Wissenschaftliche Literatur Konsumentenverhalten
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Josip Jovic
Identifikation der Einflussfaktoren auf die Nutzungsintention des neuen integrierten Mobilitätskonzeptes Mobility-as-a-Service
Eine empirische Untersuchung aus der Nutzerperspektive
Studien zum Konsumentenverhalten
Mobility-as-a-Service (MaaS) stellt ein neuartiges Mobilitätskonzept dar und wird weitgehend als der nächste Paradigmenwechsel in der Mobilität betrachtet.
Der Kerngedanke von MaaS ist die Bündelung verschiedener Verkehrsmittel bzw. Mobilitätslösungen durch eine Plattform, welche ein integriertes und auf den Nutzer zugeschnittenes Mobilitätspaket ermöglicht. Basierend auf der Integration dieser Mobilitätslösungen verfolgt MaaS das Ziel, eine verbesserte…
BetriebswirtschaftslehreIndividualisierungIntegrationIntegrierte MobilityKollaborativer KonsumKonsumentenverhaltenMaaSMarketingMobility-as-a-ServiceNeue MobilitätNutzungsintentionPlattformShared MobilitySharing Economy
Nana Grigoryants
The effects of mere measurement on customer satisfaction and recommendation intention
A longitudinal analysis in the context of transactional surveys
Studien zum Konsumentenverhalten
„Es gibt nichts derart Absurdes, dass man es nicht für wahr halten könnte, wenn man es nur oft genug wiederholt“ – William James (1842-1910) amerikanischer Philosoph und Psychologe.
Das so genannte Mere Measurement Phänomen ergibt sich aus einer häufigen Umfrageteilnahme heraus. Es aktiviert die Zugänglichkeit zu bereits vorhandenen Einstellungen und beeinflusst als Folge Verhaltensabsichten und Verhaltensweisen. [...]
B2BEntscheidungsfreiheitKonsumentenverhaltenKundentreueKundenzufriedenheitMarketingVerhaltenspsychologie
Julia Sarah Galeczka
Erfolgreiche Marketing-Kommunikation für numerische Produktattribute
Wie die Objektivierung von Zahlen und Einheiten die Einstellung von Konsumenten beeinflusst
Studien zum Konsumentenverhalten
Numerische Produktattribute bilden häufig den zentralen USP eines Produktes und sind für Konsumenten ein entscheidendes Kaufkriterium. Die Bewertung dieser Produktattribute erweist sich für Konsumenten jedoch als schwierig:
Ist die Geschwindigkeit von 200 Mbit/s für eine Internetflatrate hoch? Sind 20 Gramm Eiweiß in einem Müsliriegel viel? Ist der CO2-Ausstoß eines Autos mit 138 g/km gering? [...]
BetriebswirtschaftBewertbarkeitEinheitenEntscheidungsverhaltenHeuristikenKonsumentenverhaltenKundeneinstellungMarketing-KommunikationProduktattributePsychologieWerbungZahlenverarbeitungZahlenwahrnehmung
Sarah Schiffer
Social Media Motivation: Eine Analyse von Motivation und Verhalten anhand ausgewählter Social Media Plattformen
Studien zum Konsumentenverhalten
Social Media ist ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden. Auf Basis von intuitiven Internetapplikationen ermöglichen Social Media Plattformen jeder Person, eigene Beiträge zu verfassen und mit Millionen anderen zu teilen. Für diese Plattformen sind aktive Nutzerinnen und Nutzer, die man auch als „Poster“ bezeichnet, ein erfolgsentscheidender Faktor. Die Mehrheit der Internetakteure nutzt diese Seiten allerdings rein konsumierend, weshalb man sie „Lurker“…
BetriebswirtschaftslehreInternetKonsumentenverhaltenLurkingMotivationMotivationspsychologieOnline-UmfragePostingPsychologieReview-PortaleSocial MediaSoziale MedienSoziale NetzwerkeStrukturgleichungsmodellierungVerhaltensökonmikWebforenWikis
Jeanette Leila Klink-Lehmann
A puzzle piece in deciphering the conundrum of sustainable consumption and production
Empirical analysis focusing on the communication and information process in the fruit juice and meat sector
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert das Engagement von Unternehmen und Verbraucher:innen. Während Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend in ihre Strategien integrieren, spiegelt sich jedoch das gesellschaftliche Interesse häufig nicht im Kaufverhalten von Verbraucher:innen wider.
