Wissenschaftliche Literatur Rhythmus
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Ralph P. Crimmann
Freiheit – Martin Luther, Karl Barth, Karl Ludwig Sand und „Erlangen 1968“
Studien zur Geistesgeschichte der Neuzeit
Die drei Vorlesungen zu Martin Luther zeigen den Reformator in seiner ganzen Problematik auf: Bauernkrieg, Verfolgung des linken Flügels der Reformation, Abwertung der guten Werke, Bestreitung des freien Willens und anderes wird thematisiert und im Lichte der befreienden Theologie des Reformators beleuchtet.
Die Vorlesung über Karl Barth behandelt Barths Antwort auf das Freiheitsproblem der Neuzeit und geht auf Barths Beziehung zur Philosophie ein.…
1968er-BewegungAugust von KotzebueErlangen 1968–1978GeistesgeschichteGoetheKarl BarthKarl Ludwig SandKirchengeschichteMartin LutherReformationsgeschichteTheologieTheologiegeschichteWartburgfest 1817Ingeborg Jandl
Rhythmik und Lautstrukturen in Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna und Fedra
Verbindungen zwischen formalen Aspekten lyrischer Texte und ihrer Semantik wurden bereits in früheren Studien durch synästhetische Assoziationen von Poeten erklärt. Daran anknüpfend fragt die systematische Untersuchung von Marina Cvetaevas Versdramen Ariadna (1924) und Fedra (1927) nach dem semantischen Potenzial von Metrum, Rhythmus und Lautstrukturen.
Der Theorieteil bietet eine Darstellung der lyrischen Formexperimente im historischen Kontext des Silbernen…
AntikeAriadnaAriadneFedraIntertextualitätIntratextualitätLautassoziationLautlichkeitLautsemantikLautstrukturenMarina CvetaevaMetrikMetrumMimesisMythologiePhaedraPhädraPhaidraRhythmikRhythmusRussische LyrikSemantikSilbernes ZeitalterSynästhesieTsvetaevaVersdramaVerstheorieVerstragödieZwetajewaGisela Kaben
Weichenstellungen – Die Krisenzeiten um die Jahrhundertwenden der Moderne
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Angesichts der großen Menschheitskrisen fragt man sich, was der kleine, alte Kontinent Europa an bedeutenden Krisen hervorbringen konnte und noch kann. Gerade um die Jahrhundertwenden, also dem Zeitraum um 1800, 1900 und 2000, lebten die Menschen im ständigen Krisenrhythmus.
Wenn es nicht Kriege waren, dann Revolutionen oder beides zusammen, die alles umwarfen, was man eben noch als gesicherte Zukunft angesehen hatte. Und auch die friedlichen Umbrüche blieben…
EuropaGeschichtsforschungIdentitätJahrhundertwendenKriegeKrisenKrisenzeitenLangzeitwirkungenMigrationModerneNationenRegionenStaatsgründungenVielvölkerreicheAnita Maria Knöferle
Is it rhythm?
Zusammenhänge zwischen Arbeitsgedächtnisleistung, Prosodienutzung und musikalischen Fähigkeiten beim Worterwerb
Schriften zur Entwicklungspsychologie
Ausgangspunkt dieser Studie sind Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung, dass insbesondere zu Beginn des Mutter- und Fremdsprach?erwerbs Gedächtnisprozesse eine wichtige Rolle beim Worterwerb spielen, bevor zu einem fortgeschritteneren Zeitpunkt erworbenes phonologisches und phonotaktisches Wissen in der jeweiligen Sprache eine zunehmend wichtigere Stützfunktion einnimmt. Gegenwärtig rückt in diesem Zusammenhang die Bedeutung prosodischer Merkmale in den Fokus, deren…
ArbeitsgedächtnisEntwicklungspsychologieKindergartenkinderKunstwörterMusikalische FähigkeitenMusikpädagogikMusikpsychologieProsodienutzungPsychologieRhythmusSprachentwicklungWorterwerbLaura Dreissigacker
Umgang und Kindeswohl
Rechtliche und psychologische Probleme
Nach der Trennung der Eltern verändert sich das Leben eines minderjährigen Kindes in umfassender Weise. Unabhängig von der Frage, wie es die Trennung der Eltern selbst verarbeitet, lebt das Kind von diesem Zeitpunkt an in aller Regel nur noch mit einem seiner Elternteile dauerhaft zusammen. Oft sind Umzüge und die damit einhergehende Veränderung des sozialen Umfeldes Folgen einer Trennung, nicht selten auch eine neue Familie mit einem Stiefelternteil und…
FamilienrechtKindeswilleKindeswohlKindschaftsrechtKindschaftsverfahrenRechtswissenschaftUmgangsrechtKan Wang
Musik nach Bildern
Reflexion über Tan Duns Death and Fire: Dialogue with Paul Klee for Orchestra
Im 19. Jahrhundert eröffnet Franz Liszts Klavierstück Lo Sposalizio (1839) – zu Raffaels gleichnamigem Gemälde (1504) – ein besonderes Kompositionsverfahren, nämlich die Ausgestaltung von Musik nach Bildern.
