36 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Journalismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Journalismus – mehr als ein Beruf? (Dissertation)Zum Shop

Journalismus – mehr als ein Beruf?

Die Rolle der Medienakteure

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Steckt der Journalismus in der Krise?

Nach den Diskussionen über die sogenannte „Lügenpresse“ stehen Journalisten in Deutschland mehr als bisher in der Kritik. Wie berechtigt ist diese undifferenzierte Kritik?

Der Autor versucht Antworten zu geben und schaut mit der theoretischen Brille von Irving Goffman auf den Beruf des Journalisten. Es wird ein Bild hinsichtlich seiner Rechte und Pflichten sowie seiner Funktion für die Gesellschaft gezeichnet, wie…

EthikGoffmanInformationInszenierte ProfessionalisierungJournalismusJournalistenKommunikationLügenpresseMedienMedienakteurMedienethikPolitologiePressekodexProfessionProfessionalisierungSoziologie
Reflex statt Reflexion? Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen (Doktorarbeit)Zum Shop

Reflex statt Reflexion? Medien- und Journalismusdiskurse in investigativen TV-Magazinen

Eine Langzeitanalyse der Berichterstattung von 1960 bis 2004

COMMUNICATIO

Wenn wir alles, was wir von der Welt wissen, aus den Massenmedien wissen – wie können dann die Medien selbst über sich und ihre Wirklichkeitskonstruktionen aufklären? Kann eine massenmediale Thematisierung über Medien und Journalismus als vierte Gewalt in einer Demokratie, als selbstregulative Kraft der eigenen Profession oder als Erziehungsmaßnahme zu mündigen Medienrezipienten fungieren? Medienwissenschaftler und Praktiker erhofften sich lange Zeit, die fehlende…

DiskursanalyseFernsehenHistorischer ThemenwandelInhaltsanalyseJournalismusKommunikationKommunikationswissenschaftLinguistikMedienjournalismusMedienwissenschaftPolitische MagazineReflexion
Journalismus als Thema der Literatur (Doktorarbeit)Zum Shop

Journalismus als Thema der Literatur

Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch die literarische, zum Teil intertextuelle Integrierung von Pressetexten und -photographien, Anspielungen auf aktuelle Presseleute und Zeitungen sowie…

Der UntertanHeinrich MannIm SchlaraffenlandIntertextualitätJournalismusKönigliche HoheitLiteraturwissenschaftPresseliteraturThomas Mann
Journalismus durch den Klick? (Doktorarbeit)Zum Shop

Journalismus durch den Klick?

Eine textlinguistische Analyse zu Fußball-Weblogs und Pressetexten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Internet als Informations- und Kommunikationsmedium hat seit Mitte der neunziger Jahre starken Zuwachs erfahren. Inzwischen sind viele populäre Internet-Dienste wie z.B. Chat, E-Mail, Web-Foren entstanden. Ein relativ neues Phänomen im WWW sind Weblogs, welche häufig dem Journalismus entgegen gestellt werden.

In dieser Studie werden in erster Linie deutsche Fußball-Blogs in Bezug auf textlinguistische Fragestellungen bearbeitet und zusätzlich eine…

Angewandte LinguistikBlogsFußballHinweisJournalismusLinguistikPresseTextlinguistikWeblogs
Die Fernsehmacher (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Fernsehmacher

Intersubjektive Medientheorien von Fernsehjournalisten

Schriften zur Medienwissenschaft

Wer oder was lenkt das journalistische Handeln? Iindividuelle Intentionen oder Systemstrukturen? Es gibt zahlreiche Zusammenhänge zwischen den Systemstrukturen einerseits und Gemeinsamkeiten in den Kognitionen der im System handelnden Journalisten andererseits. Anregungen aus Systemtheorie und Handlungstheorie aufnehmend leistet die Studie einen Beitrag zur Überwindung der Dichotomie von Akteur und System und der durch die gegenseitige Abschottung der Paradigmen…

FernsehenFernsehforschungFernsehjournalistInstitutionalismusJournalismusJournalistenJournalistisches SelbstverständnisKommunikatorforschungMedientheorieMedienwissenschaftQualität und QuoteSubjektive TheorienSystemtheorie
Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität (Doktorarbeit)Zum Shop