Mit dem Ziel sowohl die Produktion als auch den Konsum von Lebensmitteln nachhaltiger zu gestalten, untersucht diese Dissertation Strategien zur…
Empirical studiesKommunikationsstrategienKonsumentenpräferenzenKonsumentenverantwortungLebensmittelsektorMarketingNachhaltigkeitProduct and process attributesSustainability attributesUnternehmensverantwortungVertrauen
Tatjana Freer
Die Zukunft des stationären Handels
Eine verhaltenswissenschaftliche Untersuchung der Konsumentenpräferenzen bei der Einkaufskanalwahl mittels der Choice-based Conjoint-Analyse
Studien zum Konsumentenverhalten
Durch die vermehrte Nutzung des Internet als Einkaufskanal geriet der stationäre Handel in den vergangenen Jahren vermehrt in Bedrängnis, was insbesondere an den Verschiebungen der Marktanteile der Einkaufskanäle deutlich wird. Ungeachtet dessen sind es bis heute Geschäfte, die den Markt in den meisten Produktkategorien dominieren. Damit dieses „Machtverhältnis“ auch künftig Gültigkeit behält ist es notwendig, dass der stationäre Handel seine genuinen Wettbewerbsvorteile…
AbsatzBetriebswirtschaftChoice-based Conjoint-AnalyseDigitalisierungEinkaufskanalwahlEinzelhandelKonsumentenpräferenzenKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelStationärer HandelVerhaltenswissenschaft
Ariane-Tabea Schüller
Product Placement in YouTube-Tutorials – eine verhaltenstheoretische und juristische Analyse
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
In den 80er Jahren kam der deutsche Durchschnittsbürger mit ungefähr 650 Werbekontakten pro Tag in Berührung. Heute, über 30 Jahre später, sind wir täglich über 10.000 Werbestimuli, Tendenz steigend, ausgesetzt. Während das Konsumenten-Vertrauen in die noch dominierenden klassischen Werbemittel, wie TV-Spots oder Printanzeigen, sinkt, steigt das Vertrauen in den sogenannten Consumer-Generated-Content. Vor allem der YouTuberin als Influencerin und Meinungsführerin kommt…
BetriebswirtschaftE-CommerceInternetKonsumentenverhaltenMarketingProduct PlacementProduktplatzierungSEMStrukturgleichungsmodellierungTutorialsVerhaltenstheorieWerbungYouTubeYouTube-Tutorial
Michael Bathen
Overload im e-Commerce
Überwindung der negativen Effekte umfangreicher Angebote im Online-Handel
Studien zum Konsumentenverhalten
Noch nie gab es die Möglichkeit aus einer Angebotsfülle zu wählen wie heute. Konsumenten können online auf das Angebot von Anbietern aus der ganzen Welt zugreifen und unter Zuhilfenahme von Informationen aus unterschiedlichen Quellen vergleichen. Durch diese Möglichkeiten werden Konsumenten in die Lage versetzt, in nahezu allen Bereichen eine Alternative zu finden, welche ihren persönlichen Vorlieben entspricht. Allerdings zeigt sich, dass es Konsumenten zunehmend…
Bounded RationalityBWLChoice OverloadConstrual Level TheoryDigitalisierungE-CommerceEmpfehlungssystemeEntscheidungsverhaltenInformation OverloadKonsumentenüberlastungKonsumentenverhaltenMarketingOnline-HandelOnline-MarketingOnline-WerbungOnline CommunityOnline Consumer Reviews
Nadine Batton
Strategic Corporate Brand Management of Multinational Corporations
Analysis of Consumers’ Brand Perceptions and Effects, and the Role of Contextual Factors
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Bedeutung der Markenbildung von Unternehmen für die Ansprache von Konsumenten über Ländergrenzen hinweg ist selten erforscht worden. Multinationale Unternehmen (MNUs) stehen vor der Herausforderung, ihre Unternehmensmarke als immateriellen Vermögenswert länderübergreifend zu verwalten, zum Teil, weil sie weltweit nicht gleich behandelt werden. Die Gründe dafür sind Unterschiede im soziokulturellen Umfeld der Länder. Darüber hinaus zwingt die Betrachtung des weltweiten…
BudgetverteilungDigitale MedienGlobales UnternehmensmarkenmanagementKonsumentenverhaltenManagementMarketingMehrebenenstrukturgleichungsmodellierungMultinational CorporationsUnernehmensreputationUnternehmensmarkenwert
Victoria Lonnes
Emerging Asian Lifestyle – Eine Analyse proaktiver Unternehmensführung im Kontext eines sich wandelnden Konsumentenverhaltens
In den vergangenen Dekaden zeichnete sich Asien für deutsche Unternehmen vornehmlich als attraktiver Absatzmarkt aus. Die Globalisierung und wirtschaftliche Entwicklung asiatischer Länder zeigt allerdings heutzutage, dass sich ein Wandel vollzieht. Asiatische Unternehmen sind auf dem Vormarsch und immer stärker auf dem deutschen Markt präsent. Für deutsche Unternehmen bedeutet dies, auf mögliche Veränderungen des Unternehmensumfelds zu reagieren. Neben einer proaktiven…
AsiaAsiatische MarkenAsienBetriebswirtschaftEinstellung deutsche KonsumentenInternationales ManagementInternationales MarketingKonsumentenverhaltenLifestyleProaktive Unternehmensführung