6 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Medienunternehmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik (Doktorarbeit)Zum Shop

Verantwortung von Medienunternehmen aus Perspektive der Ökonomischen Ethik

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Verantwortung von Medienunternehmen steht immer dann besonders im Fokus der öffentlichen Diskussion, wenn sogenannte Medienskandale publik werden. Es sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Medien eine fragwürdige Rolle zugewiesen werden kann. Die wohl bekanntesten Stichworte dazu sind die Barschel-Affäre, das Geiseldrama von Gladbeck, der Fall des Medienfälschers Michael Born, aber auch jüngere Beispiele wie die TV-Formate „Big Brother“, „Deutschland sucht den…

BetriebswirtschaftslehreEthikFernsehenMedienMedienethikMedienskandaleMedienunternehmenÖkonomieÖkonomische EthikTVUnternehmensverantwortungVerantwortungVertrauen
In Kürze lieferbar
Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien (Doktorarbeit)

Geschäfts- und Redaktionsgeheimnisse: Die Preisgabe der Geheimnisse durch die Medien

Schriften zum Medienrecht

2019 ist das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Kraft getreten. Während seines Gesetzgebungsverfahrens war es starker Kritik seitens Medienvertretern ausgesetzt. Diese sahen den investigativen Journalismus in Gefahr.

Die Berechtigung dieser Kritik hinterfragend, untersucht die Autorin inwiefern auch die Medien ihrerseits von dem neuen Geschäftsgeheimnisgesetz profitieren. Denn sollte künftig das sogenannte Redaktionsgeheimnis der Medien an dem neuen…

Cicero-UrteilDer AufmacherGeschäftsgeheimnisGeschäftsgeheimnisinhaberJournalismusMedienprivilegMedienunternehmenRedaktionsgeheimnis
Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung (Dissertation)Zum Shop

Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung

Schriften zum Medienrecht

In der heutigen Zeit ist die Berichterstattung über den Verdacht der Begehung einer Straftat nahezu täglich in den Medien zu finden. Grund dafür ist, dass in der Öffentlichkeit ein großes Interesse an strafrechtlichen Verdächtigungen besteht. Grundsätzlich haben die Medien das Recht über den Verdacht der Begehung einer Straftat zu berichten, sofern sie die für eine solche Berichterstattung vorgesehenen Voraussetzungen einhalten. Denn nur bei Einhaltung der Voraussetzungen…

ErmittlungsverfahrenMedienrechtOnline-ArchivePersönlichkeitsrechtPrangerwirkungPresseRecht auf VergessenwerdenRechtswissenschaftSuchmaschinenÜberholungVerdachtsberichterstattungVorverurteilung
Determinanten der Nutzerzufriedenheit mit journalistischem Paid Content im WWW (Doktorarbeit)Zum Shop

Determinanten der Nutzerzufriedenheit mit journalistischem Paid Content im WWW

Eine empirische Analyse anhand des Partial Least Squares-Verfahrens

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Das Internet hat zu tief greifenden Veränderungen von Strategien und Wertschöpfungsstrukturen in Medienunternehmen geführt. Für Zeitungs- und Zeitschriftenverlage haben sich neue Marktpotenziale eröffnet, die durch innovative Geschäftsmodelle erschlossen werden können. Deren erfolgreiche Umsetzung erfordert grundsätzlich ein fundiertes Verständnis für die Gewohnheiten und Bedürfnisse der jeweiligen Nutzergruppen.

Im Mittelpunkt dieser Studie steht die…

BetriebswirtschaftslehreDigitale BezahlinhalteMarketing-ManagementNutzerzufriedenheitPaid ContentPartial Least SquaresPLSTAMTechnology Acceptance ModelVerlagsmarketing
Qualitätssicherung im Journalismus (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätssicherung im Journalismus

Schriften zum Medienrecht

Das Bundesverfassungsgericht hat wiederholt betont, welche elementare Rolle die Presse in unserer Gesellschaft spielt. Sie ist ein Wesenselement des freiheitlichen Staates, wobei insbesondere die freie regelmäßig erscheinende politische Presse für die moderne Demokratie unentbehrlich ist.

Der Bürger ist gefordert, politische Entscheidungen zu treffen, die voraussetzen, dass er umfassend informiert ist und die Meinungen, die andere sich gebildet haben, kennt und…

Art. 5 GGAusgestaltungstesetzeJournalismusKommerzialisierungMedienrechtPressefreiheitPresseratRechtswissenschaftSubventionTotal Quality Management
Ehrenschutz und Massenmedien (Dissertation)Zum Shop

Ehrenschutz und Massenmedien

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter Berücksichtigung der englischen, amerikanischen und deutschen Rechtslage

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Recht der persönlichen Ehre wird in der modernen Informationsgesellschaft immer häufiger durch Veröffentlichungen in Massenmedien berührt und verletzt. Das idealisierende Bild von Presse- und Funkmedien als Vorkämpfer der Meinungsfreiheit hat einen anderen Aspekt dahingehend bekommen, dass gerade im Medienbereich häufig "das große Geschäft" abgewickelt wird. Medienunternehmen sind hart kalkulierende Wirtschaftsunternehmen wie andere Unternehmen auch. Angesichts eines…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtEhrenschutzEhrverletzungMassenmedienMedienunternehmenMeinungsfreiheitPressefreiheitRechtsvergleichRechtswissenschaftSchadensersatzUnterlassung