Wissenschaftliche Literatur ZDF

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  5 Bücher 








Die duale Rundfunkordnung in Deutschland (Dissertation)

Die duale Rundfunkordnung in Deutschland

Public Value oder ein Beitrag zur nachhaltigen Sicherung des Rundfunkauftrags

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Medienlandschaft befindet sich, wie am Beispiel des Fernsehens analysiert wird, in einem tiefgreifenden Umbruch. Die Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten durch den neuen Haushaltsbeitrag spielt dabei eine Schlüsselrolle. Der Modellwechsel hat nämlich unerwartete Mehreinnahmen in…

Anreizregulierung ARD Duale Rundfunkordnung Fernsehmarkt Grundversorgungsauftrag Internet Internetnutzung Meinungsbildungsprozess ÖRR Programmqualität Public Value Qualitätssicherungsfonds Rundfunkauftrag Rundfunkfinanzierung Volkswirtschaftslehre ZDF Zuschauerquote Zweiseitige Märkte
Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator? (Forschungsarbeit)

Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator?

Das Bild von Hosni Mubarak in der deutschen überregionalen Presse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die revolutionären Ereignisse in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern Anfang 2011 überraschten nicht nur die autoritären Herrscher dieser Staaten, sondern auch deren Partner in Europa und den USA. Scheinbar unerschütterliche Regime, die jahrzehntelang mit eiserner Hand regiert hatten, wurden nun von den…

Ägypten Arabischer Frühling ARD Auslandsberichterstattung Außenpolitik Deutsch-ägyptische Beziehungen Diktator Hosni Mubarak Kommentar Kommunikationswissenschaft Leitartikel Medienkritik Medienwissenschaft Politik und Medien Politikwissenschaft ZDF
Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF (Dissertation)

Im Blick des Zweiten: Die DDR-Sportberichterstattung im ZDF

Eine quantitative und qualitative Analyse anhand ausgewählter Beispiele aus dem Programm des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF)

Studien zur Zeitgeschichte

Es waren Medaillenerfolge in Serie bei großen Sportereignissen, welche die DDR zu einem Fixpunkt auf der sportpolitischen Weltkarte machten, bis die friedliche Revolution 1989 das Land von der SED-Diktatur erlöste. Zuvor maß sich die DDR mit ihren gerade einmal 17 Millionen Einwohnern auf Augenhöhe mit den…

DDR DDR-Sport Deutsch-deutsche Sportgeschichte Fernsehgeschichte Innerdeutsche Geschichte Mediengeschichte Sportberichterstattung Sportwissenschaft ZDF
Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (Doktorarbeit)

Das Recht der Gegendarstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Unter besonderer Berücksichtigung öffentlich-rechtlicher Gemeinschaftsprogramme

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Rundfunkgegendarstellung erweist sich gegenüber ihrer presserechtlichen Schwester als Problem eigenständiger Art. Insbesondere die audiovisuelle Suggestivkraft des Rundfunks, die naturgemäß begrenzte Sendezeit und die Flüchtigkeit des gesprochenen Worts, wirken sich auf den Gegendarstellungsanspruch spürbar und…

ARD ARD-Grundsätze Dritte Programme Gegendarstellung Gemeinschaftsprogramme Medienrecht Öffentlich-rechtlicher Rundfunk ÖRR Persönlichkeitsschutz Rechtswissenschaft Rundfunkrecht ZDF § 8 ARD-Staatsvertrag
Wie im richtigen Fernsehen (Dissertation)

Wie im richtigen Fernsehen

Die Inszenierung der Geschlechter in der Fernsehfiktion

COMMUNICATIO

Kein Zweifel, Medien sind Sozialisationsagenten ersten Ranges: Sie vermitteln Ansichten, Werthaltungen und Verhaltensmuster, geben Orientierungs- und Lebenshilfen und bieten im wahrsten Sinne des Wortes "Welt-Anschauung". Doch wie sieht die mediale Konstruktion von Wirklichkeitsentwürfen aus? Was sind das für…

ARD Fernsehen Fernsehfiktion Frauenbild Geschlecht Geschlechterrollen Körpersprache Kommunikationswissenschaft Konstruktion Männerbild RTL SAT.1 ZDF