Wissenschaftliche Literatur Kommunale Rechnungslegung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW (Doktorarbeit) Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830081333.webp)
Sebastian Riemenschneider
Evaluation der Reform der kommunalen Rechnungslegung in NRW
Befragung kommunaler Mandatsträger und Analyse von Abschlüssen ausgewählter Gemeinden
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die hohe Verschuldung der öffentlichen Haushalte der Bundesrepublik Deutschland hat zu einer Diskussion über die Ungerechtigkeit dieser Lastenverschiebung auf zukünftige Generationen geführt. Ein nicht unerheblicher Anteil am Ausmaß der öffentlichen Verschuldung wird den Unzulänglichkeiten des kameralen Haushalts- und Rechnungswesens zugesprochen. Als Resultat dieser Diskussion hat sich der nordrhein-westfälische Landesgesetzgeber im Jahr 2004 dazu entschieden, mit dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) ein doppisches Haushalts- und Rechnungswesen für alle Kommunen…
DoppikKameralistikKommunale BilanzanalyseKommunale RechnungslegungNeues Kommunales FinanzmanagementNKFÖffentliches HaushaltswesenÖffentliches Rechnungswesen![Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung (Doktorarbeit) Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830070290.webp)
Patrick Stein
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung
Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber hinaus soll das doppische Rechnungswesen entscheidungsnützliche Informationen zur strategischen Steuerung für die kommunale Führungsebene liefern. Das zentrale Forschungsziel der Studie ist die Identifikation von Faktoren, die auf die Wahrscheinlichkeit einer…
Bilanzierung in kommunalen BilanzenBilanzpolitikBWLInternationale RechnungslegungIPSASKameralistik und DoppikKommunale empirische ForschungKommunale RechnungslegungLogistische RegressionNeues SteuerungsmodellPrinzipal-Agent-TheorieSteuerungsinstrumente im ControllingStrategische SteuerungHäufige Schlagworte im Fachgebiet Betriebswirtschaft