Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Qualitätssicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Patient Reported Outcomes als Qualitätsindikator in der Hüftendoprothetik
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Eine patientenzentrierte Versorgung rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit zahlreicher relevanter Institutionen des Gesundheitswesens. Um die Qualität von Krankenhausbehandlungen direkt am Patienten, und damit patientenzentriert, messbar zu machen, können sogenannte Patient Reported Outcome Measures…
Fragebogenentwicklung Gesundheitsmanagement Hüftendoprothetik Patient Reported Outcomes Qualitätsmanagement Qualitätssicherung Stationäre Versorgung
Die duale Rundfunkordnung in Deutschland
Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in…
Anreizregulierung ARD Fernsehmarkt Grundversorgungsauftrag Internet Internetnutzung ÖRR Rundfunkfinanzierung Volkswirtschaftslehre ZDF Zweiseitige Märkte
Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf
Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Steuerberater ist gemäß Mitglied des freien Berufsstands. Steuerberater haben insbesondere die Aufgabe, ihre Auftraggeber im Rahmen ihres Auftrags zu vertreten, in Steuersachen zu beraten sowie Hilfeleistung bei der Erfüllung ihrer steuerlichen Pflichten und der Bearbeitung ihrer Steuerangelegenheiten zu…
Berufsfeldanalyse Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftslehre Hochschuldidaktik Kompetenz Kompetenzanalyse Steuerberater Studium
Das Leistungserbringungsrecht in der deutschen und südkoreanischen Pflegeversicherung
Südkorea hat am 1. Juli 2008 das gesetzliche Pflegeversicherungsgesetz eingeführt. Im Rahmen dieser Untersuchung hat der Verfasser den Überblick bei Pflegeleistungserbringung der modernen deutschen Gesellschaft wie auch der modernen koreanischen Gesellschaft gegeben. Es wird versucht, die Gemeinsamkeiten und…
Leistungserbringer Leistungserbringungsrecht Pflegeversicherung Qualitätssicherung Rechtswissenschaft Sozialrecht Südkorea
Postmortale Gewebespende: Quo vadis?
Jahresband 2014/15
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der…
Gesprächsführung Kommunikative Kompetenz Organspende Postmortale Gewebespende Qualitätssicherung Rechtsmedizin Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
Aspekte der Professionalisierung von Grundschul-Englischlehrkräften –
reflexive virtuelle Hospitation in der Lehrerfortbildung
Eine empirische Studie am Beispiel der Lehrerfortbildungsplattform „O!KAY!-English-Webcoach“
Studien zur Erwachsenenbildung
Online-Lernen hat in den Universitäten und der Wirtschaft Einzug gehalten, in der Lehrerfortbildung dagegen gibt es noch wenige Erfahrungen mit dieser Art des Lernens. Entsprechend defizitär ist die bisherige Forschung zur Professionalisierung auf diesem Gebiet. Seit Oktober 2008 gibt es die von der Katholischen…
Blended Learning E-Learning Englischdidaktik Erwachsenenbildung Fortbildung Grundschule Lehrer Lehrerbildung Pädagogik Professionalisierung Qualitätssicherung Virtuelles Lernen Weiterbildung
Mit Liebe gebaut
Konsumenteninduziertes Modell zur Optimierung nachfrageorientierter Handelsimmobilien
Studien zum Konsumentenverhalten
Die Handelslandschaft steht Kopf und der Wechsel vom Produkt- zum Kundenfokus erfordert nicht nur flexible Strukturen und schnellere Anpassungsprozesse, sondern auch eine frühzeitige Erkennung des Wandels.
Eine Untersuchung der Veränderungen im Markt und im Konsumentenverhalten sowie Trends und…
Konsumentenforschung Konsumentenverhalten Lebenszyklus Marketing Positionierung Projektentwicklung Projektmanagement Qualitätssicherung Revitalisierung
Evidenzbasierte Leitlinien – ein Instrument zur Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen?
Ein interaktionstheoretischer Beitrag zur Versorgungsforschung
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Steigende Gesundheitskosten, ein ungleicher Zugang zu Gesundheitsleistungen und regional unterschiedliche Versorgungsergebnisse beherrschen die öffentliche Diskussion. Eine zentrale Bedeutung bei der Lösung dieser gesundheitspolitischen Problemfelder wird evidenzbasierten Leitlinien zugesprochen. Sie sollen zu…
Anreize Arzt Gesetzliche Krankenversicherung Gesundheitsökonomie Gesundheitswesen Gesundheitswissenschaft Informationsasymmetrien Interaktionstheorie Leitlinien Patient Patientenpräferenzen Patientensouveränität Versorgungsforschung Versorgungsqualität
Neue Wege in der ambulanten Integrierten Versorgung von Patienten mit psychischen Störungen
Wissenschaftliche Begleitung des Integrierten Versorgungsmodells zur Optimierung der Qualität der psychiatrischen Versorgung in Hamburg
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In der wissenschaftlichen Begleitung steht ein gesundheitspolitisch wichtiges Thema im Mittelpunkt, die Evaluation des Integrierten Versorgungsmodells nach § 140a-d des SGB V. Die Integrierte Versorgung ist eines der Versorgungskonzepte, mit dem gesetzlich krankenversicherte Patienten eine koordinierte und…
Evaluation Gesundheitssystem Gesundheitswissenschaft Integrierte Versorgung Psychische Störungen Public Health Qualitätsindikatoren Qualitätssicherung Versorgungsforschung
Die ambulante Behandlung im Krankenhaus
(§ 116b Abs. 2 – 4 SGB V)
Insbesondere zur Umsetzung des §116b Abs. 4 SGB V durch den Gemeinsamen Bundesausschuss
Die Verfasserin widmet sich in ihrer Studie den verschiedenen Problem?kreisen der ambulanten Behandlung im Krankenhaus nach § 116b Abs. 2 – 4 SGB V in seiner bis zum 31. Dezember 2011 geltenden Fassung. Die praktische Umsetzung und Konkretisierung der Vorschrift war ein stetiger Streitpunkt zwischen Krankenhäusern,…
Gemeinsamer Bundesausschuss Gesundheitsrecht Sozialrecht