10 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arabischer Frühling

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde (Dissertation)

Muslimische Konzeptionen von Menschenwürde

Zur innerarabischen Diskussion über den Begriff karama vor und nach 2011

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Die im Jahr 2011 in mehreren arabischen Ländern ausgebrochenen Revolutionen werden auch als „Revolutionen der Würde“ bezeichnet (ṯaurāt al-karāma). Höchste Zeit, danach zu fragen, wie sich „Würde“ islamisch begründet. Welche Vorstellungen werden in der islamischen Welt mit dem Konzept verbunden? Welche Rolle…

Arabellion Arabischer Frühling Begriffsgeschichte Bioethik Ideengeschichte Islam Menschenwürde Naturrecht Nimr al-Nimr Revolution Saudi-Arabien Shiiten Syrien
Arabische Miszellen (Sammelband)

Arabische Miszellen

Studien zur arabischen Welt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gibt es sudanesische Fußballfans? Was denken arabische AtheistInnen? Oder gibt es libanesische LGBT-AktivistInnen? Was machen die Gewerkschaften in Bahrain? Und was macht die Erinnerung an den Arabischen Frühling in Ägypten? Welche Veränderungen gibt es für Frauen in Saudi-Arabien? Was tut sich im Oman? Kann man…

Arabellion Arabischer Frühling Arabistik Atheismus Dschihadismus Fußball Game of Thrones Geflüchtete Gewerkschaften Kulturwissenschaft LGTB Miszellen Oman Saudi-Arabien Sudan
Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache (Dissertation)

Der arabische Frühling in der politischen Pressesprache

Eine linguistische Untersuchung ausgewählter deutscher Zeitungstexte

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

2000 Zeitungstexte, die ein für den arabischen Frühling von 2011 bis 2015 repräsentatives Textkorpus bilden, unterliegen in diesem Buch einer linguistischen Mehrebenenanalyse: wortorientiert, propositionsorientiert, textorientiert und diskursorientiert. Hierfür wird ein interdisziplinärer Mehrmethodenansatz…

Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Arab Spring Argumentationsanalyse Aufstand Clusteranalyse Diskurslinguistik Frameanalyse Frequenzanalyse Kontextanalyse Korpuslinguistik Pressesprache Zeitungstexte
Der Arabische Frühling (Forschungsarbeit)

Der Arabische Frühling

Eine gescheiterte Revolution

Schriften zur internationalen Politik

Im Dezember 2010 begann in Tunesien unerwartet die sogenannte Jasmin-Revolution. Diese breitete sich bald wie ein Flächenbrand über viele Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens aus. Proteste, Aufstände und Rebellionen führten zum Sturz der autokratischen Regime in Ägypten, Tunesien und Libyen. [...]

Ägypten Arabellion Arabische Revolution Arabischer Frühling Demokratie Hegemonietheorie Historischer Institutionalismus Institutionen Islam Islamismus Jasmin-Revolution Libyen Marokko Naher Osten Nordafrika Politikwissenschaft Repression Syrien Tunesien
Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko (Dissertation)

Die Demokratie und die Menschenrechte in Marokko

Im Kontext der Euro-Mediterranen Beziehungen

Studien zum Völker- und Europarecht

Das Königreich Marokko hat für die EU eine geopolitische Bedeutung und zudem einen besonderen Status. Allerdings ist die Beachtung von Demokratie und Menschenrechten in Marokko nicht unproblematisch, auch wenn in den letzten Jahren in beiden Bereichen mehr oder weniger Fortschritte erzielt wurden. Die EU gewährt…

Arabischer Frühling Demokratie Demokratie- und Menschenrechtsklausel EU-Marokkanische Beziehungen EU-Prioritäten Euromediterrane Partnerschaft Herrschaft Mohammed VI. Marokko Menschenrechte Politikwissenschaft Rechtswissenschaft Regentschaft Hassan II. Stabilität und Sicherheit Verfassungsreform Völkerrecht
Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator? (Forschungsarbeit)

Erst Partner für den Frieden, dann nur noch Diktator?

