Wissenschaftliche Literatur Soziolinguistik
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Baydaa Mustafa
An Empirical Intergenerational Study of Language Choice and Language Attitudes among the Kurdish Population in the Multilingual Governorate of Duhok
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Language choice and language attitude are crucial subjects in sociolinguistics, particularly in multilingual regions. Despite the linguistic diversity in the Duhok Governorate, Kurdistan Region of Iraq, no prior research has examined language choice and attitudes there. This study addresses this gap through both macro and micro analyses.
The macro-level analysis examines Kurdish in global and regional contexts using qualitative methods and literature reviews.…
Bahdini DialektDuhok GouvernementKurdische SpracheRegionalsprachenSoziolinguistikSprachidentitätKatharina Kunz
Sprachliche Wandelprozesse im russischen öffentlichen Diskurs des 20.‑21. Jahrhunderts
Katharina Kunz setzt sich in ihrer Untersuchung am Beispiel der russischen Presse mit dem öffentlichen Sprachgebrauch vor der Revolution von 1917, in der Mitte der stalinistischen Periode (1936–1939) sowie am Ende der zweiten Regierungsamtszeit von Putin (2006–2007) auseinander. Die sprachliche Analyse erfolgt in Verbindung mit dem soziohistorischen und politischen Kontext der jeweiligen Periode. Von der Autorin wird ein Überblick über den Forschungsstand zur…
20. Jahrhundert21. JahrhundertDiskursanalyseKorpuslinguistikLinguistische SowjetologieMassenmedienÖffentlicher DiskursPolitische MedienPostsowjetische politische LinguistikPresseRussischRusslandSozialer WandelSozialgeschichteSoziolinguistikSprachgebrauchSprachliche WandelprozesseSprachwandelWladimir PutinStefanie Siebenhütter
Mehrsprachigkeit und Identität
Zur Identitätskonstruktion mehrsprachiger Minderheiten am Beispiel der Kui in Nordostthailand
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Fragen zur Identität sind gegenwärtig sehr präsent, wenn sie nicht gar eine wachsende Bedeutung erfahren. Das Konzept der „sprachlichen Identität“ wird in dieser Monographie ganz grundlegend und unter Einbezug der Wissens- und Forschungsstände anderer Grundlagendisziplinen wie der Soziologie, Psychologie und Philosophie bearbeitet, nicht zuletzt, weil die überwiegende Literatur aus diesen Fachgebieten stammt. In sprachwissenschaftlichen Arbeiten werden zumeist lediglich…
IdentitätKambodschaKleine SprachenLaosLinguistikMehrsprachigkeitMinderheitenspracheNordostthailandSozialpsychologieSoziolinguistikSprachbewusstseinSprachen ohne SchriftSprachkontaktSprachliche IdentitätSprachliche MinderheitenThailandPamela König
Individuenzentrierte Zugänge zur Sprachvariation
Eine Analyse von Sprechern in Hessen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Unser Alltag ist geprägt durch Sprache. Menschen führen an einem Tag unterschiedlichste Gespräche; im Beruf, in der Familie, unter Freunden. Sie sind dabei u. a. beeinflusst durch ihre sprachliche Sozialisation, ihre Erfahrungen, ihre Situationseinschätzung und durch ihre persönlichen Abstimmungen mit für sie aktuell relevanten kommunikativen Zielen bei Berücksichtigung des Gesprächsgegenübers.
Einer Interaktionssituation sind sie dabei keineswegs passiv…
FunktionalitätGanztagGesprächskonstellationenHessenIndividualitätSoziolinguistikSprachvarianzSprachvariationSubstandardVariationslinguistikAenne Matthes
Sprachliche Variabilität:
Eine lexikalische Untersuchung englischer und deutscher Zeitungsartikel zum Thema Eurokrise
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Sprache ist sehr viel mehr als lediglich die Übermittlung von Informationen von einer Person zur anderen. So werden z.B. durch sprachliche Äußerungen vielfältige Hinweise auf den Verfasser einer Nachricht, auf den potentiellen Empfänger und auf die Beziehung der beiden untereinander und zu ihrer Umwelt übermittelt. Die Sprache ist dabei eng mit der ihr zugrundeliegenden Kultur verbunden und stellt somit eine Reflexionsebene der Sprache – Gesellschaft – Beziehung dar.…
Basil BernsteinCDAEurokriseIdeologieKritische DiskursanalyseMassenmedienSapir-Whorf-HypotheseSoziolinguistikSprachfunktionenSprachliche VariabilitätSprachregisterVarietätenlinguistikZeitungZeitungsartikelZuzana Bohušová / Alena Duricová (Hrsg.)
