Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Geschäftsbeziehungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Nachverhandlungen in Geschäftsbeziehungen
Relevanz, Analyse und Implikationen
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Bei der Vermarktung von Produkten und Leistungen stellen Verhandlungen als Interaktionsprozess zur konkreten Leistungsdefinition einen zentralen Treiber für den Unternehmenserfolg dar. Der verschärfte Wettbewerb in vielen Märkten führt jedoch zu einem Trend der Nachverhandlung bestehender Verträge. So werden…
Geschäftsbeziehungen Geschäftsverhandlungen Marketing Unternehmenserfolg Verhandlungen Verhandlungsführung Vertragsverhandlungen Wirtschaftswissenschaft
Auswirkungen einer Vertriebswegeänderung aus Herstellersicht
Theoretische Grundlagen und eine quasi-experimentelle Studie
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vertriebswegewahl als Managemententscheidung umfasst eine Vielzahl von Alternativen bzw. Umsetzungsmöglichkeiten. In der Lehrbuchliteratur finden sich lange deskriptive Beiträge zur Ausgestaltung sowie zu Vor- und Nachteilen verschiedener Vertriebswege. Diese Beschreibungen ähneln sich häufig sehr und zeugen…
Betriebswirtschaftslehre Geschäftsbeziehungen Marketing Prinzipal-Agent-Theorie Transaktionskostentheorie Vertikale Integration
Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Kundenzufriedenheit besitzt sowohl in der Marketingforschung als auch in der Unternehmenspraxis eine überragende Bedeutung, da ihr ein starker Einfluss auf den langfristigen ökonomischen Erfolg eines Unternehmens beigemessen wird. Spezifische Fragestellungen zur Zufriedenheit industrieller Kunden werden dennoch…
Interaktionsqualität Kundenzufriedenheit Marketing Produktqualität Strukturgleichungsanalyse
Controlling von Zulieferbeziehungen
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Durch systematische und kontinuierliche Controllingprozesse sollen
und können Beiträge zur Reduktion von Managementfehlern erbracht
werden. Derartige Fehlentscheidungen sind vor allem dann zu erwar-
ten, wenn das Unternehmen in einem Umfeld agiert, das durch hohe
Dynamik, Komplexität sowie…