Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor (Dissertation)

Prädiktion des Projektfortschritts als Beitrag zur virtuellen Absicherung im Automobilsektor

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Qualität eines Produkts zählt für die meisten Kunden zu den zentralen Faktoren einer Kaufentscheidung. Innerhalb eines Marktes versuchen daher viele Marken, sich über dieses Kaufkriterium zu differenzieren. Neben den ständig wachsenden Anforderungen aus dem Wettbewerb und von staatlicher Seite wachsen mit…

AI Automobilsektor Automotive Deep Learning Elektrotechnik Fahrzeugentwicklung Forschung & Entwicklung Informatik Ingenieurswissenschaft KI Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Projektmanagement Reifegradsysteme Statistik Systems Engineering
Die arbeitsgerichtliche Hinweispflicht (Dissertation)

Die arbeitsgerichtliche Hinweispflicht

Unter besonderer Berücksichtigung von § 6 S. 2 KSchG

Schriften zum Zivilprozessrecht

Der deutsche Zivilprozess ist stark geprägt durch die verfassungsrechtlichen Garantien eines rechtsstaatlichen Verfahrens, die sog. Justizgrundrechte. Zentraler Bestandteil dieser Justizgrundrechte ist zum einen die Gewährung effektiven Rechtsschutzes gemäß Art. 19 Abs. 4 GG, zum anderen das Recht auf rechtliches…

Arbeitsgerichtliche Hinweispflicht Arbeitsprozessrecht Arbeitsrecht Befangenheit Besonderheiten der Hinweispflicht nach § 6 S. KSchG Entwicklung des Kündigungsschutzverfahrens Kündigungsschutzverfahren Rechtswissenschaft Richterablehnung Zivilprozessrecht
Bedeutung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0 (Dissertation)

Bedeutung und Bewertung der Nachhaltigkeit im Kontext von Industrie 4.0

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Herausforderungen wie der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union oder der demografische Wandel fordern eine Steigerung der ökonomischen Leistungsfähigkeit der Unternehmen. Auch die weltweiten Klimaveränderungen stellen eine Herausforderung für die Produktion dar. Die Steigerung der…

Analogiebildung Analytischer Hierarchieprozess Benchmarking Expertenbefragung Kooperation Lean Production Logistik Nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Organisation PROMETHEE Supply Chain Unternehmensführung
Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf (Doktorarbeit)

Steueroptimale Standortentscheidung für die Forschungs- und Entwicklungsfunktion bei einer Besteuerung nach dem GKKB-Richtlinienentwurf

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Durch die Einführung einer Gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKKB) soll die Besteuerung in der Europäischen Union grundlegend reformiert und vereinheitlicht werden. Neben der Vereinheitlichung der steuerlichen Gewinnermittlungsvorschriften ist im Rahmen der GKKB zudem eine…

Bemessungsgrundlage Betriebswirtschaft Europäische Unternehmensbesteuerung Forschung und Entwicklung Gemeinsame konsolidierte Körperschaftsteuer GKKB Steuerlehre Steueroptimale Standortentscheidung
Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility (Doktorarbeit)

Potentials and Challenges of Governing Corporate Social Responsibility

A Constructivist Perspective on Transnational Oil Companies Delivering Public Services in Ghana

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die SDG der UN definieren Gesundheits- und Bildungsvorsorge als grundlegend wichtige Elemente nachhaltiger Entwicklung. Im Globalen Süden allerdings sind viele Regierungen nicht Willens oder nicht in der Lage, entsprechende Services and Infrastrukturen bereitzustellen. Aus diesem Grund fordern die UN ebenfalls,…

Agententheorie Corporate Social Responsibility CSR Daseinsvorsorge Geographische Entwicklungsforschung Globaler Süden Ländliche Entwicklung Policy Mobility Sustainable Development Goals Transnationale Ölkonzerne Wirtschaftsgeographie
Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung (Doktorarbeit)

Konzept zur Aneignung metakognitiver Lernstrategien bei Additionsaufgaben für Schülerinnen und Schüler mit geistiger Behinderung

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Auch in der Pädagogik für Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen ist es unumstritten, dass mathematische Kompetenzen einen Beitrag zur Teilhabe an Alltags- und Bildungsprozessen leisten und damit Einfluss auf das Selbstwirksamkeitserleben nehmen. Etwa zwei Drittel der Gesamtschülerschaft im Förderschwerpunkt…

Addition Förderkonzept Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Geistige Behinderung Kontrollierte Einzelfallstudie Lernstrategien Mathematik Metakognition Rechenstrategien Sonderpädagogik
Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht (Doktorarbeit)

Entwicklung und Evaluation einer Handreichung für Lehrkräfte von Schülern mit Hörschädigung im inklusiven Unterricht

Integrationspädagogik in Forschung und Praxis

Mit der fortschreitenden Inklusion steigt die Zahl der Schüler mit Hörschädigung an den allgemeinen Schulen. Das stellt eine große Herausforderung für die Lehrkräfte dar. Was gibt es zu beachten? Wie funktioniert die Kommunikation miteinander? Wie sollte ein hörgeschädigtenspezifischer Unterricht…

Befragung Lehrkräfte Beschulung Hörgeschädigter Didaktik Entwicklung einer Handreichung Gehörlos Hörschädigung Informationsmaterial Inklusion Inklusiver Unterricht Integration Pädagogischer Ratgeber Praxistipps Schule Schwerhörig Schwerhörige und gehörlose Schüler Sonderpädagogik Unterricht
Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb (Doktorarbeit)

Schwerbehindertenvertretung und Betriebsrat als Interessenvertretung schwerbehinderter Menschen im Betrieb

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Diese Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob die seit 100 Jahren im Gesetz bestehende Schwerbehindertenvertretung eine Institution ist, die als veraltet und neben dem Betriebsrat als überflüssig angesehen werden muss. Dabei wird ihre Entwicklung in den letzten 100 Jahren untersucht. Die verschiedenen Gesetze, in…

Arbeitnehmervertretung Arbeitsrecht Betriebsrat Betriebsverfassungsgesetz Entwicklung der SBV Interessenvertretung Kündigungsschutz Rechte und Pflichten der SBV Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretungswahl SGB IX Sozialrecht Übergangs- und Restmandat Vertrauensperson
Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen (Dissertation)

Experimentelle Analysen zur Akzeptanz von Steuerreformen

Untersuchung der Reform der Gemeindefinanzierung und der Einführung einer Forschungszulage in Deutschland

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Akzeptanz des Steuerrechts durch die Bürger ist aus verschiedenen Gründen für einen funktionierenden Steuerstaat notwendig. Dennoch gibt es wenige empirische Erkenntnisse zur Akzeptanz von geplanten Steuerreformen. Aufgrund der Bedeutung von monetären Aspekten sind Laborexperimente gut geeignet, um die…

Akzeptanz Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Direkte Projektförderung Einkommensteuer Forschungszulage Forschung und Entwicklung FuE-Förderung Gemeindefinanzierung Grundsteuerreform Laborexperimente Steuerreform
Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden (Dissertation)

Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden

Schriften zur Sportwissenschaft

Nahrungsergänzungsmittel und Energy-Drinks erfreuen sich bei jugendlichen Sporttreibenden in Deutschland großer Beliebtheit. Über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, vor allem im jugendlichen Breitensport, ist aber bisher nur wenig bekannt. Speziell der bewusste Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne…

Energy-Drinks Entwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitswissenschaft Jugendalter Nahrungsergänzungsmittel Online-Fragebogen Regressionsanalyse Selbstbestimmung Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Supplemente Tablet