Wissenschaftliche Literatur Inhaltsanalyse
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Falls auch bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Inwiefern unterstützen ausgewählte Mathematikschulbücher in der ersten Klasse den Aufbau flexibler Rechenkompetenzen?
Eine vergleichende Schulbuchanalyse
Didaktik in Forschung und Praxis
Da heutzutage praktisch jederzeit auf Taschenrechner zurückgegriffen werden kann, sollte in einem zeitgemäßen Mathematikunterricht beim Rechnen lernen weit mehr gefördert werden als die schnelle und richtige Lösung von Rechenaufgaben. Daher besteht in der Mathematikdidaktik Einigkeit darüber, dass Schüler*innen von…
Didaktik Erziehungswissenschaft Flexibles Rechnen Grundschule Induktive Kategorienbildung Mathematikdidaktik Qualitative Inhaltsanalyse Rechenstrategien Rechnen lernen Schulbuchanalyse Schulbuchvergleich Strategiewahlansatz Zahlenblickschulung
Nichtfinanzielle Berichterstattung über Arbeitnehmerbelange
Adressatenorientierung Entscheidungsnützlichkeit Weiterentwicklung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Basierend auf den sozialen und ökologischen Herausforderungen der jüngeren Vergangenheit kommt der Entscheidungsnützlichkeit nichtfinanzieller Informationen eine hohe Relevanz zuteil. Insbesondere Arbeitnehmerbelange weisen die Besonderheit einer sozialen und ökonomischen Wirkung auf. Vor diesem Hintergrund widmet…
Arbeitnehmerbelange Betragung von Share- und Stakeholdergruppen Betriebswirtschaft Corporate Social Responsibility Corporate Sustainability Reporting CSR CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz EU-Directive 2014/95/EU Externe Rechnungslegung Inhaltsanalyse Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Nichtfinanzielle Berichterstattung Rechnungslegung Rechnungswesen Soziale Nachhaltigkeitsdimension
Die Bedeutung von Earn-out-Klauseln als Instrument zur Überwindung unterschiedlicher Kaufpreisvorstellungen
Externe Unternehmenstransaktionen kleiner sowie mittlerer Familienunternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Bewertungsproblemen und Informationsasymmetrien
Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“
In überwiegender Mehrheit weist die Beteiligung einer private-equity-Gesellschaft für Familienunternehmer über deren Haltedauer hinweg eine positive Entwicklung in den Bereichen Umsatz, Mitarbeiterzuwachs, Profitabilität, Internationalisierung und Innovation auf. [...]
Earn-out-Klauseln Experteninterviews Familienunternehmen Informationsasymmetrien Kaufpreisdifferenzen KMU Private Equity Qualitative Inhaltsanalyse Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaften
Stakeholder-bezogene CSR-Kommunikation deutscher Banken
Eine empirische Untersuchung auf Basis der Identitätstheorie
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) und die adäquate Kommunikation mit den unternehmerischen Anspruchsgruppen stellt Unternehmen vor eine immer größere Herausforderung. Besonders Kreditinstituten kommt aufgrund ihrer zentralen volkswirtschaftlichen Stellung…
Betriebswirtschaft Corporate Social Responsibility CSR-Kommunikation Deutscher Bankensektor Identitätstheorie Messung der CSR Nachhaltigkeit Organisationale Identitätsorientierung Organische Identität Quantitative Inhaltsanalyse Soziologie Stakeholder-Management Stakeholder-Priorisierung Universalbanken Zielsetzungen von Banken
Compliance Management im Gesundheitswesen
Qualitative Analyse der Akzeptanzfaktoren
Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie
Das Gesundheitswesen ist aufgrund seiner komplexen und teilweise intransparenten Strukturen sowie der vielfältigen Informationsasymmetrien und Interessenskonflikte sehr manipulationsanfällig. Neben der hohen sozioökonomischen Bedeutung ist die Reputation der Akteure des Gesundheitswesens als glaubwürdiger,…
Akzeptanzfaktoren Compliance Compliance Management Compliance Management im Gesundheitswesen Compliance Management System Erfolgsfaktoren Experteninterviews Gesundheitsökonomie Herausforderungen Krankenhaus Leitfadenentwicklung Qualitative Forschung Qualitative Inhaltsanalyse
Wissen mit System – Was kann ein Organisationsreferat leisten?
