Wissenschaftliche Literatur Prinzipal-Agent-Theorie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  6 Bücher 








Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland (Doktorarbeit)

Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland

Eine empirische Untersuchung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in…

Abschlussprüfung Betriebswirtschaft Bilanzrichtlinie Deutschland Differenzierung Fragebogen Freiwillig Jahresabschluss Jahresabschlussprüfung Kapitalgesellschaft Kleine Unternehmen Nicht kapitalmarktorientiert Normierung Personenhandelsgesellschaft Prinzipal-Agent-Theorie Vierte EG-Richtlinie Wirtschaftsprüfer
Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung (Doktorarbeit)

Die Bilanzierung in kommunalen Eröffnungsbilanzen und ihre Implikationen für die strategische Steuerung

Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung in deutschen Kommunen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Umstellung der kommunalen Rechnungslegung von kameralistischer auf doppische Buchführung erfordert die Erstellung einer ersten Bilanz. Der Gesetzgeber hat zur Erstbewertung des Vermögens und der Schulden Vereinfachungsvorschriften erlassen, wobei den Kommunen Bewertungsspielräume zugebilligt wurden. Darüber…

Bilanzierung in kommunalen Bilanzen Bilanzpolitik BWL Internationale Rechnungslegung IPSAS Kameralistik und Doppik Kommunale empirische Forschung Kommunale Rechnungslegung Logistische Regression Neues Steuerungsmodell Prinzipal-Agent-Theorie Steuerungsinstrumente im Controlling Strategische Steuerung
Vertrauen in Markenarchitekturen – kommunikative Maßnahmen zum Aufbau und Transfer von Markenvertrauen (Dissertation)

Vertrauen in Markenarchitekturen –
kommunikative Maßnahmen zum Aufbau und Transfer von Markenvertrauen

Eine empirische Untersuchung der Wirkung und des Transferpotenzials unterschiedlicher Vertrauensdimensionen auf das Markenvertrauen und die Beurteilung neuer Marken

Studien zum Konsumentenverhalten

„Lieber Geld verlieren als Vertrauen“ war bereits das Motto von Robert Bosch, welches auch aktuell noch von größter Relevanz ist. Vertrauensaufbau und dessen Pflege spielen für Unternehmen in der heutigen Zeit eine immer bedeutenderer Rolle. Konsumenten sind aufgrund einer enormen Angebots- und Informationsvielfalt…

Dachmarke GütesiegelCSR Kategorisierungstheorie Kommunikation Konsumentenverhalten Marke Markenarchitekturen Markenportfolio Markenvertrauen Marketing Prinzipal-Agent-Theorie Schematheorie
Auswirkungen einer Vertriebswegeänderung aus Herstellersicht (Doktorarbeit)

Auswirkungen einer Vertriebswegeänderung aus Herstellersicht

Theoretische Grundlagen und eine quasi-experimentelle Studie

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Vertriebswegewahl als Managemententscheidung umfasst eine Vielzahl von Alternativen bzw. Umsetzungsmöglichkeiten. In der Lehrbuchliteratur finden sich lange deskriptive Beiträge zur Ausgestaltung sowie zu Vor- und Nachteilen verschiedener Vertriebswege. Diese Beschreibungen ähneln sich häufig sehr und zeugen…

Agentursystem Betriebswirtschaftslehre Geschäftsbeziehungen Marketing Prinzipal-Agent-Theorie Quasi-Experiment Quasi-experimentelle Studie Theorie der relationalen Vertragsnormen Transaktionskostentheorie Vertikale Integration Vertriebsmanagament Vertriebswegeänderung
Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht (Dissertation)

Die Zuständigkeit der Hauptversammlung im deutschen und US-amerikanischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Christina Lorenz untersucht die Zuständigkeit der Hauptversammlung im System der Organisationsverfassung von Kapitalgesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht. Dabei handelt es sich um eines der zentralen Themen aus dem Bereich der Unternehmenssteuerung (Corporate Governance), ein in Deutschland wie in…

ADHGB 1861 Aktiengesellschaft Aktienrechtsnovelle 1884 Corporate Governance Corporation East-India-Company Gelatine-Urteil Gesellschaftsrecht Grundlagenentscheidung Handelskompagnien Hauptversammlung Holzmüller-Urteil Institutionenökonomie Kompetenzen Prinzipal-Agent-Theorie Rechtsprechung Rechtswissenschaft shareholders‘ meeting Zuständigkeit
Externes Controlling - Wettbewerb im öffentlichen Sektor mit Hilfe der Data Envelopment Analysis (Doktorarbeit)

Externes Controlling - Wettbewerb im öffentlichen Sektor mit Hilfe der Data Envelopment Analysis

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die neuere Diskussion in Bezug auf Verwaltungsreformen im öffentlichen Sektor wird in der wirtschaftwissenschaftlichen Literatur durch die Forschungsrichtung des New Public Management bestimmt. Gesucht werden Wege und Methoden, die dem öffentlichen Sektor u.a. mehr Effizienz und Effektivität bringen. [...]

Anreizvertrag Controlling DEA New Public Management ÖPNV Prinzipal-Agent-Theorie Volkswirtschaftslehre Wirtschaftswissenschaft