Germanistik interdisziplinär
Beiträge der 22. Linguistik- und Literaturtage, Banská Bystrica/Slowakei, 2014
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Der Tagungsband Germanistik interdisziplinär enthält die wissenschaftlichen Beiträge der internationalen Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GeSuS) – der 22. Linguistik- und Literaturtage in Banská Bystrica/Slowakei 2014. Die Beiträge sind anhand inhaltlicher Schwerpunkte und der Arbeitssektionen in folgende Kapitel gegliedert:
Plenarvorträge Sprachliche und literarische Aspekte Syntax und Morphologie Methodik „Deutsch als…Banská BystricaDaFDeutsch als FremdspracheFachsprachenGermanistikGeSuSInternationale Fachtagung der Gesellschaft für Sprache und SprachenKorpuslinguistikLinguistikLinguistik- und LiteraturtageLiteraturwissenschaftMorphologieParömiologiePhraseologiePragmalinguistikRechtspracheSlowakeiSoziolinguistikSprachkontaktSprachwissenschaftSyntaxFederica Valeria De Monte Faginto
Der Dialektalitätsgrad im Veneto heute
Eine komparative Messung in Belluno und Taibon-Agordino
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Bis zur Einigung Italiens im Jahre 1861 war die italienische Bevölkerung nicht nur politisch, sondern auch sprachlich zersplittert. Der ortseigene Dialekt genügte dem sesshaften Italiener völlig, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Der politische Zusammenschluss Italiens führte jedoch zur Notwendigkeit einer einheitlichen Sprache, die von allen aktiv wie passiv gebraucht werden sollte. Dieser als Italianisierung bezeichnete Prozess kann mittlerweile als…
BellunoDialektDialektalitätsgradDialektivitätDialektologieGrammatikItalienischRomanistikSoziolinguistikStandardSyntaxTaibon-AgordinoVarietätenVenetoBranko Tošović / Arno Wonisch (Hrsg.)
Slawistisches zu Sprache, Literatur und Kultur
Bei der Publikation SLAWISTISCHES ZU SPRACHE, LITERATUR UND KULTUR handelt es sich um den zweiten Band im Rahmen der im Jahre 2012 begründeten Reihe „Neue slawistische Horizonte“, die alljährlich Publikationen von Slawistik-Studierenden einem interessierten Lesepublikum zu präsentieren beabsichtigt. Standen in der ersten Edition geografisch noch beinahe ausschließlich Arbeiten aus der Feder von Grazer Studierenden und thematisch die Sprachen Bosnisch, Kroatisch,…
BosnienBosnischBulgarienBulgarischDialektologieDiskursanalyseIntertextualitätKroatienKroatischKultureller DialogKulturwissenschaftLinguistikLiteraturwissenschaftMazedonienMazedonischMorphologieOnomastikOrthografiePhonetikPhonologiePolenPolnischRussischRusslandSerbienSerbischSlangSlawistikSoziolinguistikSprachwissenschaftTranslationUkraineUkrainischUrbanistikHanna Pułaczewska
Mütter sprechen – Erziehung mit Herkunftssprache Polnisch am Beispiel Regensburg
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Weitergabe von Herkunftssprachen in Familien wurde in der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Bildungspsychologie in der Regel mit einem Fokus auf das mehrsprachige Kind und seine mehrsprachigen Kompetenzen erforscht. Während die Situation der zweisprachig aufwachsenden Personen schon in zahlreichen, vor allem sprachbiographischen Studien erforscht wurde, ist über die Problematik zweisprachiger Erziehung aus der Perspektive der Eltern weniger bekannt. [...]
BilingualitätErziehungErziehungswissenschaftFamilieFamiliensprachpolitikHerkunftsspracheKonfliktforschungMigrationMütterPolnischRegensburgSlawistikSozialisationSoziologieSpracheinstellungSprachwissenschaftZweisprachige ErziehungZweisprachigkeitIlona Schulze
Sprache als fait culturel
Studien zur Emergenz, Motiviertheit und Systematizität des Lexikons des Minderico (Portugal)
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die alltagssprachliche Erfahrung ist gemeinhin mit der Annahme verbunden, dass Sprache Teil des kulturellen Wissens einer Sprachgemeinschaft darstellt. Die Monographie geht dieser Frage systematisch nach. Sie präsentiert ein umfassendes Modell von Sprache, das deren Eigenschaft als „fait culturel“ aus einer kognitiv gegründeten, soziologischen und historischen Perspektive ableitet und in Bezug setzt zur Funktionalität von Sprache an sich. Es wird gezeigt, dass Sprache…
Cultural LinguisticsLexikalische SemantikLinguistikMindericoSonderspracheSoziolinguistikSprache und IdentitätSprachgeschichte