37 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Intertextualität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

„Denn es steht geschrieben…“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Denn es steht geschrieben…“

Intertextuelle Bezüge im Fachtextsortennetz Andachtskalender am Beispiel des Neukirchener Kalenders

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Die Kategorie der Intertextualität gehört zu den schillerndsten Begriffen der ganzen Sprachwissenschaft. In den letzten Jahrzehnten hat wohl kaum ein linguistisches Phänomen derart kontroverse Diskussionen hervorgerufen.

Um sich mit dem Bereich der Intertextualität auseinanderzusetzen, ist ein interdisziplinäres Herangehen notwendig. Am Anfang dieser Abhandlung steht deshalb eine Einführung in die Grundlagen der Intertex?tualitätsforschung, die einen Überblick…

FachterminologieGérard GenetteInterdisziplinaritätIntertextualitätKalenderKlaus-Dieter BaumannLiteraturwissenschaftParaphrasenParatextTheologieZitate
Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde (Dissertation)Zum Shop

Velimir Chlebnikov und Hugo Ball – Mythopoetik in der Avantgarde

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Bei der Untersuchung handelt es sich um einen typologischen Vergleich der Werke des Russen Velimir Chlebnikovs und des Deutschen Hugo Ball. Beide nehmen führende Positionen in den avantgardistischen Gruppen (russischer Kubofuturismus und Züricher Dadaismus) ein. Beide Dichter zeichnet ein charakteristischer Titelwahn aus – Chlebnikov bezeichnet sich als „Vorsitzender des Erdballs“, Ball ernennt sich selbst zum „magischen Bischof“. [...]

AvantgardeFriedrich NietzscheGermanistikHugo BallIkoneKandinskyKarnevaleKontrafakturKunstLiteraturMythopoetikOkkultismusOrthodoxe KulturPriester-DichterRussische AvantgardeSlavistikUniversalspracheVelimir Chlebnikov
Grenzüberschreitungen in der Lusophonie (Sammelband)Zum Shop

Grenzüberschreitungen in der Lusophonie

Intermediales – Intertextuelles – Interkulturelles

Studien zur portugiesischsprachigen Welt –
Schriftenreihe des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts und des Zentrums Portugiesischsprachige Welt der Universität zu Köln

Die in diesem Band versammelten 15 Beiträge reflektieren eine gesamt-lusitanistische Ausrichtung: „Grenzüberschreitungen“ als Intertextualität und als Intermedialität zwischen Literatur, Musik, Film und Internet“, sowie zwischen den literarischen Gattungen Roman, Theater und Lyrik, in der Diskussion um „hohe“ und „niedere“ Kunst, um populäre und „hohe“ Literatur. „Grenzüberschreitungen“ aber auch in der interkulturellen Praxis zwischen den verschiedenen Kulturen und…

AngolaBrasilienGattungenInterkulturalitätIntermedialitätIntertextualitätKulturwissenschaftLusitanistikLusophonieMedienMosambikPortugalRomanistikSprachwissenschaft
Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English (Monographie)Zum Shop

Mountains and Words – Tadeusz Rózewicz‘s Selected Poems in English

On Translation Techniques in the Language of Poetry

TRANSLATOLOGIE – Studien zur Übersetzungswissenschaft

The literary translation appears to be a dangerous game with an unexpected quantity, a crusade towards new, unknown worlds, a struggle with linguistic and cultural mysteries, intertextual and intersemiotic relationships. The main aim of the monograph is to depict the translation phenomena of Tadeusz Różewicz’s poetry in English. Does the poetry of one of the most important contemporary Polish poets disappear while translated? Does a translation mean the death of the poem?…

Descriptive Translation StudiesDichtungIntersemiotische ÜbersetzungIntersemiotizitätIntertextualitätLiterarische ÜbersetzungPolnische DichtungRozewicz
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra

Grazer Studien zur Slawistik

Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial von Metrum, Rhythmus und Lautstrukturen.

