Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Johnson
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Überzeugungswandel entlang konzeptueller Nachbarschaften
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Abhandlung entwickelt eine konstruktive und operative Theorie des Verstehens. Dafür entwickelt sie zunächst eine starke Standardtheorie des Verstehens, die sich auf die Grundpfeiler Realismus, Wahrheit und Systematizität stützt. Die Probleme dieser Theorie werden im Detail erörtert. Dann werden verschiedene…
Kognitionspsychologie Pädagogik Philosophie Psychologie Wissenschaftsphilosophie
Die Metapher als phänomenologische Grundlage für das Verständnis der Leiblichkeit bei D. H. Lawrence
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
In dieser Studie wird auf Basis der linguistischen Erkenntnisse zur konzeptuellen Metapher, wie sie durch Lakoff/Johnson (1980) begründet wurden, eine neue Sichtweise der Metapher für eine literaturwissenschaftliche Untersuchung in innovativer Weise nutzbar gemacht. Lakoff und Johnson gehen davon aus, dass Sprache…
Descartes Embodiment Johnson Lakoff Leiblichkeit Linguistik Metapher Phänomenologie René Descartes
Gemeinsames Europa?
Die Metaphorik von Wirtschaftsberichten in deutsch- und französischsprachigen Printmedien
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Einführung des Euro war ein Jahrhundertprojekt, die Währungsunion kann als bisheriger Höhepunkt des europäischen Einigungsprozesses angesehen werden. Das Buch analysiert die Berichterstattung der Presse zur Wirtschafts- und Währungsunion zwischen 1993 und 1999. Im Untersuchungszeitraum werden vor allem zwischen…
Belgien Deutschland EU Euro FAZ Finanzkrise Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankreich Isotopie Johnson Journalismus Journalisten Konvergenzkriterien Lakoff Le Monde Medien Mediensprache Metaphern Metaphorik Presse Schweiz Sprachbilder Sprachwissenschaft Textsorten Währungsunion Wertegemeinschaft
Täter als Opfer?
Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Ob es jemals einem Tabubruch gleichkam, öffentlich über das Leid zu sprechen, das auch nicht vom Hitler-Regime verfolgte Deutsche im und nach dem Zweiten Weltkrieg zu erdulden hatten, ist in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert worden. Unleugbar dürfte indes sein, dass die Thematisierung des…
20. Jahrhundert Arno Schmidt Bernhard Schlink Die deutsche Passion Erinnerungsliteratur Erster Weltkrieg Günter Grass Gustav Frenssen Holocaust Jugoslawien Literaturwissenschaft Luftkrieg Nachkriegsliteratur Nachkriegszeit Ödön von Horváth Peter Handke Vertreibung Viktimisierung Walter Kempowski Winfried Georg Sebald Zweiter Weltkrieg