Wissenschaftliche Literatur zum Schlagwort: Existenzialismus
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Zur Überwindung des großen Ekels vor dem Leben
Ein interreligiöser und interdisziplinärer Dialog – orientiert am Leitfaden der Dekonstruktion des dualistischen Denkens und Wollens
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Dieses Werk ist ungewöhnlich. Es ist einerseits ungewöhnlich originell und andererseits ungewöhnlich poetisch angelegt. Es vereint sehr unterschiedlich erscheinende Perspektiven zu einem kunstvoll angelegten Blick, indem existenzphilosophische und neopsychoanalytische Reflexionsbewegungen mit Einsichten…
Buddhismus Dekonstruktion Existenzialismus Friedrich Nietzsche Geschichtswissenschaft Martin Heidegger Meister Eckhart Mystik Nihilismus Philosophie Psychoanalyse Religionsphilosophie
Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser und die Schweiz
„La Suisse n‘existe pas“ oder „Zur Freiheit verurteilt“?
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Karin Tuxhorn befasst sich mit dem Leben und den Kriminalromanen Friedrich Dürrenmatts und Friedrich Glausers. Die Perspektive ist die des Existenzialismus, u.a. mit Sartre und Camus, aber auch die Philosophie Kierkegaards fließt mit ein. Da Fragen nach juristischem und moralischem Recht, nach Schuld, Wahrheit oder…
Detektivroman Friedrich Dürrenmatt Kriminalroman Literatur Literaturgeschichte Literaturwissenschaft Schweiz
Sein und Existenz in Phänomenologie und Psychoanalyse
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Seinsthematik hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Philosophie gespielt; die diesbezüglichen Brückenschläge zwischen Philosophie und Psychologie bzw. Psychotherapie nehmen sich dagegen eher spärlich aus. Christian H. Sötemann versucht, hierzu einen Beitrag zu leisten, indem er dem Seinsbegriff und…
Existenzialismus Geschichtswissenschaft Jean-Paul Sartre Ontologie Philosophie Psychologie Sigmund Freud
Diskurse der Humanität
Zur Kritik humanistischer Bildung aus subjekttheoretischer Perspektive
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Begriffe wie Humanität und Menschlichkeit stehen ebenso wie "der Mensch" selbst seit jeher im Zentrum der bildungs- und gesellschaftspolitischen Debatte des Abendlandes. In dieser Untersuchung wird erstmals der Versuch unternommen, den Humanismus, als Rede vom Menschen verstanden, sowohl in seiner historischen…
Bildung Dezentrierung Existenzialismus Humanismus Humanität Menschlichkeit Michel Foucault Pädagogik Subjekt Theodor W. Adorno