GPNs) sind bestrebt ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten. Um diese Zielsetzung zu erreichen, (re-)agieren GPNs im Spannungsfeld zwischen internen und externen situativen Einflussfaktoren bzw. Bedingungen. Insbesondere hervor zu heben sind bzgl. dieses Spannungsfeldes Chancen und Herausforderungen, wie der Zugang zu Märkten, kulturelleUnterschiede als auch global gestreute Produktionsstandorte. [...]

BetriebswirtschaftErfolgsfaktorGeographieGPNHierarchieKonfigurationKoordinationsinstrumenteMarktNetzwerkNetzwerkgestaltungProduktionProduktionsnetzwerkStandardisierungTransaktionskostenTransaktionskostentheorie
Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln (Dissertation)Zum Shop

Einfluss kultureller Unterschiede auf die praktische Anwendung internationaler Rechnungslegungsregeln

Eine theoretische und empirische Untersuchung zur Bilanzierungspraxis der IFRS in Deutschland und der Volksrepublik China

Internationale Rechnungslegung

Die seit den 90er Jahren zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft spiegelt sich in einem wachsenden internationalen Austausch von Leistungen, einer Intensivierung von grenzüberschreitenden Investitionen sowie einer fortschreitenden Verflechtung des internationalen Geld- und Kapitalmarkts und einem damit verbundenen verschärften Wettbewerb um die Gewinnung von Investoren wider.

Der Schwerpunkt dieser Untersuchung wird auf die Klärung der Frage gelegt, wie die…

BilanzierungspraxisDeutschlandHofstedeHofstede-Gray-TheorieIFRSInternationele RechnungslegungKultureller EinflussVolksrepublik China
Buchtipp
Heimatkonzepte und Bindung (Doktorarbeit)

Heimatkonzepte und Bindung

Ein Beitrag zur soziokulturellen Erweiterung der Bindungstheorie

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Mit der Bindungstheorie Bowlbys wurden Variationen sicherer und unsicherer Bindungen von Individuen an nahe Bezugspersonen beschrieben. Im Rahmen der Abhandlung konnte nachgewiesen werden, dass Heimat bei unsicher gebundenen Personen, mehr als bei anderen, als ein Bindungsobjekt im symbolisierten Sinne fungiert. Das wurde so bisher nur für Bindungen an religiöse und politische Anschauungen nachgewiesen. Die in den dargestellten Untersuchungen gewonnene Erkenntnis, dass…

BindungstheorieHeimatIdentitätIndividualismusKollektivismusPsychologieSelbstentwicklungWerte
Buchtipp
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung (Forschungsarbeit)

Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung

Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen

Studien zur Berufspädagogik

Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, dass nur wenige eine entsprechende Ausbildungsreife mitbringen. Da allerdings ein beruflicher Abschluss ein nicht zu unterschätzender Erfolgsfaktor auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist,…

AGCO GmbHAsylbewerberAusbildungAusbildungsreifeBerufsausbildungBerufspädagogikBetriebeBetriebliche PersonalentwicklungDaimler AGEinstiegEinstiegsqualifizierungFlüchtlingeGeduldetGeflüchteteIntegrationOrientierungspraktikumQualifizierungSchutzsuchendeSiemens AGUnternehmen
Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor? (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor?

Eine Analyse von Arbeits- und Lebenszufriedenheit in Deutschland

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Analyse intrakultureller Unterschiede am Beispiel Deutschlands ist einer der Schwerpunkte dieser empirischen Untersuchung. KulturelleUnterschiede werden in Bezug auf den privaten sowie den beruflichen Kontext festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die subjektive Wahrnehmung von Kultur.

Die Ergebnisse weisen auf eine signifikant höhere Ausprägung der kollektivistischen im Vergleich zur individualistischen Orientierung in der deutschen Gesellschaft…

ArbeitszufriedenheitGenkovaIndividualismusInterkulturelle KommunikationKollektivismusKulturdimensionenKulturpsychologieLebenszufriedenheitPsychologieSubjektive KulturTriandisWohlbefinden
Kundenloyalität im internationalen Vergleich (Dissertation)Zum Shop

Kundenloyalität im internationalen Vergleich

Empirische Analyse in deutschen und chinesischen Automobilmärkten

Studien zum Konsumentenverhalten

Kundenloyalität ist ein zentrales Konstrukt der Marketingforschung und -praxis. In der Automobilindustrie ist eine Differenzierung in Marken-, Händler- und Serviceloyalität relevant, da ein Kunde Beziehungen zu unterschiedlichen Bezugsobjekten, wie der Marke, dem Händler- sowie dem Servicebetrieb aufbauen kann. Hinsichtlich des Zusammenhangs dieser drei Konstrukte liegen bisher nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Zudem divergieren diese Ergebnisse bezüglich der…

AutomobilindustrieAutomobilmärkteChinaDeutschlandHändlerloyalitätInterkulturelle StudienKonsumentenverhaltenKulturKundenloyalitätKundenzufriedenheitMarkenloyalitätMarketingQualitätServiceloyalitätStrukturgleichungsmodellierung
Andere Länder – andere Sichten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Andere Länder – andere Sichten

Die Finanz- und Eurokrise im Urteil der Bürger aus acht europäischen Ländern

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Die Finanz- und Eurokrise hat sich unterschiedlich auf die europäischen Staaten ausgewirkt. Während sich die Wirtschaft in Nord- und Mitteleuropa verhältnismäßig rasch erholte, wurde Südeuropa erheblich stärker von der Rezession und den Folgen der Austeritätspolitik erfasst: Das wirtschaftliche Wachstum brach ein und große Teile der Bevölkerung leiden noch heute unter Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit. In den Verhandlungen über finanzielle Hilfen für wirtschaftlich…

AusteritätspolitikDeutschlandEurobarometerEurokriseEuropäische IntegrationEuropäische UnionFinanzkriseFrankreichGriechenlandGroßbritannienItalienKulturRezessionSchwedenSpanienTschechienVolkswirtschaftWirtschaft
Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich (Dissertation)Zum Shop

Selbstkonstruktion, Stress und Coping im Kulturvergleich

Ihre Bedeutung für die Partnerschafts- und Lebenszufriedenheit

Schriften zur Sozialpsychologie

Wie unterscheiden wir uns von Menschen aus anderen Kulturen? Welche Ähnlichkeiten gibt es? Die Betonung von interethnischen und interkulturellen Differenzen war nicht selten eine unerschöpfliche Quelle für unzählige Missverständnisse, Vorurteile und sogar Kriege. Das Wissen um kulturelle Eigenheiten und Analogien ist jedoch für das Zusammenleben, für das gegenseitige Verständnis sowie für eine effektive Kommunikation und Kooperation verschiedener Kulturgruppen…

CopingIndependenzInterdependenzKulturvergleichPsychologieSelbstkonstruktionSelbstwertSoziale UnterstützungStressStressbewältigungZufriedenheit