Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Jugendalter

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Adolescence with Polish in a German Town (Forschungsarbeit)

Adolescence with Polish in a German Town

The Case of Regensburg

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Already in the first generation of children born abroad to migrant parents, a language shift to the language of the host country and a loss of the heritage language frequently occurs. While some migrant parents talk to their children in their own mother tongues, a contrary scenario is no exception. In families…

Bilingualismus Deutsch Ethnolinguistik Herkunftssprache Identität Jugendalter Jugendliche Migration Polnisch Spracheinstellung Sprachwissenschaft Zweisprachigkeit
Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden (Dissertation)

Zum Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln im Zusammenhang mit der Gesundheitskompetenz von jugendlichen Sporttreibenden

Schriften zur Sportwissenschaft

Nahrungsergänzungsmittel und Energy-Drinks erfreuen sich bei jugendlichen Sporttreibenden in Deutschland großer Beliebtheit. Über den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln, vor allem im jugendlichen Breitensport, ist aber bisher nur wenig bekannt. Speziell der bewusste Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln im Sinne…

Entwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitswissenschaft Jugendalter Nahrungsergänzungsmittel Online-Fragebogen Regressionsanalyse Selbstbestimmung Sport Sportpädagogik Sportwissenschaft Tablet
Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher (Doktorarbeit)

Die Bedeutung morphosyntaktischer Fähigkeiten in Strukturmodellen des Leseverstehens ein- und mehrsprachiger Jugendlicher

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Leseverstehen ist eine Schlüsselqualifikation des modernen Lebens. Umso schwerer wiegt es, dass ein bedeutsamer Teil der Gesellschaft nur über eingeschränkte Fähigkeiten in diesem Bereich verfügt. Insbesondere mehrsprachig aufgewachsene Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können oftmals nur geringe…

Entwicklungspsychologie Jugendalter Jugendliche Leseverstehen Mehrsprachigkeit Pisa-Studie Psychologie Strukturgleichungsmodelle
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter (Dissertation)

Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

Analysen ihrer differentiellen Wahrnehmung und Bewältigung bei 13- bis 17-Jährigen

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Die Lebensphase Jugend wird seit jeher als eine spannende und turbulente Zeit im Leben eines jeden Menschen beschrieben. Doch was passiert eigentlich, wenn man jugendlich ist? Welche Herausforderungen erleben Jugendliche, welche Aufgaben müssen sie bewältigen und wie gehen sie mit diesen um? [...]

Adoleszenz Entwicklungsaufgaben Entwicklungspsychologie Jugend Jugendalter Jugendliche Psychologie
Entwicklung und Erziehung (Forschungsarbeit)

Entwicklung und Erziehung

Beiträge zur Erneuerung der ‘Entwicklungspädagogik‘

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Als Heinrich Roth 1971 den zweiten Band seiner Pädagogischen Anthropologie veröffentlichte, gab er diesem den Untertitel ‘Grundlagen einer Entwicklungspädagogik’. Gerade weil er Pädagoge und Psychologe war, schätzte er das Problem richtig ein, das durch die einseitige naturwissenschaftliche Deutung des Begriffs der…

Bildungsbegriff Bildungsreform Biographieforschung Entwicklungspädagogik Erziehungswissenschaft Familienerziehung Jugendalter Mündigkeit Pädagogik Pädagogische Anthropologie Selbsttätigkeit
Sexuelle Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen (Doktorarbeit)

Sexuelle Gewalterfahrungen von Mädchen und Jungen

Ein metaanalytischer Review über die Folgen und die Bewältigung sexueller Viktimisierung im Kindes- und Jugendalter

Forschungsergebnisse zur Sexualpsychologie

Bislang wurde über sexuelle Gewalterfahrungen und die damit einhergehenden Folgen im Kindes- und Jugendalter sehr heterogen und teilweise auch unzureichend geforscht. Die einschlägige Literatur zu diesem Thema ist zwar vielfältig, jedoch können methodische Kriterien in Form von standardisierten Messinstrumenten,…

Bewältigung Folgen Jugendalter Kindesalter Mädchen Metaanalyse Missbrauch Review Sexuelle Gewalt
Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule (Forschungsarbeit)

Musikpädagogisches Konzept für eine Schulband an einer Förderschule

Eine Studie zu Kompetenzentwicklung und Transfereffekten bei jugendlichen Bandmitgliedern

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Musik als pädagogisches Förderinstrument gewinnt immer mehr an Bedeutung. Auch die Neurowissenschaften und die kognitive Psychologie beschäftigen sich zunehmend mit den Wirkungen des Muszierens und Musikhörens auf Menschen (z.B. der Diskurs um den sog. Mozarteffekt). Im schulischen Bereich…

Empirische Studie Förderschule Jugendalter Musikpädagogik Pädagogik Psychologie Sonderpädagogik Sozialverhalten Verhaltensstörung
Following their parents‘ footsteps: Distal and proximal antecedents of succesion intentions among adolescent family business offspring (Dissertation)

Following their parents‘ footsteps: Distal and proximal antecedents of succesion intentions among adolescent family business offspring

Schriften zur Entwicklungspsychologie

Trotz rückläufiger Zahlen ist die innerfamiliäre Nachfolge aus Sicht der meisten Familienunternehmer die bevorzugte Methode, ihre Unternehmen langfristig zu erhalten. Jedoch hat sich die Forschung bisher mit den beruflichen Entwicklungsprozessen der Nachkommen kaum befasst. [...]

Berufliche Entwicklung Jugendalter Theory of Planned Behavior Unternehmensforschung
Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter (Dissertation)

Psychosoziale Aspekte sportlicher Aktivität und Übergewicht im Jugendalter

Schriften zur Sportwissenschaft

Körperliche Attraktivität und Sportlichkeit besitzen im Jugendalter einen hohen sozialen Stellenwert: "Angesagt" ist, wer eine athletische Figur hat und über gute sportliche Fähigkeiten verfügt. Somit bietet der Sport auf der einen Seite die Möglichkeit zur Erlangung von Anerkennung in der Gleichaltrigengruppe, auf…

Adipositas Jugendalter Jugendliche Kinder- und Jugendsportforschung Körperkonzept Motivation Pädagogik Psychosoziale Aspekte Sportförderung Sportliche Aktivität Sportmotivation Sportpsychologie Sportunterricht Sportwissenschaft Übergewicht
Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht (Forschungsarbeit)

Das Selbstkonzept der Schüler im Sportunterricht

Struktur und maßgebliche Einflussgrößen - eine deutsch-kanadische Vergleichsstudie

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Wie kann ein Lehrer die Persönlichkeitsentwicklung seiner Schüler optimal unterstützen? Und wie sieht sie überhaupt aus, diese Schülerpersönlichkeit?

Unter anderem diesen Fragen wird in diesem Buch am Beispiel des Sportunterrichts nachgegangen. Neben einem Abriss über Sport und psychisches Wohlbefinden…

Jugendalter Körperkonzept Pädagogik Persönlichkeitsentwicklung Schule Selbstwertgefühl Vergleichsstudie Wohlbefinden

Nach oben ▲