Interventionsmöglichkeiten in der medialen Berichterstattung über Suizidalität

Ergebnisse aus dem OSPI-Europe-Projekt

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Berichte über Suizidalität in den Medien bergen einerseits die Gefahr der detaillierten, positiven oder gar glorifizierenden Darstellung von suizidalem Verhalten, das die Wahrscheinlichkeit einer Nachahmung durch dafür empfängliche Personen erhöht. Andererseits besteht im Bericht die Chance der Aufklärung einer breiten Bevölkerungsschicht über Suizidalität, psychische Erkrankungen und Hilfsmöglichkeiten. Ob Journalisten regionaler Tageszeitungen empfänglich für…

ImitationInterventionenInterventionsmöglichkeitJournalismusJournalistenKodieinstrumentMedienMedienempfehlungenOSPI-Europe-ProjektPsychologieReliabilitätSuizidalitätSuizidpräventionWerther-Effekt
Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine (Sammelband)Zum Shop

Staats- und Rechtsschutz im demokratischen Strafrecht in Deutschland und der Ukraine

Beiträge aus dem Kiew-Berlin-Austauschseminar 2014 des studentischen Netzwerks Ost-West

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Nach der auf dem Maidan-Platz erfolgten „Revolution der Würde“ stellten sich für die Ukraine viele dringende Fragen nach der Umgestaltung des gescheiterten Systems, das durch Korruption, staatliche Willkür und autoritäre Züge geprägt war, zu einem funktionierenden Rechtsstaat. Deutsche und ukrainische Studierende gehen in diesem Sammelband in gemeinsamen Beiträgen unter Berücksichtigung der deutschen Geschichte und Rechtswirklichkeit den Fragen nach, wie eine solche…

BeamtenrechtBeweisverwertungsverbotGewaltmonopolJournalismusLustrationMeinungsfreiheitRechtsvergleichungStrafrechtTransformationUkraineVerfassungsrechtVersammlungsfreiheit
Gemeinsames Europa? Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien (Doktorarbeit)Zum Shop

Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen Frankreich und Deutschland fundamental unterschiedliche Vorstellungen über den europäischen Einigungsprozess und die künftige Wirtschaftsordnung sichtbar.…

BelgienBildempfängerBildspenderDeutschlandEUEuroEuropaberichterstattungFAZFinanzkriseFrankfurter Allgemeine ZeitungFrankreichGipfeltreffenIsotopieJohnsonJournalismusJournalistenkognitive MetapherntheorieKonvergenzkriterienLakoffLe MondeLe SoirMedienMedienspracheMetaphernMetaphorikNZZPresseSchweizSprachbilderSprachwissenschaftTextsortenÜbertragungsartenVertrag von MaastrichtWährungsunionWertegemeinschaftWirtschaftsberichterstattung
Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit steht im Mittelpunkt der Herausbildung des modernen Staats. Es wird sowohl in der französischen Erklärung der Menschenrechte als auch im deutschen Grundgesetz an prominenter Stelle gewürdigt. Ein zentrales Element des Grundrechts der Pressefreiheit ist wiederum der Schutz des Redaktionsgeheimnisses und der damit verbundene Schutz von Redakteuren und Informanten. In der heutigen multimedial vernetzten Welt kommt den…

Charlie HebdoDeutschlandEuropäische VerfassungenFrankreichGrundrechteJournalismusMeinungsfreiheitÖffentliches RechtPressebefugnissePresserechtQuellenschutzVerfassungVerfassungsrecht
„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ – Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk (Doktorarbeit)Zum Shop

„Ich hatte einen poetischen Anlauf genommen“ –
Erzählliterarische Aspekte in Theodor Fontanes journalistischem und feuilletonistischem Werk

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Entwicklung Theodor Fontanes zu einem der bekanntesten deutschen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts ist begleitet von seiner langjährigen Tätigkeit als Journalist. Als sein erster Roman „Vor dem Sturm“ veröffentlicht wird, liegen bereits knapp 20 Jahre journalistischer Berufserfahrung hinter ihm. In dieser Zeit verfasste er zahlreiche unterschiedliche Texte, wie Korrespondenzen, Reiseberichte, Rezensionen. Das journalistische Werk hat seine erzählerischen…

ErzähltheorieFeuilletonFingierte AkteJournalismusPresse im 19. JahrhundertReiseliteraturStimmungTheodor FontaneZitatformen/Zitierverfahren