Wissenschaftliche Literatur Kroatien

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  21 Bücher 








95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens (Forschungsarbeit)

95.000 Jahre Mondphasen beim Neandertaler und Homo sapiens

Ein programmatisches Manifest

Schriften zur Ur- und Frühgeschichte

Der gute, alte Mond prägte bereits vor etwa 130.000 Jahren, bei den frühen Neandertalern, das Bewusstsein der Menschen.

Beim Fund „Krapina 3“ aus Kroatien wurde der Viertelmond als Grundelement erkannt. Er stellte auf die Ressourcen der Mondphasen ab und enthielt das stilprägende Konzept der Bindeglieder…

Blombos-Höhle (Südafrika) Einhornhöhle Heliozentrisches System Homo sapiens Krapina 3 (Kroatien) Les Pradelles (Frankreich) Levallois Technik Mondzyklus Neandertaler Venus vom Hohlefels Venus von Willendorf
Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems? (Dissertation)

Regionalisierung als Lösung des völkerstrafrechtlichen Resonanzproblems?

Kritische Reflexionen im Lichte der Straftheorie „utility of desert“

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Völkerstrafrecht steckt in einer Legitimitätskrise. Es ist mit hohen Ambitionen angetreten: Massenverbrechen dokumentieren, die weltweite Geltung von Menschenrechten unterstreichen, Konfliktparteien versöhnen. Gerade der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (engl. ICTY) hat hierbei…

Bosnien und Herzegowina Desert Ex-Jugoslawien ICTY Kroatien Paul H. Robinson Rechtswissenschaft Serbien Straftheorie Verdiente Strafe Völkerstrafrecht
Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien (Forschungsarbeit)

Identität in Bruchstücken – Donauschwaben in Kroatien

Erinnerung und Gedächtnis in ausgewählten Werken von Ludwig Bauer, Slobodan Šnajder und Miljenko Jergović

Grazer Studien zur Slawistik

Ein kontroverses Thema der kroatischen Gegenwartsliteratur ist die historische Rolle der Donauschwaben im Zweiten Weltkrieg. Es zählt zu den großen Tabus des sozialistischen Jugoslawien. Die daraus resultierenden Identitätsdiskurse sind in engem Zusammenhang mit individuellen Erinnerungen und kollektivem Gedächtnis…

20. Jahrhundert Donauschwaben Erinnerung Gedächtnis Identitätdiskurs Kroatien Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Ludwig Bauer Miljenko Jergović Slobodan Šnajder
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur (Tagungsband)

Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

Grazer Studien zur Slawistik

Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann. Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden…

19. Jahrhundert 19th Century 20. Jahrhundert 20th century Ältere Literatur Bosnian Literature Bosnien-Herzegowina Bosnische Literatur Croatian Literature Humor Komik Kroatien Kroatische Literatur Literaturwissenschaft Montenegrinische Literatur Montenegrin Literatur Montenegro Mündliche Literatur Older Literautre Oral Literature Satire Serbian Literature Serbien Serbische Literatur Socialism Sozialismus Theater Theaterwissenschaft Theatre Transition
Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens (Doktorarbeit)

Zur wirtschaftlichen Entwicklung Kroatiens

Tertiarisierung als „Grand Espoir“?

KONJUNKTUR – Studien zur innovativen Konjunktur- und Wachstumsforschung

Der Zusammenbruch des Systems der Arbeiterselbstverwaltung und der sich daran anschließende Transformationsprozess zogen einen sektoralen Strukturwandel der kroatischen Volkswirtschaft nach sich. Die forcierte Deindustrialisierung und Tertiarisierung führte allerdings zu massiven Fehlentwicklungen, die bis heute…

Kroatien Sektoraler Strukturwandel Volkswirtschaft Wachstumstheorie Wirtschaftsentwicklung Wirtschaftstheorie Wohlfahrtsstaat
Kroatien in der EU (Tagungsband)

Kroatien in der EU

Stand und Perspektiven

Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik

Kroatien ist jüngstes Mitglied der Europäischen Union. Sein Beitritt zum 1. Juli 2013 erfolgte nach langen komplizierten Verhandlungen, weil der aus einem Sezessionskrieg entstandene Staat mit besonderen Schwierigkeiten im Transformationsprozess konfrontiert war. Die Autoren dieses Bandes gehen den Fragen nach,…

Demokratie Demokratieentwicklung EU-Mitgliedschaft Europawissenschaft Gesellschaftliche Entwicklung Kooperation Kroatien Kroatiens Weg in die EU Kroatische Wirtschaft Politikwissenschaft Tourismuskooperation Transformationsprozess Verfassungsentwicklung Vergangenheitsbewältigung Wirtschaft
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur (Sammelband)

Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur

Neue slawistische Horizonte

Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der…

Bosnien Bosnisch Bulgarien Bulgarisch Dialektologie Diskursanalyse Intertextualität Kroatien Kroatisch Kultureller Dialog Kulturwissenschaft Linguistik Literaturwissenschaft Mazedonien Mazedonisch Morphologie Onomastik Orthografie Phonetik Phonologie Polen Polnisch Russisch Russland Serbien Serbisch Slang Slawistik Soziolinguistik Sprachwissenschaft Translation Ukraine Ukrainisch Urbanistik
Westbalkan-Erweiterung der EU (Forschungsarbeit)

Westbalkan-Erweiterung der EU

Europäisierungsprozess in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Kroatien – ein Vergleich

Schriften zur Europapolitik

Die Erfüllung der „EU-Standards“ gestaltet sich in der multiethnischen Region Westbalkan weitaus schwieriger als das der Fall bei anderen EU-Erweiterungsrunden war. Den Grund dafür sieht diese Arbeit in der Erkenntnis, dass es die multiethnischen Staaten erheblich schwerer haben, sich als Demokratien zu…

Balkan Bosnien und Herzegowina Erweiterung der EU EU Europäische Identität Europäische Union Kopenhagener Kriterien Kroatien Multiethnische Staaten Politische Neuordnung von BiH Selbstbestimmungsrecht der Völker Serbien Südosteuropa Westbalkan
Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens (Tagungsband)

Kind und Jugendlicher in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens

Grazer Studien zur Slawistik

Die Figur des Kindes und des Jugendlichen als Fokalisator spielt in der Literatur und im Film Bosniens, Kroatiens und Serbiens eine besondere Rolle. Dieser Band gibt einen Überblick über literarische Werke des 20. und 21. Jh. sowie jüngere Filme mit dieser besonderen Erzählperspektive. Welchen unterschiedlichen…

Bosnien Bosnische Literatur Danilo Kiš Erinnerung und Gedächtnis Filmwissenschaft Identität Jugendliche Kind- und Jugendperspektive Kriegsverarbeitung Kroatien Kroatische Literatur Kulturwissenschaft Literaturwissenschaft Maša Kolanovic Miljenko Jergovic Miroslav Krleža Serbien Serbische Literatur Slavistik Zeitgenössisch Zeitgenössischer bosnischer Film Zeitgenössischer kroatischer Film Zeitgenössischer serbischer Film
Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU (Dissertation)

Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU

Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte

Schriften zur internationalen Politik

Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder Staat individuell…

Albaner Albanien BiH Bosnien Demokratisierungsprozess EU-Erweiterung EULFX Herzegowina Islam KFOR Korruption Kosovo Kroatien Mazedonien Minderheiten Montenegro Politik Roma Serben Serbien Soziologie Transformationsprozess UNIMIK Westbalkan