Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Hüftendoprothetik
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Bedeutung von Patient Reported Outcomes als Qualitätsinformation auf Klinikvergleichsportalen bei der Krankenhauswahl für das Implantieren einer Hüfttotalendoprothese
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Weltweit stellen Arthroseerkrankungen, wie Hüft- oder Kniegelenkarthrosen, die häufigsten Gelenkerkrankungen dar. In den westlichen Industrienationen sind in etwa 15-20 % der Personen über 60 Jahren von Hüftgelenkarthrose betroffen. Nach einer zunächst konservativen Behandlung der Patienten wird diesen bei einer…
Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Krankenhauswahl Patient Reported Outcome
Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures…
Fragebogenentwicklung Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Patient Reported Outcome Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Stationäre Versorgung
Rehabilitation nach Hüftendoprothetik
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Hüftendoprothetik stellt in der modernen Orthopädie einen Routineeingriff dar und ist die am häufigsten durchgeführte Gelenkersatzoperation. In den letzten Jahren wurden zum Thema Hüftendoprothetik zahlreiche Untersuchungen mit variierenden Studiendesigns durchgeführt, wobei in medizinischen Untersuchungen der…
Einschränkung Lebensqualität Medizin Psychologie Rehabilitation Schmerz Sportwissenschaft Stationäre Rehabilitation
Gangrehabilitation bei minimalinvasiver Implantation einer Hüfttotalendoprothese
Prä- und postoperative Befunde aus der Messung der Bodenreaktionskräfte und aus EMG-Ableitungen
Schriften zur Sportwissenschaft
Das Gehen ist für Menschen die natürlichste Art, sich fortzubewegen und Entfernungen zu überwinden. Die uneingeschränkte Mobilität im Alltag ermöglicht die Teilnahme am beruflichen, gesellschaftlichen sowie kulturellen Leben und ist ein Ausdruck empfundener Lebensqualität. Im Verlauf von Erkrankungen, welche die…
BRK Gangrehabilitation Pädagogik Sportwissenschaft