Wissenschaftliche Literatur Intertextualität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Piotr Sulikowski
Intertextualität, Intersemiotizität und Interkulturalität eines Textes und seiner Übersetzung im medialen Zeitalter
TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft
Die Monographie erweitert die Grenzen des Textes in der Linguistik auf seine neueste Form, den medialen Blend, welcher für die Kommunikation im digitalen Zeitalter charakteristisch ist. Zu diesem Zweck werden textuelle und außertextuelle Faktoren analysiert, die für die Existenz von Blends von besonderer Relevanz sind. An zahlreichen Beispielen der medialen Produkte veranschaulicht Sulikowski ihren Aufbau, semantische Dependenzen, Relationen mit anderen semiotischen…
DichtungDigitale MedienLinguistikLiterarische ÜbersetzungMedialer TextMediensemiotikÜbersetzungswissenschaftMatthias Reimer
An Intertextual Approach to the Paradox of Romans 2:13 and 3:20
Justified by Law Observance?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Romans 2:13 has long been a stumbling block for protestants. That “the doers of the law will be justified,” seemingly does not fit the doctrine of justification by faith alone. On the other hand, this Pauline statement appears to support the Roman Catholic dogma which claims good works deserve justification at the final judgment. In their embarrassment, protestants read Rom 2:13 as a hypothesis: If there were any human beings able to keep the law perfectly, they would be…
Altes TestamentGesetzIntertextualitätNeues TestamentOT in NT / AT im NTParadoxPaulusPsalmenRechtfertigungReligionswissenschaftRömerbriefTheologieWerkeJürgen Rauter
Zitationsanalyse und Intertextualität
Intertextuelle Zitationsanalyse und zitatenanalytische Intertextualität
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Julia Kristevas Intertextualitätstheorie ist ein Paradoxon und widerlegt sich selbst. Diese Hypothese ist ein Ergebnis diese Buches, welches einen detaillierten Überblick über die Themenkomplexe Zitationsanalyse und Intertextualität verschafft.
Mitte der Sechzigerjahre prägt Kristeva den literaturwissenschaftlichen Begriff ‘Intertextualität‘, welcher das Verständnis von poetischer Sprache revolutioniert, indem Autor, Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft…
BibliographieInformationswissenschaftJulia KristevaKognitive HermeneutikLiteraturwissenschaftWissenschaftsevaluationZitatZitatenanalyseAmr Kassem
Literarische Kommunikation und modernes Erzählen
Eine textorientierte Interpretation am Beispiel von Günter Grass‘ Roman „Ein weites Feld“
Grass bedient sich bei der Vermittlung seines Romans „Ein weites Feld“ eines dauernden Wechsels der sprechenden Menschen, der Themen, Schauplätze und Zeitebenen. Dieser Wechsel ist ein integraler Bestandteil der karnevalistischen Darstellung in der Literatur im Sinne Bachtins, auf dessen Theorien sich diese Untersuchung überwiegend stützt.
Die Parallelen, die Grass zwischen Vergangenheit und Gegenwart zieht, werden im Roman zu einem komplexen Gebilde aus einer…
DialogizitätstheorieGermanistikGünter GrassIntertextualitätKarnevalisierung der LiteraturKommunikationLiterarische KommunikationLiteraturwissenschaftMichael BachtinModernes ErzählenNeuere Deutsche LiteraturTheodor Fontane„Ein weites Feld“Stephan Glebe
Geistliche Barockrhetorik
Studien zur Benediktinerpredigt des 17. Jahrhunderts am Beispiel von P. Sebastian Textor
Das Werk behandelt das Thema „Barockrhetorik“ auf der Grundlage von Predigten, wie sie in den Predigtsammlungen des in Mindelheim (Allgäu) geborenen und in Salzburg wirkenden Benediktinerpaters und -professors Sebastian Textor (1648-1722) abgedruckt wurden. Bei dieser Studie über Textors geistliche Rhetorik, die angewandte Homiletik, über Form und Aufmachung der Predigtsammlungen (behandelt auch unter kulturanthropologischen Gesichtspunkten) handelt es sich um ein…
17. JahrhundertAllegoreseBarockhomiletikBarockrhetorikBenediktinerpredigtEuropäische EthnologieGebrauchstexteGermanistikHeiligenpredigtIntertextualitätJohannes Ernst von ThunKulturanthropologieKulturwissenschaftPredigtPredigtsammlungReligionswissenschaftRhetorikSalzburgSebastian TextorNatacha Royon
Wiederkehr im Wort – Östliche Erinnerungsorte in Werken von Wolfgang Koeppen, Johannes Bobrowski, Czeslaw Milosz und Stefan Chwin
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Die Untersuchung nimmt sich einzelner Werke zweier deutscher und zweier polnischer Autoren an, in denen die Erkundung der eigenen Erinnerungen an bestimmte Orte in Mittel- und Osteuropa eine grundlegende Rolle spielt. Bei diesem literarisch festgehaltenen Erinnerungsprozess wird über deutsches, litauisches, polnisches, jüdisches Kulturerbe reflektiert, über die Beschaffenheit des Eigenen – und des Anderen.
Die Suche nach Erzählbarem über das Eigene fängt hier…
AlteritätDanzigErinnerungsorteExilFremdeGdanskGrenzgängerHybriditätIntertextualitätLitauenLiteraturwissenschaftOrtelsburgOstenPolenRombinusVilniusBirgitta Schöny
Barbie in Russland
Ljudmila Petruševskajas Puppenroman Маленькая волшебница
Mit ihrem zauberhaften Puppenroman „Маленькая волшебница“ hat die russische Ausnahmekünstlerin Ljudmila Petruevskaja ein postmodernes Werk geschaffen, das von dem geheimen Leben und den aufregenden Abenteuern einer Barbiepuppe namens Maa in Russland erzählt.
Nach einer ausführlichen Darstellung der beispiellosen Erfolgsgeschichte der kontroversen Barbiepuppe begibt sich Birgitta Schöny mit ihrem Beitrag zu einer aktiven literarischen Sinnkonstituierung auf eine…
A Little PrincessBarbieEduard LimonovFrances Hodgson BurnettIntertextualitätLjudmila PetruševskajaMalen‘kaja volšebnicaMax LüthiPuppePuppengeschichtePuppenromanRussische ZaubermärchenRusslandVladimir ProppVolksmärchenМаленькая волшебницаAnny Schweigkofler
Intertextualität beim Erwerb einer fremden Fachsprache
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Wenn Fach und Sprache für Studenten neu sind: Wie schaffen sie es
trotzdem, im Studium erfolgreich zu sein? Dieses Buch zeigt einen ge-
lungenen Fachsprachenunterricht "Deutsch für (nicht deutschsprachige)
Wirtschaftsstudenten". Die mehrmonatigen Audioaufnahmen des Unter-
richts belegen, was Sprachlehrer und Lerner machen, um einen sprach-
lich und fachlich anspruchsvollen Text (ein Fachbuch) zu verstehen. Der
Lehrer fördert durch…
Branko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…
BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistikJan-Eric Dörr
„Denn es steht geschrieben…“
Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.
Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…
FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate