2 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Detektivroman

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Jenseits von Schuld und Sühne (Doktorarbeit)Zum Shop

Jenseits von Schuld und Sühne

Literatursoziologisch-kriminologische Aspekte ausgewählter Kriminalliteratur

Studien zur Germanistik

Der „Krimi“ ist seit Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Detektivromane und Thriller fesseln jedes Jahr Millionen von Lesern. Das Buch geht der reizvollen Frage nach, welches Bild von Kriminalität, welchen Prototyp von Täter die Autoren in ihren Kriminalromanen entwerfen und kommt dabei anhand exemplarischer Kriminalromane kriminologischen Aspekten auf die Spur.

Gleichsam wird die Figur des Detektivs unter die Lupe genommen: Welche Haltung nimmt der Ermittler gegenüber dem Kriminaljustizsystem ein? Spiegelt sich in den Beobachtungen gar die ideologische Haltung des…

DetektivDetektivromanEdgar Allan PoeKriminalliteraturKriminialisierungKriminologieLiteraturwissenschaftSpionageromanTäterTatmotivThrillerVerbrechenViktimologie
Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser und die Schweiz (Forschungsarbeit)Zum Shop

Friedrich Dürrenmatt, Friedrich Glauser und die Schweiz

„La Suisse n‘existe pas“ oder „Zur Freiheit verurteilt“?

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Karin Tuxhorn befasst sich mit dem Leben und den Kriminalromanen Friedrich Dürrenmatts und Friedrich Glausers. Die Perspektive ist die des Existenzialismus, u.a. mit Sartre und Camus, aber auch die Philosophie Kierkegaards fließt mit ein. Da Fragen nach juristischem und moralischem Recht, nach Schuld, Wahrheit oder Gerechtigkeit die Werke beider Autoren bestimmen, gehen die Detektive in ihren Ermittlungen teilweise ungewöhnliche und fragwürdige Wege, um dieser Gerechtigkeit zum Sieg zu verhelfen. Sie reflektieren über ihr Handeln und sind somit ebenso frei wie…

DetektivromanFranzösischer ExistenzialismusFriedrich DürrenmattFriedrich GlauserKriminalromanLiteraturLiteraturgeschichteLiteraturwissenschaftSchweiz