Die Rede von der Musik nach Bildern – die Umsetzung eines bildlichen Werks in einem musikalischen Werk – bzw. die gegenseitige Verweisung des Werktitels sollte als üblich betrachtet werden. Nach Siglind Bruhns Zusammenfassung…
BildBild und AbbildCollageEinfühlungGeräuschkompositionMalereiMusikwissenschaftPaul KleePostmoderneSerielle MusikTan DunVerhältnis Musik–MalereiKlaus Frieler
Mathematik und kognitive Melodieforschung
Grundlagen für quantitative Modelle
Mathematische und informatische Methoden spielen in der modernen Musikforschung eine immer größere Rolle. Die rasante Entwicklung der Computertechnologie und des Internets eröffnen viele neue Möglichkeiten, stellen aber auch Herausforderungen an die Musikwissenschaft. Beides lässt sich auf Dauer ohne einen konsistenten Theorierahmen nicht mehr bewältigen. Schon heute ist die Fülle der verfügbaren Musik nahezu überschaubar. Um aber erfolgreich musikalisches Data Mining zu…
Algorithm MiningsKognitive MusikpsychologieKulturwissenschaftMathematikMelodieMetrumRhythmusSystematische MusikwissenschaftGisela Mosburger
Förderung von Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Wie kann Teamkompetenz im kaufmännischen Berufsschulunterricht gefördert werden? Dieser Frage geht die Verfasserin nach. Zunächst wird auf Basis bestehender Ansätze zur Team-, Sozial- und Moralkompetenz ein erster Entwurf eines Förderkonzepts erstellt. Dieses wird mit erfahrenen Lehrkräften diskutiert und an einer kaufmännischen Berufsschule im lernfeldorientierten Unterricht erprobt. Anhand der empirischen Ergebnisse wird das Teamkonzept modifiziert. [...]
BerufsschuleKaufmännische BerufsschuleKompetenzentwicklungKompetenzevaluationKompetenzförderungLernfeldorientierter UnterrichtLernfeldorientierungSozialkompetenzTeamTeamfähigkeitTeamkompetenzWirtschaftspädagogikJustyna Magdalena Krauze
Vom letzten Preußen zum deutschen Kaiser
Das Bild der Hohenzollernkaiser in Tagebüchern und Berichten ihrer Zeitgenossen
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 18. Januar 1871 tauscht Wilhelm I., König von Preußen, seine königliche Würde gegen die kaiserliche. Mit diesem Ereignis gewinnt die Geschichte der Hohenzollern eine neue Qualität: Sie werden Kaiser des Deutschen Reiches. Dass sie auch als Menschen für die Personen ihrer Umgebung interessant waren, beweisen die zahlreichen Tagebücher ihrer Zeitgenossen, in denen die drei Hohenzollernkaiser Wilhelm I., Friedrich III. und Wilhelm II. mit Lob und Kritik dargestellt…
Deutscher KaiserDeutsches KaiserreichGeschichtswissenschaftGottesgnadentumHohenzollernKönigsberger KrönungenPreußenWilhelminismusRuth Nickenig
Pädagogische Zeitstrukturen
Rhythmisierung in der Grundschule
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…
BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur