7 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Montenegro

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU (Dissertation)Zum Shop

Die Westbalkanländer auf dem Weg in die EU

Unter besonderer Berücksichtigung der Menschen- und Minderheitenrechte

Schriften zur internationalen Politik

Es werden für die noch nicht in die EU aufgenommenen neuen Staaten des ehemaligen Jugoslawien sowohl externe wie interne Voraussetzungen, Hindernisse und Besonderheiten bei dem Transformationsprozess beleuchtet. Schwerpunktmäßig werden dabei die interethnischen Probleme herausgearbeitet. Da jeder Staat individuell betrachtet, dabei aber für alle Staaten nach dem gleichen Schema vorgegangen wird, ist die Abhandlung für Benutzer übersichtlich und gut lesbar. [...]

AlbanerAlbanienBiHBosnienDemokratisierungsprozessEU-ErweiterungEULFXHerzegowinaIslamKFORKorruptionKosovoKroatienMazedonienMinderheitenMontenegroPolitikRomaSerbenSerbienSoziologieTransformationsprozessUNIMIKWestbalkan
Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur (Tagungsband)Zum Shop

Satire und Komik in der bosnisch-herzegowinischen, kroatischen, montenegrinischen und serbischen Literatur

Grazer Studien zur Slawistik

Satire ist eine der populärsten Literaturformen, wenn es um gesellschaftliche Aspekte, Agieren und Reagieren geht. Sie verbindet poetische Merkmale mit einem kritischen Realitätsbezug, der individuell wie sozial orientiert sein kann.

Trotz zahlreicher, weithin anerkannter theoretischer Arbeiten zur Satire werden einige Annahmen wie ästhetische Merkmale, die Rolle der Fantastik oder die Wechselwirkungen zwischen Komik und Satire immer wieder neu diskutiert. Auf…

19. Jahrhundert19th Century20. Jahrhundert20th centuryÄltere LiteraturBosnian LiteratureBosnien-HerzegowinaBosnische LiteraturCroatian LiteratureHumorKomikKroatienKroatische LiteraturLiteraturwissenschaftMontenegrinische LiteraturMontenegrin LiteraturMontenegroMündliche LiteraturOlder LiterautreOral LiteratureSatireSerbian LiteratureSerbienSerbische LiteraturSocialismSozialismusTheaterTheaterwissenschaftTheatreTransition
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur (Sammelband)Zum Shop

Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur

Neue slawistische Horizonte

Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…

BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistik
Sprache, Nation und Internet (Habilitationsschrift)Zum Shop

Sprache, Nation und Internet

Politik und Medien in den Nachfolgestaaten Jugoslawiens und der Sowjetunion

Studien zur Slavistik

Die Sowjetunion und Jugoslawien sowie ihre jeweiligen Nachfolgeentitäten können als typenhafte multiethnische Gebilde der slavischen Welt gelten. In ihnen spielten und spielen die Begriffe „Nation“ und „Volk“ im Außenverhältnis wie im Binnenverhältnis von ethnischen, sozialen und religiösen Mehrheiten und Minderheiten eine Rolle von herausragender Bedeutung. Dabei kommt den Medien, heute insbesondere dem Internet, bei der Konstitution von Identität und Alterität eine…

Bosnien-HerzegowinaHabilitationInternetJugoslawienKroatienKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftMinderheitenMontenegroNationale IdentitätNationale SymboleOnlineRegionReligionRusslandSerbienSlavistikSpracheWortfeld Nation
Ideologie und Diskurs (Sammelband)Zum Shop

Ideologie und Diskurs

Slawistische medien-, sprach- und literaturwissenschaftliche Beiträge

Studien zur Slavistik

Der mehrsprachige Sammelband „Ideologie und Diskurs“ beinhaltet elf Beiträge von Sprach- und Literaturwissenschaftlern aus Deutschland, Kroatien, Montenegro, Serbien und der Schweiz über Ideologie in ausgewählten Diskursbereichen. Thematisiert wird das Verhältnis von Ideologie oder Politik und Sprache, Literatur und Medien. Neben den Ideologien der Neuzeit stehen auch die verschiedenen Weltbilder bzw. Lehren, die als Ideologien bezeichnet werden können (z.B. soziale,…

DiskursIdeologieKulturLiteraturLiteratur- und SprachwissenschaftMedienSpracheSüdslawistik
Großbritanniens Balkandilemma (Dissertation)Zum Shop

Großbritanniens Balkandilemma

Die britische Balkanpolitik von der bosnischen Krise bis zu den Balkankriegen 1908–1913

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

In dieser ersten Monographie über die britische Vorkriegspolitik auf dem Balkan bilden die bosnische Krise 1908/09 und die Balkankriege 1912/13 die Hauptstationen. Damit wird eine bedeutende Forschungslücke endlich geschlossen.

Wenn sich der britisch-deutsche Antagonismus in Europa auch immer mehr herauskristallisierte, so lag auf dem Balkan für London ein Optionsproblem ganz anderer Art vor: Hier ging es darum, gleichzeitig gute Beziehungen zum Ententepartner…

BalkanBalkankriegeBosnische KriseBritische AußenpolitikBritische GeschichteGeschichtswissenschaftGroßbritannienLondoner BotschafterkonferenzOrientalische FrageOsmanisches ReichSir Edward GreySüdosteuropaZeitalter des Imperialismus
Das Militär-Jubiläumskreuz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Militär-Jubiläumskreuz

Die Ritter von Zambaur und der Offiziersadel in der Donaumonarchie (1800 - 1918/45)

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Geschichte einer typischen Offiziersfamilie in Österreich-Ungarn, sowie von etwa 10 weiteren Familien der sog. „Zweiten Gesellschaft“ führt den Leser durch fast alle Länder der Donaumonarchie – besonders Böhmen, Kroatien (Militärgrenze), Dalmatien sowie in die Städte Wien und Graz – und darüber hinaus nach Montenegro, Mazedonien, Kossowo und Albanien (Belagerung von Skutari 1912/13). Beginnend mit dem Krieg von 1809 haben die Zambaur an fast allen Kriegen bis 1918…

AdelsgeschichteDonaumonarchieGeschichtswissenschaftMilitärgrenzeÖsterreichOffiziereOrdenSozialgeschichte