Hochschule – Leistung – Verantwortung.
Forschungsbeiträge zur Verwaltungswissenschaft
Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wissen auch in der öffentlichen Verwaltung liegt der Fokus der Arbeit auf der Systematisierung des Umgangs mit Wissen in einer Behörde – hier dem Eisenbahn-Bundesamt.
Die öffentlichen Haushalte stehen vor der Herausforderung, zunehmende Aufgaben…
Ausbildung Bundeswehr Eisenbahn-Bundesamt Experteninterview Hochschule des Bundes Kommunikationssysteme Öffentliche Verwaltung Organisationsreferat Personal Qualitative Inhaltsanalyse Sozialwissenschaft Weiterbildung Wissensmanagement Wissenstransfer
Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland
Eine empirische Untersuchung der Transparenz in der sozialen und ökologischen Dimension
Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung
Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen rückt zunehmend in den Fokus der öffentlichen Diskussion. Zur Wahrung des Unternehmenserfolgs ist neben der Berücksichtigung ökonomischer Ziele der Einbezug ökologische und sozialer Ziele unerlässlich. Zur Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten und -ziele…
Clusteranalyse Corporate Social Responsibility CSR DAX Global Reporting Initiative Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsberichterstattung Nachhaltigkeitsziele Ökologische Nachhaltigkeit Qualitative Inhaltsanalyse Soziale Nachhaltigkeit Transparenz
Soziale Arbeit und Kompetenz
Kompetenz als Kategorie, Grundlage und Ziel professionellen sozialarbeiterischen Handelns
Sozialpädagogik in Forschung und Praxis
Kompetenz gehört in fachlichen Diskursen von Sozialer Arbeit und Erziehungswissenschaft zum semantischen Inventar, ist Kernbestand wissenschaftlicher Reflexion und kontinuiert in spezifischer Weise paradigmatische Fragen von Disziplin und Profession. Die Beschäftigung mit dem Begriff Kompetenz im Kontext von…
Dokumentenanalyse Erziehungswissenschaft Handlungskompetenz Inhaltsanalyse Kompetenz Profession Professionelles Handeln Professionsforschung Qualitative Forschungsmethoden Schlüsselkompetenzen Sozialarbeit Soziale Arbeit Sozialpädagogik
Mobile Health: Erfolgsfaktoren der Nutzung
Empirische Überprüfung eines multitheoretischen Ansatzes am Beispiel von mHealth-Apps
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Ausgangspunkt dieser Untersuchung geht auf die aktuelle Bedeutung für viele Nutzer von Mobile Health (mHealth) Apps zur Monitoring des eigenen Gesundheitsstatus zurück.
In Forschung und Praxis wird insbesondere der Kenntnisstand zu den Erfolgsfaktoren von mHealth und der daraus resultierenden…
Apps Gesundheitsapps Health Belief Model Information Systems Success Model mHealth mHealth-App Mobile Health Operationalisierung Erfolgsfaktoren Qualitative Inhaltsanalyse Strukturgleichungsmodellierung Technology Acceptance Model Wirtschaftswissenschaft
Einfluss dysfunktionaler Gedanken auf die sportliche Leistung im Kontext des (Hoch-)Leistungssports
Ein sportartübergreifender Überblick
Schriften zur Sportpsychologie
Im sportlichen Kontext gewinnt mentale Stärke immer mehr an Bedeutung. Hierbei können Gedanken einen entscheidenden Beitrag in der Entwicklung und im Abruf der individuellen Performanz zum gewünschten Zeitpunkt leisten. Eng umstrittene Zweikämpfe oder Spiele werden häufig am Ende zugunsten des mental stärkeren…
Dysfunktionale Gedanken Fragebogenerhebung Handlungsorientierung Hochleistungssport Leistungslimitierung Leistungssport Qualitative Inhaltsanalyse Rumination Sportliche Leistung Sportpsychologie Sportwissenschaft Wettkampfspezifische Sorgen Wettkampfsportler Zielerreichung