Der Theorieteil bietet eine Darstellung der lyrischen Formexperimente im historischen Kontext des Silbernen…

AntikeAriadnaAriadneFedraIntertextualitätIntratextualitätLautassoziationLautlichkeitLautsemantikLautstrukturenMarina CvetaevaMetrikMetrumMimesisMythologiePhaedraPhädraPhaidraRhythmikRhythmusRussische LyrikSemantikSilbernes ZeitalterSynästhesieTsvetaevaVersdramaVerstheorieVerstragödieZwetajewa
Metadrama im Film (Dissertation)Zum Shop

Metadrama im Film

Filmische Repräsentationen von Dumb Show und Spiel im Spiel in Hamlet

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Shakespeares Aktualität und Popularität ist bis heute ungebrochen. Die Tragödie Hamlet nimmt dabei zweifellos eine exponierte Stellung ein. Dazu tragen auch die zahlreichen Verfilmungen bei, da das Medium Film ganz neuartige Inszenierungs- und Interpretationsmöglichkeiten bietet.

Metadrama im Film konzentriert sich auf eine der Schlüsselszenen der Tragödie, die Spiel im Spiel-Szene, in der Hamlet ein Theaterstück aufführen lässt, mit der Absicht ein…

DramenverfilmungDumb ShowEnglische LiteraturFilmFilmprotokolleHamletIntertextualitätMetadramaPantomineShakespeareSpiel im SpielVerfilmung
Journalismus als Thema der Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Journalismus als Thema der Literatur

Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch die literarische, zum Teil intertextuelle Integrierung von Pressetexten und -photographien, Anspielungen auf aktuelle Presseleute und Zeitungen sowie…

Der UntertanHeinrich MannIm SchlaraffenlandIntertextualitätJournalismusKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftPresseliteraturThomas Mann
José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks (Doktorarbeit)Zum Shop

José Hierro – Genese und Ausformung seines lyrischen Werks

Studien zur Romanistik

Die Lyrik José Hierros wurde 1998 zwar mit dem renommierten Cervantes-Preis ausgezeichnet, blieb dem an spanischer Literatur interessierten deutschsprachigen Publikum bisher aber weitgehend unbekannt. Die Studie möchte dies ändern und zeigt Zugangswege zum Werk Hierros auf, die auch in der internationalen Forschung bisher nicht beschritten worden sind.

Der Dichter organisiert sein Werk als ein Gefüge vielfältiger Korrespondenzen: Die Gedichtbücher von Tierra…

Beethovenewiger AugenblickGedichtzyklusHeroisches KünstlertumIntertextualitätJosé HierroLiteraturwissenschaftMelancholiepoetische HalluzinationProfane MystikRomain RollandRomanistikSpanische LyrikStefan Zweig
Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg (Doktorarbeit)Zum Shop

Parodie und Reskription – Erschöpfung und Neubeginn der französischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg

Schriften zur Literaturgeschichte

Das Theater des Absurden und der Nouveau Roman bestimmten die französische Literatur der 1950er und 1960er Jahre. Die Autoren dieser Zeit, Ionesco, Genet, Beckett, Adamov, Robbe-Grillet, Pinget, Butor und Sarraute, intendierten einen Bruch mit der Vergangenheit. Bis heute werden ihre Werke innerhalb der Literaturgeschichte als Neubeginn wahrgenommen. In diesem Band wird die französische Nachkriegsliteratur mit zeitlichem Abstand noch einmal auf ihr Innovationspotenzial…

BoulevardtheaterEcritureFranzösische LiteraturwissenschaftFranzösische NachkriegsliteraturIntertextualitätKriminalromanLiteraturLiteraturwissenschaftModerneMythosNouveau RomanParodiePostmoderneReskriptionRevolteRéécritureSubjektTheater des Absurden
Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‚Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit "Kontrastive Analyse der Fachtextsorte ‘Studentische Seminararbeit‘ aus Spanien und Deutschland" steht der Vergleich von studentischen Textprodukten, die im deutschen Universitätsalltag eine zentrale Rolle im Studienverlauf einnehmen.

Zunächst wird dabei geklärt, welche Rolle dem Deutschen als Wissenschaftssprache nach dem 19. Jahrhundert in der internationalen Wissenschaftswelt zukam und welche Herausforderungen sich heute im…

Advance OrganizersDeagentivierungIch-TabuInternationalisierungIntertextualitätKorpusanalyseLinguistikReader ResponsibilityScientific CommunitySprachvergleich deutsch-spanischSprachwissenschaftVerfasserreferenzWissenschaftsspracheWriter Responsibility