Das Bild von Hosni Mubarak in der deutschen überregionalen Presse

Schriften zur Medienwissenschaft

Die revolutionären Ereignisse in Tunesien, Ägypten und anderen arabischen Ländern Anfang 2011 überraschten nicht nur die autoritären Herrscher dieser Staaten, sondern auch deren Partner in Europa und den USA. Scheinbar unerschütterliche Regime, die jahrzehntelang mit eiserner Hand regiert hatten, wurden nun von den…

Ägypten Arabischer Frühling ARD Auslandsberichterstattung Außenpolitik Deutsch-ägyptische Beziehungen Diktator Hosni Mubarak Kommentar Kommunikationswissenschaft Leitartikel Medienkritik Medienwissenschaft Politik und Medien Politikwissenschaft ZDF
Die deutsch-arabische Freundschaft (Forschungsarbeit)

Die deutsch-arabische Freundschaft

Deutsche Geschichte (1815–1945) in syrischen Schulbüchern

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Der Nahe Osten ist im Aufruhr. Arabischer Frühling oder islamistischer Winter, so geistert die Frage durch die Medien. Wie soll sich der Westen positionieren? Oft wird die besondere Rolle Deutschlands in der Region betont; die sogenannte ‘deutsch-arabische Freundschaft‘. Worauf gründen wir unsere guten Beziehungen…

19. Jahrhundert 20. Jahrhundert Adolf Hitler Antisemitismus Arabischer Frühling Arabischer Nationalismus Deutschlandbild Holocaust Islamismus Israel Maḥmūd ʿAbbās Naher Osten Nationalsozialismus Neuere Geschichte Otto von Bismarck Schulbuch Syrien
Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert (Sammelband)

Völkerrecht und Außenpolitik Schwedens und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 17. und 18. Jahrhundert

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Das Buch widmet sich unter den Stichworten „Völkerrecht“ und „Außenpolitik“ dem Prozess der sogenannten Verrechtlichung der Internationalität im 17. und 18. Jahrhundert. Zu diesem Zweck werden völkerrechtliche Kategorien in Theorie, Norm und Praxis durch ein interdisziplinär und methodisch vielfältig besetztes…

17. Jahrhundert 18. Jahrhundert Arabischer Frühling Außenpolitik Diplomatie Enzyklopädie Friedensschluss Geschichte Kriegsrecht Naturrecht Rechtsgeschichte Völkerrecht
EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten (Dissertation)

EU Soft Power at Its Best: Zur Leistungsfähigkeit der Europäischen Union als Demokratieförderer in Transformationsstaaten

Eine vergleichende Analyse der EU-Demokratieförderungspolitik in Slowenien, Kroatien und Serbien

Schriften zur Europapolitik

Inwiefern können externe Akteure innerstaatliche Demokratisierungsprozesse beeinflussen und zu ihrem Erfolg beitragen? Diese Frage erscheint im Hinblick auf die postkommunistische Transformation in Mittelosteuropa, aber auch auf die jüngsten Entwicklungen in der arabischen Welt brisanter denn je. Dennoch wurde bei…

Arabischer Frühling Demokratie Demokratieförderung Demokratisierung EU-Erweiterungspolitik Europäische Union Europapolitik Europastudien Kroatien Politikwissenschaft Serbien Slowenien Transformationsprozess Westbalkan
Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung (Dissertation)

Der Demokratiebegriff in der Transitionsforschung

Ideengeschichtliche Ursprünge, Modellierung und konzeptionelle Konsequenzen

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die aktuellen politischen Entwicklungen in der arabischen Welt, aber auch die Umbrüche in den 1980er und 1990er Jahren in Südostasien, Lateinamerika und Osteuropa zeugen von der hohen Relevanz der politikwissenschaftlichen Transitionsforschung. In diesem Buch geht es um die Frage, mit welchem Demokratiebegriff die…

Arabischer Frühling Dahl Demokratie Demokratisierung Empirische/realistische Demokratietheorie Huntington Konsolidierungsforschung O‘Donell Politik Politikwissenschaft Schmitter Schumpeter Transformation Transition Transitionsforschung