Wissenschaftliche Literatur Fragebogen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures…
Fragebogenentwicklung Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Patient Reported Outcome Patient Reported Outcome Measures Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Stationäre Versorgung
Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden
Schriften zur Sportwissenschaft
Nahrungsergänzungsmittel und Energy-Drinks erfreuen sich bei jugendlichen Sporttreibenden in Deutschland großer Beliebtheit. Über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, vor allem im jugendlichen Breitensport, ist aber bisher nur wenig bekannt. Speziell der bewusste Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne…
Energy-Drinks Entwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitswissenschaft Jugendalter Nahrungsergänzungsmittel Online-Fragebogen Regressionsanalyse Selbstbestimmung Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Supplemente Tablet
Faking in der Persönlichkeitsdiagnostik
Eine Vergleichsuntersuchung depressiver und gesunder Probanden am Beispiel des NEO-FFI
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Begutachtung im Rahmen von Frühberentungsverfahren, Einschätzung von Symptomatik im psychiatrischen Kontext, Auswahlverfahren zur Selektion geeigneter Bewerber – nur einige Beispiele aus zahlreichen Bereichen, die sich diagnostischer Testverfahren bedienen. Für eben jene stellen sich die Fragen: Wie zuverlässig…
Depression Diagnostik Faking Fragebogen Manipulation Medizin NEO-FFI Persönlichkeit Persönlichkeitsdiagnostik Psychiatrie Psychologie
Überlegungen zu Hoffnung aus palliativmedizinischer Sicht
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Die onkologische Diagnose löst häufig eine traumatische Krise aus. Die Hoffnung spielt bei einer gelungenen Krankheitsverarbeitung eine übergeordnete Rolle. Sie gilt als eine der Hauptfaktoren, damit das Phänomen des posttraumatischen Wachstums (Posttraumatic Growth, PTG) entstehen kann. [...]
Herth-Hope-Fragebogen Hoffnung Komplementärmedizin Krankheitsverarbeitung Medizin Onkologie Onkologische Diagnose Palliative Care Palliativversorgung Posttraumatisches Wachstum Zufriedenheitsparadox
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen
Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen unterschiedlichen…
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen Facettentheorie Facettierte Modelle Fragebogen Fragebogenentwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitsprävention Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitswissen Gesundheitswissenstest Health literacy Psychologie Testkonstruktion
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports
Ein sportartübergreifender Überblick
Schriften zur Sportpsychologie
Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren…
Dysfunktionale Gedanken Fragebogenerhebung Handlungsorientierung Hochleistungssport Leistungslimitierung Leistungssport Qualitative Inhaltsanalyse Rumination Sportliche Leistung Sportpsychologie Sportwissenschaft Wettkampfspezifische Sorgen Wettkampfsportler Zielerreichung
Die freiwillige Jahresabschlussprüfung von Kapitalgesellschaften und bestimmten Personenhandelsgesellschaften in Deutschland
Eine empirische Untersuchung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
„Mit der Zielsetzung, den Verwaltungsaufwand für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zu reduzieren, wurden mit der neuen Bilanz-Richtlinie 2013/34/EU der Europäischen Union auch die Schwellenwerte für kleine und mittlere Unternehmen angehoben. Damit werden einem größeren Kreis an Unternehmen Erleichterungen in…
Abschlussprüfung Betriebswirtschaft Bilanzrichtlinie Deutschland Differenzierung Fragebogen Freiwillig Jahresabschluss Jahresabschlussprüfung Kapitalgesellschaft Kleine Unternehmen Nicht kapitalmarktorientiert Normierung Personenhandelsgesellschaft Prinzipal-Agent-Theorie Vierte EG-Richtlinie Wirtschaftsprüfer
Zufriedenheit in der Berufsausbildung
Konstruktion eines Fragebogens zur Erfassung intrinsischer Lern- und Arbeitsmotivation bei Auszubildenden im industriellen und kaufmännischen Sektor
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die haben doch alle keine Lust mehr. Was soll ich da machen? Wie bekomm ich die motiviert?
Solche Fragen stellt sich eine breite Masse an Lehrenden, sowohl in der schulischen, aber auch in der beruflichen Bildung. Diese Publikation widmet sich der der Kombination aus beidem: der Motivation in der…
Ausbildung Berufliche Bildung Berufsausbildung Berufsbildung Betriebliche Lehre Fragebogen Industrie Motivation Pädagogik Psychologie Selbstbestimmung
Körperliche Aktivität im Alter
Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung der körperlichen Aktivität älterer Erwachsener (60–85 Jahre) unter Berücksichtigung der subjektiven mobilitätsbezogenen Funktionsfähigkeit
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Die präzise Erfassung von körperlicher Aktivität ist im präventiven und therapeutischen Kontext von enormer Relevanz, da sie den Ausgangspunkt von Interventionen und wissenschaftlichen Untersuchungen darstellt.
Der Fragebogen ist die am häufigsten verwendete Methode und orientiert sich mit der…
Ältere Erwachsene Alter Biopsychosoziales Modell Fragebogen Gesundheitsprävention Gesundheitswissenschaft Inaktivität Körperliche Aktivität Mobilität Mobilitätsbezogene Funktionsfähigkeit Präventionsmedizin Präventive Medizin Public Health Sportwissenschaft Testentwicklung
Werthaltung zur Agro-Biodiversität
Entwicklung, Evaluation und Einsatz eines Messinstrumentes
Didaktik in Forschung und Praxis
Agro-Biodiversität Bildung für nachhaltige Entwicklung Biologiedidaktik Erziehungswissenschaft Fragebogenkonstruktion Schülerbefragung Werthaltung Wertkategorie