Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Ernährungsverhalten

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention (Dissertation)

Ernährungsinterventionen im Setting Schule als ernährungspolitisches Instrument der Gesundheitsförderung und Prävention

Eine quasi-experimentelle Untersuchung zu den Effekten des EU-Schulobst- und -gemüseprogrammes in Nordrhein-Westfalen

Schriften zur Ökotrophologie

Das EU-Schulobst- und -gemüseprogramm (SOGP) wurde im Schuljahr 2009/2010 als europäische Initiative zur Prävention ernährungsbedingter Krankheiten unter hoher Beteiligung der Mitgliedstaaten eingeführt. Dem politischen Prozess zur Einführung des SOGP war die Veröffentlichung des Weissbuches „Ernährung,…

Ernährungsbildung Ernährungspolitik Ernährungsverhalten Gemüse Gesundheitsförderung Nordrhein-Westfalen Obst Prävention Schule Setting
Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen (Doktorarbeit)

Einflussnahme des Schulfrühstücks auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen

Studien zur Schulpädagogik

Viele Kinder und Jugendliche lassen heutzutage das Frühstück aus. Dadurch entsteht eine Energie- und Nährstofflücke. Welche Auswirkungen dies auf die geistige Leistungsfähigkeit und somit auf den schulischen Erfolg hat, wurde in Deutschland bislang kaum untersucht.

Um die Wirkung des Schulfrühstücks von…

Aufmerksamkeit Ernährung Ernährungsverhalten Geistige Leistungsfähigkeit Gesundheitswissenschaft Intelligenz Jugendliche Kinder Kognition Kognitive Leistungsfähigkeit Konzentration Schule Schulfrühstück Schulpädagogik
Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern (Dissertation)

Intervention zur Förderung des Obst- und Gemüsekonsums bei Schülern

Prozess- und Ergebnisevaluation des EU-Schulobstprogramms in Nordrhein-Westfalen

Schriften zur Ökotrophologie

Neben der Bedürfnisbefriedigung hat die Ernährung von Kindern und Jugendlichen sowohl einen Einfluss auf ihre Gesundheit als auch auf ihr Wohlbefinden. Eine obst- und gemüse-(O&G-)reiche Ernährung leistet diesbezüglich einen wichtigen Beitrag. Der O&G-Verzehr von Kindern liegt jedoch in Deutschland weit unter den…

Ernährungsverhalten Ernährungswissenschaft Evaluationsstudie Grundschule Intervention Nordrhein-Westfalen
Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing (Dissertation)

Beeinflussung und Veränderung von Konsumentengewohnheiten als Herausforderung für das Marketing

Theoretische Überlegungen und deren empirische Überprüfung am Beispiel des Ernährungsverhaltens

Studien zum Konsumentenverhalten

Gewohnheiten sind innerhalb des tagtäglichen Lebens weit verbreitet und bestimmen das menschliche Verhalten in einem starken Maß. Im Marketing und in der Konsumentenforschung ist dies zwar bekannt, hat sich aber in den gängigen Theorien und Modellen sowie in der aktuellen Marketingpraxis bislang kaum…

Ernährungsverhalten Konsumentenverhalten Lebensmittel Marketing Verhaltensbeeinflussung
Gesundheitsverhalten von Kindern (Dissertation)

Gesundheitsverhalten von Kindern

Entwicklung eines Fragebogens

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu…

Ernährungsverhalten Fragebogenentwicklung Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Kindheit Psychologie Testentwicklung
Elterneinbeziehung als Element der Schulentwicklung (Doktorarbeit)

Elterneinbeziehung als Element der Schulentwicklung

Ein Ansatz zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens und der Lesekompetenz

Studien zur Schulpädagogik

Die Studie überprüft die Wirksamkeit von thematischer Elternarbeit auf das Ernährungsverhalten und die Lesekompetenz von Schülern im ersten Schuljahr. Über ein Schuljahr wurden die Eltern von den Lehrkräften ihrer Kinder zu Elterninformationsveranstaltungen in den Themenbereichen Lesen und Ernährung eingeladen. Sie…

Eltern Ernährung Ernährungsverhalten Erziehungswissenschaft Grundschule Kinder Lehrkraft Leseförderung Pädagogik Schulentwicklung Schulfrühstück Schulpädagogik
Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit (Dissertation)

Der Essalltag von Familien unter Bedingungen entgrenzter Erwerbsarbeit

Eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen und Selbstständige

Schriften zur Ökotrophologie

Mit ihrem Buch macht die Autorin auf die gesellschafts- und familienpolitisch hoch aktuelle Frage aufmerksam, wie und unter welchen Bedingungen erwerbstätige Mütter den Essalltag ihrer Familien tagtäglich organisieren und gestalten.

Die Notwendigkeit dieser Thematik nachzugehen, ergibt sich aus…

Entgrenzung Ernährungsverhalten Ernährungsversorgung Erwerbsarbeit Essverhalten Familien Gesundheitswissenschaft Ökotrophologie Qualitative Sozialforschung
 

Nach oben ▲