
Philosophie Schriftenreihe „BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie“
ISSN 1435-6597 | 169 lieferbare Titel | 114 eBooks
Viktor Weichbold
Nominale Theorie der Skala und Skalare Logik
Hamburg 2022, Band 176
Die Skalare Logik untersucht die logischen Beziehungen zwischen Eigenschaftsnamen. Solche Beziehungen liegen Schlüssen zugrunde wie z.B.:
„Paulas Kleid ist rot. Also ist Paulas Kleid nicht blau.“ [...]
Logik Methodologie Philosophie Sprachphilosophie Sprachtheorie Wissenschaftstheorie
Engelbert Kronthaler
Mit einem Anhang zur Universellen Ethik
Hamburg 2022, Band 175
Das Buch besteht aus zwei Teilen: I. Das Runde – Baum des Lebens – Natur – ○ und II. Das Quadratische – Baum der Erkenntnis von Gut und Böse – Kultur – ▢.
Im ersten wird Archevierung als wesentliches Lebensprinzip…
AI Antisemitismus Artificial Intelligence Bibel Ethik Kultur Logik Mathematik Natur Organismen Philosophie Religion Technik Wissenschaft
Kazimierz Rynkiewicz
With an analysis of gender as a way of dealing with being
Hamburg 2022, Band 174
In der realen Welt gibt es viele ontologische Räume mit diversen epistemischen Zugängen. Naturwissenschaften können hier nicht alle denkbaren Fragen ohne weiteres beantworten. Selbst wenn die Naturwissenschaften durch ihre eigene empirisch…
Culture Geist Gender Kognitionswissenschaft Kultur Person Phänomenologie Philosophie Philosophy Sein
Jörg-Johannes Lechner
Hamburg 2022, Band 173
Der Autor versucht, die ʻIdee der Menschlichkeitʼ in der griechischen und römischen Antike nachzuzeichnen. Die griechischen Konzepte einer ʻphilanthrōpíaʼ (φιλανθρωπία) und einer ʻpaideiaʼ (παιδεία) haben, obwohl aus ganz verschiedenen Ursprüngen…
Aristoteles Bildungswissenschaft Cicero Geschichte Humanität Menschlichkeit Philosophie Platon Scipio Seneca Sokrates Stoa
Edyta Wolska
Gegenwärtige Mythosforschung und Neurolinguistisches Programmieren
Hamburg 2021, Band 172
Die kulturphilosophische Untersuchung zur mythischen, religiösen und wissensorientierten Weltdeutung will zeigen, wie sich diese Deutungen seit der Kulturentstehung der ersten großen Schriften bis hin in die neuen Lebenswelten weiter entwickeln.…
Bilder Gehirnforschung Kultur Mythen NLP Philosophie Symbol Weltbild Weltdeutung
Dietmar Langer
Möglichkeiten und Probleme der Vernunft
Hans Albert gegen Karl-Otto Apel und gegen Hans Küng
Hamburg 2021, Band 171
Im Buch ist die Rede von der Vernunft und der Religion. Seine Entstehung reicht mehr als 45 Jahre zurück. Anlass war Hans Alberts Beitrag aus dem Jahr 1975, worin er einen hermeneutischen Gott als Letztbegründungsinstanz für Karl-Otto Apels…
Dogmen Gott Letztbegründung Philosophie Rationalität Religiöser Glaube Theologie Transzendenz Vernunft Verstand
Viktor Weichbold
Hamburg 2021, Band 170
Die deontische Logik ist tot: 70 Jahre nach ihrer Begründung (1951) wird ihr mit diesem Buch der Totenschein ausgestellt. Die Normen erwiesen sich als unauflösbares Verhängnis für die wahrheitsfunktionale Logik: alle Versuche, logische…
Ethik Logik Moralphilosophie Philosophie Rechtsphilosophie Sprachphilosophie
Dietmar Langer
Immanenz – Kontingenz – Transzendenz
Zur Rationalität des religiösen Glaubens und des Glaubens an die Vernunft
Hamburg 2021, Band 169
In seinem befristeten Leben neigt der Mensch aufgrund seines geistigen Vermögens auch zum Glauben an Übersinnliches. Sei es seit jeher der religiöse Glaube an einen Gott bzw. an Götter oder der Glaube an die Vernunft, also auch an metaphysische…
Glaube Gott Philosophie Rationalität Religion Theologie Vernunft Verstand
Viktor Weichbold
Nominale Junktorentheorie und Junktorenlogik
Hamburg 2021, Band 168
A: „Franziska ist entweder eine Nonne oder unverheiratet.“
B: „Dann ist sie keine Nonne.“
A: „Woher weißt Du das?“
B: „Junktorenlogik, mein Lieber.“ [...]
Logik Philosophie Rationalität Sprachphilosophie Sprachtheorie
Omar Rodríguez Carrasquillo
Incommensurability and Scientific Realism
A Novel Defense of Scientific Realism from the Point of View of Metatheoretical Structuralism
Hamburg 2020, Band 167
Der wissenschaftliche Realismus und die Inkommensurabilitätsthese stellen zwei völlig entgegengesetzte erkenntnistheoretische und metaphysische Positionen in Bezug auf wissenschaftliche Theorien und den Theoriewandel dar. Omar Rodríguez…
Korrespondenz Philosophie Reduktion Thomas S. Kuhn Wissenschaftstheorie