Wissenschaftliche Literatur Sprachstörung

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  3 Bücher 








Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie (Dissertation)

Zur Ermittlung psycho-sozialer Veränderungen bei Aphasie

Entwicklung eines Fragebogens zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens von Aphasikern und deren Angehörigen

Schriften zur Sprachheilkunde

In diesem Buch werden die psycho-sozialen Veränderungen sowie die subjektive Lebensqualität bei Aphasie diskutiert und ein Fragebogen zur Beurteilung des psychischen Wohlbefindens und der spezifischen Lebenssituation von Aphasikern vorgestellt.

Untersuchungen zur psychischen Situation von Angehörigen aphasischer Menschen belegen, dass auch für…

Angehörige aphasischer Menschen Aphasie Dysphasie Erworbene Sprachstörung Fragebogen bei Aphasie Lebensqualität bei Aphasie Schlaganfall Selbstbeurteilung Sonderpädagogik Sprachstörung
Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung? (Dissertation)

Erstsprache, Zweitsprache, Spezifische Sprachentwicklungsstörung?

Eine Untersuchung des Erwerbs der deutschen Hauptsatzstruktur durch sukzessiv-bilinguale Kinder mit türkischer Erstsprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Immer mehr Kindern, die eine andere Erstsprache als Deutsch haben, wird bescheinigt, dass sie einer Unterstützung in ihrem Erwerb des Deutschen als Zweitsprache bedürfen. In einer entwicklungsorientierten und spracherwerbstheoretisch fundierten Förder- und Therapiepraxis ist es daher besonders wichtig, Strukturen, die im Erwerb der deutschen Grammatik durch…

Erstsprache Erziehungswissenschaft Linguistik Mehrsprachigkeit Multilingualism Specific Language Impairment Spezifische Sprachentwicklungsstörung Spracherwerb Sprachstörung Sprachwissenschaft Successive Bilingualism Zweitsprache
Sprachbewusstheit und Aphasie (Doktorarbeit)

Sprachbewusstheit und Aphasie

Eine Untersuchung metasprachlicher Fähigkeiten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der alltäglichen Kommunikation richten wir unsere Aufmerksamkeit vor allem auf den Inhalt von dem, was wir sagen oder hören. Solange wir verstehen, was ein Gesprächspartner uns mitteilen will, überhören wir kleinere Formfehler und Regelbrüche. Wir nehmen sie meist erst bewusst wahr, wenn es zu Schwierigkeiten in der Kommunikation kommt und dadurch unsere…

aphasia Aphasie metalinguistic awareness Metasprache Patholinguistik Psycholinguistik Sprachbewusstheit Sprachstörung Sprachwissenschaft