Wissenschaftliche Literatur Gesundheitspsychologie

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  12 Bücher 








Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern (Dissertation)

Naturerleben als Ressource im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern

Coping am Beispiel alpiner Natur

Studien zur Stressforschung

Gerade in Zeiten pandemiebedingter Ausgangsbeschränkungen gewinnen die Fragen, mit denen sich diese Arbeit befasst, noch an weiterer Relevanz: Welche Rolle spielt Naturerleben im Stressbewältigungsprozess von Großstädtern? Wie kann dies als Ressource sinnvoll eingeordnet werden? Und welche Bedeutung hat…

Alpen Bergwandern Coping Erholsame Umwelten Erholungsforschung Gesunde Stadt Gesundheitspsychologie Green Care Green Public Health Großstädter Naturerleben Stadtplanung Stressbewältigung
Alltagsrelevantes Gesundheitswissen (Dissertation)

Alltagsrelevantes Gesundheitswissen

Definition, Analysen und Operationalisierung durch die Entwicklung eines facettierten Fragebogens

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Das Konstrukt Gesundheitskompetenz beinhaltet die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die im Alltag Handlungen ermöglichen, welche sich positiv auf die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Ein Konstrukt, das als Kernelement der Gesundheitskompetenz gilt und das in nahezu allen unterschiedlichen…

Alltagsrelevantes Gesundheitswissen Facettentheorie Facettierte Modelle Fragebogen Fragebogenentwicklung Gesundheitskompetenz Gesundheitsprävention Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitswissen Gesundheitswissenstest Health literacy Psychologie Testkonstruktion
Gesundheitsbewusster Lebensmittelkonsum (Forschungsarbeit)

Gesundheitsbewusster Lebensmittelkonsum

Eine Antwort auf die Frage, warum sich Menschen je nach Alter, Geschlecht und Haushaltsgröße unterschiedlich gesund ernähren

Studien zum Konsumentenverhalten

Ernährung wird längst nicht mehr nur als bloße Nahrungsaufnahme verstanden, um ein existenzielles Grundbedürfnis zu befriedigen. Immer mehr Menschen werden sich bewusst, dass sie ihren Gesundheitszustand durch das Ernährungsverhalten aktiv beeinflussen können. Zwar steigt die Ernährungsqualität grundsätzlich. Sie…

Ernährung Essverhalten Gesundheitskampagnen Gesundheitsmarketing Gesundheitspsychologie Konsumentenverhalten Lebensmittel Marketing Marktsegmentierung Mediation Produktentwicklung Social Marketing
Gesundheitsverhalten von Kindern (Dissertation)

Gesundheitsverhalten von Kindern

Entwicklung eines Fragebogens

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

Das Buch widmet sich dem Gesundheitsverhalten von Kindern zwischen 8 und 12 Jahren. Der Stand der Forschung im Bereich Gesundheitsverhalten von Kindern wird in die Geschichte der jungen Fachdisziplin Gesundheitspsychologie eingebettet. Um gesundheitsbezogene Interventionsprogramme implementieren und evaluieren zu…

Ernährungsverhalten Fragebogenentwicklung Fragebogen zum Gesundheitsverhalten Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gesundheitsverhaltenstest Kindheit Psychologie Schutzverhalten Testentwicklung
Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung (Doktorarbeit)

Sportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung

Schriften zur Sportwissenschaft

Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um zu überprüfen…

Anforderungen Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitsmodell Gesundheitspsychologie Pädagogik Ressourcen Sportliche Aktivität Sportwissenschaft
Rauchen ist uncool! (Dissertation)

Rauchen ist uncool!

Die Repräsentation der verschiedenen Aspekte des Rauchens im Selbstkonzept und ihre Bedeutung für die Veränderung des Verhaltens

Schriften zur Sozialpsychologie

Die Folgeschäden des Rauchens sind unumstritten, aber dennoch rauchen immer noch ca. 30 % der Bevölkerung in Deutschland. Von Regierungs- und EU-Seite werden vielfältige Maßnahmen ergriffen, um das Rauchen einzudämmen. Darunter sind unter anderem sowohl die Warnhinweise in Textform zu nennen, die seit 2003…

Assoziative Netzwerke Gesundheitspsychologie Kognition Kognitive Dissonanz Psychologie Rauchen Selbstkonzept Soziale Kognition Warnhinweise
Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums (Studie)

Betroffenheit als Auslöser des bewussten Konsums

Studien zum Konsumentenverhalten

Personen, die von einschneidenden Ereignissen wie Krankheiten, Umweltkatastrophen oder Werksschließungen betroffen sind, ändern oftmals ihre Konsumgewohnheiten. Um bestimmte individuelle, ethische oder politische Ziele zu erreichen, konsumieren sie bewusster als zuvor. Trotz dieser immensen Relevanz für das…

Betriebswirtschaftslehre Betroffenheit Gesundheit Gesundheitspsychologie Kaufverhalten Konsumentenverhalten Marketing Umweltbewusstsein Vignettenstudien
Teamleistung (Doktorarbeit)

Teamleistung

Social Loafing in der Vorbereitung auf eine Gruppenaufgabe

Schriften zur Sozialpsychologie

Fast jeder Mensch wird in seinem Leben mit Situationen konfrontiert, in denen er zusammen mit anderen in einer Gruppe eine Aufgabe zu bewältigen hat. Beispiele wären Orchestermusiker, die gemeinsam ein Musikstück darbieten oder in der Wirtschaft die immer populärer werdenden und zum Teil international…

Gesundheitspsychologie Gesundheitsverhalten Gruppenaufgaben Gruppenleistung Projektteams Psychologie Social loafing Soziales Faulenzen Sozialpsychologie Sportler Sportpsychologie Teamaufgaben
Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich (Doktorarbeit)

Implizite Krankheitstheorien der Depression im Kulturvergleich

Eine empirische Studie an einer deutsch-russischen Stichprobe

Studien zur internationalen Gesundheitsforschung

Wenn Menschen von Gefühlen fortwährender Traurigkeit, Niedergeschlagenheit, Lustlosigkeit und Erschöpfung berichten, kann dies aus klinischer Sicht auf eine Depression – eine psychische Störung – hindeuten. Doch würden sich dieser Einschätzung auch die "Betroffenen" anschließen? Immerhin wird Melancholie in der…

Depression Gesundheitspsychologie Gesundheitswissenschaft Implizite Krankheitsmodelle Implizite Krankheitstheorien Klinische Psychologie Latent Class Analyse LCA Medizin Melancholie Migration Psychologie Russland Symptombewertung Transkulturelle Psychologie
Trotzdem Erwachsen werden: Individuation und Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes (Doktorarbeit)

Trotzdem Erwachsen werden: Individuation und Identitätsentwicklung bei jungen Erwachsenen mit Typ-1-Diabetes

Studien zur Familienforschung

Beeinflusst eine chronische Erkrankung wie Typ-1-Diabetes die Identitätsentwicklung junger Erwachsener? Welchen Einfluss hat dabei die Familie? Und wie wirkt sich die Krankheit auf Partnerschaft, Karriere oder die generative Einstellung der Betroffenen aus?

In der Studie wurden zu diesen Fragen 89…

Diabetikerpersönlichkeit Gesundheitspsychologie Identitätsforschung Identitätsstatus Individuation Junges Erwachsenenalter Psychodiabetologie Psychologie