9 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Organspende

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Hier finden Sie Analysen und Diskussionen zu Gesundheitssystemen, -reformen, Gesundheitsversorgung und Gesundheitspolitik auf globaler, nationaler und regionaler Ebene. Hier finden Sie Analysen zur Gesundheitsversorgung, Gesundheitssystemen, Gesundheitsreformen und deren Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit. Die Sammlung ist eine wertvolle Informationsquelle für Interessierte, die ein tieferes Verständnis für die inhaltlichen Aspekte und Herausforderungen der Gesundheitspolitik suchen, sowie für Entscheidungsträger, die an der Gestaltung von Gesundheitssystemen beteiligt sind.

Prämortale organprotektive Maßnahmen (Dissertation)

Prämortale organprotektive Maßnahmen

Rechtliche Aspekte zur Behandlung von potentiellen Organspendern

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das Werk widmet sich den für eine erfolgreiche Transplantation erforderlichen organprotektiven Maßnahmen und den damit verbundenen rechtlichen Fragen. Prämortale organprotektive Maßnahmen liegen nicht im therapeutischen Interesse des Patienten, sondern dienen ausschließlich der Sicherung der Organqualität. Die…

Gesundheitsrecht Hirntod Medizinrecht Organprotektion Organspende Organtransplantation Transplantationsrecht
Rechtliche Probleme der Lebendorganspende (Forschungsarbeit)

Rechtliche Probleme der Lebendorganspende

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Arbeit ist die Lebendorganspende aus medizinischer Sicht, insbesondere der aktuelle Stand in Deutschland, vorangestellt.

Im rechtlichen Teil widmet sich die Untersuchung dem Urteil des Bundesgerichtshofes zur Aufklärung potentieller Lebendorganspender aus dem Jahre 2019, sodann schwerpunktmäßig dem…

Aufklärung Gesundheitsschaden. Chronisches Müdigkeitssyndrom Lebendorganspende Lebendorganspendefonds Lebendorganspenderegister Medizinrecht Richtlinien Sozialrecht Transplantationsrecht Unfallversicherungsrecht Versicherungsschutz
Zuteilung von Lebenschancen (Doktorarbeit)

Zuteilung von Lebenschancen

Zur Bedeutung von Verfahrensgerechtigkeit bei der Verteilung von Lebenschancen in der Medizin am Beispiel des Transplantationsrechts

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Zuteilung von Lebenschancen tritt in der ständigen Versorgung der Transplantationsmedizin besonders deutlich zu Tage und konfrontiert nicht nur den betroffenen Patienten sowie die Transplantationsmediziner mit der Frage, nach einer gerechten Allokation der zur Verfügung stehenden Organe. Die Manipulation…

Allokationsskandal Bundesärztekammer Eurotransplant Finanzierung Knappheit Lebenschance Legimitation Medizin Organallokation Organmangel Organspende Transplantat Transplantationsrecht Verfahrensgerechtigkeit § 16 TPG
Postmortale Gewebespende: Quo vadis? (Sammelband)

Postmortale Gewebespende: Quo vadis?

Jahresband 2014/15

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Die postmortale Gewebespende in Deutschland angesichts der ständig steigenden Fallzahl von Gewebetransplantationen zu fördern, verpflichtet uns zu intensiven Bemühungen zur Verbesserung der Allokation postmortaler Gewebespenden, der Netzwerkbildung, der nationalen und internationalen Kooperation sowie der…

Angehörigenbegleitung Angehörigengespräch Angehörigennachsorge Gesprächsführung Gewebebanken Gewebebanken-Management Kommunikative Kompetenz Mikrobiologische Qualität Organspende Postmortale Gewebespende Qualitätssicherung Rechtsmedizin Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation (Doktorarbeit)

Effizienz, Gerechtigkeit und Anreize zur Organgewinnung am Beispiel der Nierenallokation

Organ-Allokationssysteme im internationalen Vergleich

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Während noch bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ein chronisches Nierenversagen unweigerlich den Tod des Patienten bedeutete, so ermöglichen heutzutage die Dialyse und die Organtransplantation den Betroffenen häufig ein langes Leben mit ihrer Krankheit, in vielen Fällen mit einer guten oder sogar einer sehr guten…

Bedarf Ethik Gesundheitsökonomie Länder Medizin Nierentransplantation Organmangel Potenzial an Organspendern Spenderzahlen Transplantat Verteilung Verteilungskriterien Verteilungsregeln Verteilungsverfahren Warteliste zentrale/dezentrale Organisation
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende (Doktorarbeit)

Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen offenkundigen…

Ärztliche Aufklärung Behandlungsvertrag Cross-over-Spende Freiwilligkeit Kostenerstattung Lebendspende Nierenspende Organhandel Organspende Persönliche Nähebeziehung Sozialrecht Transplantat Transplantationsgesetz Versicherungsrechtliche Absicherung Zivilrecht
Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende (Sammelband)

Aktuelle Entwicklungen bei der postmortalen Gewebespende

Jahresband 2010

Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg

Im Schatten der vieldiskutierten Organspende ermöglicht die postmortale Gewebespende für viele Patienten innovative und lebens?qualitätsverbessernde Behandlungsoptionen.

Mehr als 30.000 allein in Deutschland jährlich durchgeführte Gewebetransplantationen werfen ein Schlaglicht auf den steigenden Bedarf…

Gewebespende Gewebetransplantation Medizin Organspende Organtransplantation Stiftung Europäische Gewebebanken Transplantat
Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung (Doktorarbeit)

Die Organknappheit im Spannungsverhältnis zwischen Sozialpflicht und Selbstbestimmung

Eine rechtliche Analyse des Spender-Empfänger-Verhältnisses

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Trotz der erfolgreichen medizinischen Entwicklung im Bereich des Transplantationswesens besteht noch immer eine deutliche Diskrepanz zwischen Organbedarf und verfügbaren Organen. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation übersteigt die Anzahl der für eine Transplantation neu angemeldeten Patienten…

Gesundheitswissenschaft Medizin Medizinrecht Menschenwürde Organspende Organtransplantation Rechtswissenschaft Schutzpflicht Selbstbestimmung Sozialpflicht Transplantat